Der vorliegende Unterrichtsentwurf zum Thema Märchen und Sagen befasst sich mit dem Märchen "Der Fischer und seine Frau" im Rahmen einer Doppelstunde.
Die Schüler sollen als Groblernziel märchentypische Merkmale erschließen beziehungsweise wiederholen, das Märchen „Der Fischer und seine Frau“ inhaltlich verstehen und zu kreativ-produktiven Ergebnissen gelangen.
Als Feinziele sollen die SuS zum ersten ein Märchen als fiktionalen Text identifizieren und von anderen Literaturgattungen abgrenzen können, indem genrespezifische Merkmale erarbeitet werden. Zum zweiten sollen sie ihr Vorwissen über die Textsorte Märchen reaktivieren, indem genrespezifische Merkmale der Textsorte Märchen selbstständig erarbeitet und anschließend gemeinsam zusammengetragen werden. Drittes Ziel ist ein inhaltliches Verständnis für das Märchen „Der Fischer und seine Frau“ zu entwickeln und dieses kreativ-produktiv in Beziehung zum Originaltext setzen können, indem das Leseverständnis kreativ auf eine andere Textsorte (in einem Zeitungsartikel bzw. Dialog) übertragen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Es war einmal...
- Das Kunstmärchen
- Märchen der Völker im Vergleich
- Das ist ja sagenhaft!
- griechische Helden- und Göttersagen
- Sagenwerkstatt
- Vorstellen der Ergebnisse
- Was ich über Sagen und Märchen weiß!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülern der 7b die Welt der Märchen und Sagen näherzubringen. Dabei sollen sie die spezifischen Merkmale dieser Genres kennenlernen, verschiedene Märchen und Sagen analysieren und kreativ mit ihnen umgehen. Die Schüler sollen lernen, literarische Texte zu verstehen und zu interpretieren, sowie ihre eigenen Gedanken und Ideen zu diesen Texten zu entwickeln.
- Merkmale von Märchen und Sagen
- Analyse und Interpretation von Märchen und Sagen
- Kreativer Umgang mit Märchen und Sagen
- Vergleich von Märchen und Sagen verschiedener Kulturen
- Entwicklung von Lesekompetenz und Textverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
- Es war einmal...: In dieser ersten Stunde werden die Schüler an die Welt der Märchen herangeführt. Sie wiederholen die wichtigsten Merkmale von Märchen und lernen, diese von anderen Textformen zu unterscheiden.
- Das Kunstmärchen: Die Schüler lernen in dieser Stunde ein Kunstmärchen kennen und erschließen sich den Inhalt. Sie vergleichen das Kunstmärchen mit einem Volksmärchen und lernen die Unterschiede zwischen beiden Genres kennen.
- Märchen der Völker im Vergleich: In dieser Stunde lernen die Schüler Märchen aus verschiedenen Ländern und Kulturen kennen und vergleichen diese mit deutschen Märchen. Sie lernen, wie sich die Märchen verschiedener Kulturen in ihren Motiven und Themen unterscheiden.
- Das ist ja sagenhaft!: Die Schüler lernen in dieser Stunde Sagen aus der Region kennen und erarbeiten die genrespezifischen Merkmale von Sagen. Sie lernen verschiedene Sagenarten kennen und erschließen sich die Prometheus-Sage.
- griechische Helden- und Göttersagen: In dieser Stunde lernen die Schüler verschiedene griechische Helden- und Göttersagen kennen und erarbeiten die wichtigsten Merkmale dieser Sagen. Sie lernen die Götter und Helden des griechischen Mythos kennen und verstehen die Bedeutung dieser Sagen für die griechische Kultur.
- Sagenwerkstatt: In dieser Stunde arbeiten die Schüler kreativ mit Sagen. Sie entwickeln eigene Sagen, schreiben Geschichten oder gestalten Präsentationen zu verschiedenen Sagen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Märchen, Sagen, Genres, Merkmale, Analyse, Interpretation, Kreativität, Vergleich, Kultur, Lesekompetenz, Textverständnis, Deutschunterricht, Unterrichtsreihe, Lernziele, Lernvoraussetzungen.
- Quote paper
- Monique Schwertfeger (Author), 2009, Märchen und Sagen in der Schule. Stundenentwurf zu "Der Fischer und seine Frau", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132809