Das mobile Arbeiten ist eine Form der flexiblen Arbeitskonzepte. Es gibt verschiedene Varianten wie zum Beispiel drei Tage Anwesenheitspflicht vor Ort und zwei Tage mobil oder andere Zeiteinteilungen. Gerade mit dem Beginn der Corona Pandemie hat das Thema mehr Aufmerksamkeit als zuvor erlangt. Im Zeitraum von April bis Juni 2021 gab es die Home-Office Pflicht für Arbeitgeber, das heißt, jeder Arbeitnehmer, für den das mobile Arbeiten möglich war, sollte dies auch tun.
Welche Auswirkungen hat das mobile Arbeiten auf die Arbeitnehmer? Ein typischer Vorteil ist die Flexibilität. Arzttermine können in der Arbeitszeit wahrgenommen werden, der Haushalt kann in der Mittagspause erledigt werden. Aber sorgen gerade diese Umstände nicht dafür, dass keine Routine mehr vorhanden ist? Und eventuell sogar die Produktivität der Mitarbeiter darunter leidet? Es kann sein, dass die räumliche Trennung von den Arbeitskollegen zu sinkender Motivation führt, es gibt viel weniger sozialen Austausch. Oder steigert grade das die Motivation, weil es keine Ablenkung mehr gibt?
Die leitfadengestützten Interviews wurden mit vier verschiedenen Personen geführt, die alle Experten auf dem Gebiet des mobilen Arbeitens sind. Sie werden dazu beitragen folgende Forschungsfrage zu beantworten: „Welche Vorteile des mobilen Arbeitens können Arbeitgeber heranziehen, um diese auf die Arbeit im Büro vor Ort anzuwenden und wie können die Nachteile verbessert werden?“
Die Arbeit hat das Ziel die Vor- und Nachteile des mobilen Arbeitens aus Sicht von Arbeitnehmern mithilfe von Experteninterviews herauszufinden. Die gefundenen Vorteile könnten auf die Arbeit am festen Arbeitsplatz übertragen werden, um ein angenehmeres, effektiveres Arbeiten zu ermöglichen. Die Nachteile könnten vom Arbeitgeber aufgegriffen und verbessert werden. Auf dieser Basis werden Hypothesen über das mobile Arbeiten erstellt.
Kapitel zwei startet mit dem theoretischen Hintergrund. Der Begriff Arbeit wird definiert und seine historische Entwicklung kurz dargestellt. Das mobile Arbeiten wird daraufhin von dem Begriff Home-Office differenziert und die wichtigsten Unterschiede aufgezeigt. Das leitfadengestützte Experteninterview und die Vorgehensweise nach Mayring werden erläutert, dann folgt die Untersuchung der Ergebnisse. Im Vorfeld wurden Experteninterviews mit vier Personen durchgeführt, die alle über ihre Situation im mobilen Arbeiten berichten. Darauf aufbauend wurden Kategorien gebildet, um die Vor- und Nachteile geordnet heraus zu filtern. Nach der Untersuchung folgen Handlungsempfehlungen, um die Vorteile optimal zu nutzen und Nachteile zu verbessern. Dann geht es weiter mit der Beantwortung der Forschungsfrage. Die auf Basis der Ergebnisse entwickelten Hypothesen runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Definition und Entwicklung von Arbeit
- Unterscheidung mobiles Arbeiten und Home-Office
- Mobiles Arbeiten für den Arbeitgeber
- Methodische Vorgehensweise und Untersuchung
- Leitfadengestütztes Experteninterview
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Durchführung der Interviews
- Ergebnisse der ersten Kategorie
- Ergebnisse der zweiten Kategorie
- Interpretation und Handlungsempfehlung
- Fazit
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Hypothesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, Vor- und Nachteile des mobilen Arbeitens aus der Sicht von Arbeitnehmern mithilfe von Experteninterviews herauszufinden. Die gefundenen Vorteile sollen auf die Arbeit am festen Arbeitsplatz übertragen werden, um ein angenehmeres und effektiveres Arbeiten zu ermöglichen. Die Nachteile sollen vom Arbeitgeber aufgegriffen und verbessert werden. Auf dieser Basis werden Hypothesen über das mobile Arbeiten erstellt.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Arbeit" im Kontext des digitalen Wandels
- Unterschiede zwischen mobilem Arbeiten und Home-Office
- Analyse von Vor- und Nachteilen des mobilen Arbeitens aus Mitarbeitersicht
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des mobilen Arbeitens
- Formulierung von Hypothesen zum mobilen Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung des mobilen Arbeitens im Kontext der Corona Pandemie dar und formuliert die Forschungsfrage: „Welche Vorteile des mobilen Arbeitens können Arbeitgeber heranziehen, um diese auf die Arbeit im Büro vor Ort anzuwenden und wie können die Nachteile verbessert werden?“
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff Arbeit und beschreibt seine historische Entwicklung. Es wird die Unterscheidung zwischen mobilem Arbeiten und Home-Office erläutert und die Bedeutung von Rahmenbedingungen für die Qualität der Arbeit im digitalen Wandel hervorgehoben.
- Methodische Vorgehensweise und Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf leitfadengestützten Experteninterviews und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring basiert. Es werden die Ergebnisse der Interviews und die daraus gewonnenen Kategorien vorgestellt.
- Fazit: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen, beantwortet die Forschungsfrage und formuliert Hypothesen zum mobilen Arbeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen mobile Arbeit, Home-Office, flexible Arbeitsmodelle, digitale Transformation, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, Vor- und Nachteile des mobilen Arbeitens, Handlungsempfehlungen, Hypothesenbildung.
- Citar trabajo
- Marlen Drum (Autor), 2021, Home-Office aus Mitarbeitersicht. Vor- und Nachteile, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328148