Ökonomische Determinanten von Glück


Masterarbeit, 2019

145 Seiten, Note: 1,0

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Ziel der Masterarbeit ist es, darzulegen, welche ökonomischen Determinanten das Glück maßgeblich beeinflussen und wie stark diese Zusammenhänge sind. Hinsichtlich der heterogenen Forschungsergebnisse und der feinen graduellen Unterschiede wird ein detaillierter Literaturüberblick dargelegt. Darüber hinaus werden neben den ökonomischen Determinanten auf die nicht-ökonomischen Glücksfaktoren und deren Bedeutung untersucht. Dazu wird der Glücksbegriff und dessen Komponenten, die in diesem Kontext wichtig sind, abgegrenzt. Zielsetzung ist ebenfalls die Wichtigkeit sozialstaatlicher Aspekte in Bezug auf das Glück zu untersuchen und ob demnach ein Zusammenhang vorliegt oder andere Erklärungsansätze existieren. Demnach ist es wichtig, der Frage nachzugehen, ob ausschließlich die großzügigen und universellen Sozialleistungen für die Zufriedenheit maßgeblich sind. Insofern ist es entscheidend zu klären, ob möglicherweise andere Einflüsse wirken und eine pauschale Annahme, dass ein sozialdemokratisches Wohlfahrtssystem per se zu mehr Zufriedenheit führt, zu oberflächlich ist. Diese Arbeit gibt hierfür einen aufschlussreichen Überblick und generiert einen Beitrag dazu, potenziellen neuen Forschungsbedarf im Bereich der partiellen Betrachtung der Determinanten zu erkennen und eine Grundlage für weitere Arbeiten zu erarbeiten. Mit der abschließenden explorativen Regressionsanalyse wird ein erster Versuch unternommen, einzelne Determinanten, die tendenziell für einen starken Sozialstaat charakteristisch sind, zu präzisieren. Zudem wird versucht den Zusammenhang zwischen dem Ausmaß eines Sozialstaates und dem Glück der Bürger zu beschreiben und mögliche Grenzen zu erkennen.

Zu Beginn der Arbeit wird zunächst eine Abgrenzung des Glücksbegriffs erfolgen, um ein konsistentes Verständnis zu gewährleisten. Darauffolgend werden die unterschiedlichen Messmethoden der Glückserhebung und nicht-ökonomische Glücksfaktoren sowie deren Bedeutung diskutiert. Anschließend wird das Hauptaugenmerk auf die ökonomischen Determinanten von Glück gelegt, um aufzuzeigen, inwiefern diese das Glücksniveau tangieren. Darauf werden die Ergebnisse der zwei aktuellen Glücksberichte der Vereinten Nationen (UN) zusammengefasst und auftretende Unterschiede sowie Schwächen diskutiert. Den zweiten Schwerpunkt bilden die Betrachtung sozialstaatlicher Modelle und deren Ausgestaltung im Hinblick auf den Zusammenhang mit einem hohen Glücksempfinden. Abschließend wird anhand einer Regression unter Verwendung von Querschnittsdaten der OECD explorativ untersucht, wie stark der Einfluss ökonomischer und nicht-ökonomischer Determinanten ist.

Details

Titel
Ökonomische Determinanten von Glück
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Lehrstuhl für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen)
Note
1,0
Jahr
2019
Seiten
145
Katalognummer
V1328713
ISBN (eBook)
9783346815613
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Glück, Subjektives Wohlbefinden, Subjektive Lebenszufriedenheit, Lebenszufriedenheit, Wohlbefinden, U-Index, Gehirnaktivität, Glücksfaktoren, Soziodemografische Faktoren, Persönlichkeitsfaktoren, Spirituelle Faktoren, Relationale Faktoren, Institutionelle Faktoren, Ökonomische Determinanten, Einkommen, Einkommensverteilung, Inflation, Arbeitslosigkeit, Glücksberichte, World Happiness Report, Human Development Index, Wohlfahrtsstaat, Sozialstaat, Sozialstaatliche Modelle, Esping-Andersen, Sicherungssysteme, Volkswirtschaften, VWL, subjective well-being, SWB, Happiness
Arbeit zitieren
Anonym, 2019, Ökonomische Determinanten von Glück, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328713

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ökonomische Determinanten von Glück



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden