Die heutige Republik Togo unterscheidet sich in den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Hauptproblemen kaum von anderen ehemaligen Kolonien . Willkürlich von den Kolonialstaaten gezogene Grenzen, die Ethnien spalten und zu neuen staatlichen Einheiten zusammenfügen , vielseitige Bindungen an das kapitalistische Weltwirtschaftssystem, etc. ... sind die Auswirkungen einer Erblast ehemaliger Kolonien, die jeder Bewohner dieser Länder noch heute im alltäglichen Leben zu spüren bekommt. Walter Rodney bringt zum Ausdruck, dass die Entwicklung der gegenwärtigen Verhältnisse und die nächste Zukunft nur verstanden werden kann, wenn man sich mit der Vergangenheit dieser Länder beschäftigt. Die heutige Situation ist als Folge historischer Prozesse zu verstehen; die Wurzeln des gegenwärtigen gesellschaftlichen Status, in der Regel geprägt von einer kapitalistischen Orientierung und bürgerlichem Nationalismus, sind in einer Jahrhunderte währenden Entwicklung zu suchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die wirtschaftspolitische Struktur Togos
- Die Kolonialisierung Togos
- Die deutsche Kolonialpolitik
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen der deutschen Kolonialherrschaft
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der deutschen Kolonialherrschaft auf die Wirtschaft Togos zwischen 1884 und 1914. Sie beleuchtet die wirtschaftlichen Maßnahmen der deutschen Kolonialherren und deren Auswirkungen auf die togolesische Gesellschaft. Die Arbeit zeigt auf, wie die deutsche Kolonialpolitik die wirtschaftliche Entwicklung Togos beeinflusst hat und welche Folgen diese für die heutige Republik Togo hat.
- Die wirtschaftliche Struktur Togos vor der deutschen Kolonialisierung
- Die deutsche Kolonialpolitik und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft Togos
- Die Rolle der afrikanischen Zwischenhändler im Handel mit den Europäern
- Die Entwicklung der Exportproduktion in Togo unter deutscher Kolonialherrschaft
- Die Folgen der deutschen Kolonialherrschaft für die heutige Republik Togo
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der ehemaligen Kolonien und deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen dar. Sie betont die Bedeutung der historischen Prozesse für das Verständnis der heutigen Situation und stellt Togo als Beispiel für die Auswirkungen des deutschen Kolonialismus dar.
Das Kapitel "Die wirtschaftspolitische Struktur Togos" beschreibt die geografischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten Togos zur Zeit der Jahrhundertwende. Es beleuchtet die traditionelle Landwirtschaft, die handwerkliche Arbeit und die Bedeutung der Lagunen für die Bevölkerung.
Das Kapitel "Die Kolonialisierung Togos" schildert die Geschichte der Kolonialisierung Togos und die Rolle der europäischen Kolonialmächte. Es zeigt auf, wie der transatlantische Sklavenhandel und der Export-Import-Handel die Gesellschaft Togos veränderten und die Machtverhältnisse zwischen Europäern und Afrikanern beeinflussten.
Das Kapitel "Die deutsche Kolonialpolitik" beschreibt die deutsche Kolonialpolitik in Togo und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft. Es beleuchtet die Einführung von Pflanzungen, die Förderung des Handels und die Entwicklung der Infrastruktur.
Das Kapitel "Die wirtschaftlichen Auswirkungen der deutschen Kolonialherrschaft" analysiert die Folgen der deutschen Kolonialpolitik für die Wirtschaft Togos. Es zeigt auf, wie die deutsche Kolonialherrschaft die wirtschaftliche Entwicklung Togos beeinflusst hat und welche Folgen diese für die heutige Republik Togo hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den deutschen Kolonialismus, die Wirtschaft Togos, die Auswirkungen der Kolonialisierung, die afrikanischen Zwischenhändler, die Exportproduktion, die Pflanzungen, die Infrastruktur, die Folgen der Kolonialherrschaft und die heutige Republik Togo.
- Quote paper
- Otto Stammermann (Author), 2009, Der Einfluss auf die Wirtschaft einer Kolonie durch eine Kolonialmacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132841