Es lässt vermuten, dass Karten einen viel höheren Stellenwert innerhalb unserer Gesellschaft haben, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Daher stellt sich die Frage: Welche Macht haben Karten über die Gesellschaft, die diese nutzt?
Um dieser Frage im Detail nachgehen zu können, bedarf es einer historischen Unterscheidung der Karten. Die Herstellung, Nutzung, als auch der Sinn von Karten hat sich im Laufe der Zeit verändert, daher ist eine differenzierende und vergleichende Annäherung notwendig. Weiterführend wird es notwendig sein, den Begriff der Macht auf gesellschaftlicher Ebene genauer zu erörtern, um aufzeigen zu können, an welchen Stellen Karten als Mittel zur Ausübung von Macht genutzt werden oder eventuell sogar eigene Macht ausüben.
Hierbei wird anhand einer soziologischen Heranführung der Begriff der Macht auf Grundlage von Max Webers Definition dekonstruiert, um darauf aufbauend einzelne Eigenschaften der Macht in den Funktionen und Wirkweisen der Karten aufzuzeigen. Abschließend wird dies anhand konkreter Beispiele aufgezeigt, um historische Machtausübung durch Karten darzulegen.
Vor nicht allzu langer Zeit war er in jedem Auto zu finden. Meist im Handschuhfach oder unter dem Beifahrersitz. Vielleicht war er nicht immer aktuell, aber das war in den meisten Fällen kein großes Problem. Die Rede ist von dem meisteins daumendicken Straßenatlas, der das Erreichen der angetrabten Destination in den meisten Fällen, oder wenigstens häufig, sichergestellt hat. Dieser Todfeind eines jeden Farbdruckers war das gängige Navigationsmittel vor dem externen Navigationsgerät. Dadurch, dass moderne Kraftfahrzeuge über integrierte Navigationssysteme verfügen oder über Schnittstellen mit Google Maps verbunden sind, werden externe Navigationssysteme häufig nur noch für besondere Zwecke produziert (Wohnwägen, Motorräder, etc.).
Bezüglich ihres Ansehens lässt sich jedoch generell feststellen, dass Karten einen Großteil ihres einstigen Ruhms verloren haben. Was modernen Karten an Prunk und Ruhm fehlt, machen diese jedoch mit Anwenderfreundlichkeit und Verfügbarkeit wett. Durch Google Maps bzw. Apple Maps, haben die meisten Smartphones unterschiedliche Ausführungen von Karten auf ihren Geräten. Mit nur wenigen Handgriffen, lässt sich diese von einer Autokarte, zu einer topografischen Karte, bis hin zu einem Satellitenbild transformieren. Hierbei muss man nicht einmal in der Lage sein, Karten lesen zu können. Solange man seinen Zielpunkt kennt, zeigen intelligente Online-Navigationssysteme den kürzesten Weg. Alle anschließend auftretenden Fragen werden durch Pop-Up-Nachrichten oder den Standortdaten gelöst. Was durch diese alltägliche Nutzung jedoch schnell verloren gehen kann, ist der kritische Blick auf das Medium der Karte.
Karten sind mehr als ein Gitternetz mit Höhenlinien und einer Ansammlung aus Straßen und Wegen. Karten vermitteln Inhalte, konturieren Realität, zeigen ihrem Betrachter eine Wirklichkeit. Die zeigt sich beispielsweise an der Darstellung der Krim Grenze zwischen Russland und der Ukraine auf Google Maps. Je nachdem über welchen Server die Google Maps Karte abgerufen wird, zeigt sich entweder eine prorussische Darstellung – auf der eine Grenze zwischen der Krim und Ukraine besteht – oder eine ukrainische Darstellung, auf der besagte Grenze nicht gezogen ist. An dieser Stelle wird aus dem praktischen Navigationssystem aus der Hosentasche, eine handfeste politische Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Karten Heute, Karten Früher
- Was ist Macht? Und wie kommt sie in die Karten?
- Macht in der modernen Gesellschaft
- Macht und Karten
- Wie wirken Karten
- Vertrauen in Karten
- Karten in der Moderne
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle von Karten als Medium der Machtausübung. Durch eine vergleichende Betrachtung historischer und moderner Karten wird die Entwicklung von Karten und ihre Beziehung zu Machtverhältnissen untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Machtbegriffs im Kontext der Kartografie und der Erörterung der Frage, wie Karten die Gesellschaft beeinflussen können.
- Die historische Entwicklung der Kartografie und ihre Verbindung zu Machtverhältnissen
- Die Analyse des Machtbegriffs auf gesellschaftlicher Ebene, insbesondere im Zusammenhang mit Max Webers Definition
- Die Auswirkungen von Karten auf den Betrachter und ihre Fähigkeit, die Wahrnehmung der Realität zu beeinflussen
- Die Rolle von Karten in der modernen Gesellschaft, insbesondere im Kontext von Online-Navigationssystemen
- Die Bedeutung der Karten für die politische und gesellschaftliche Debatte.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Hausarbeit vor: Wie stark beeinflusst die Kartografie die Gesellschaft und welche Macht üben Karten aus? Sie führt den Leser in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Karten in der Vergangenheit und Gegenwart.
- Karten Heute, Karten Früher: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Karten und ihre gestalterischen und inhaltlichen Veränderungen im Laufe der Zeit. Die Analyse verdeutlicht, wie Karten die Überzeugungen und Machtverhältnisse ihrer jeweiligen Epochen widerspiegelten.
- Was ist Macht? Und wie kommt sie in die Karten?: Dieses Kapitel definiert den Machtbegriff auf gesellschaftlicher Ebene und diskutiert die Frage, wie Macht durch Karten ausgeübt werden kann. Es zeigt, wie Karten die Wahrnehmung der Realität beeinflussen und politische Diskussionen beeinflussen können.
- Wie wirken Karten?: Dieses Kapitel untersucht die Wirkungsweise von Karten und ihre Fähigkeit, den Betrachter zu beeinflussen. Es analysiert, wie Karten durch ihre Darstellung, Farbgebung und die Auswahl von Inhalten die Wahrnehmung der Realität beeinflussen.
- Vertrauen in Karten: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Vertrauens in Karten und die Herausforderungen, die durch die Digitalisierung und die Verbreitung von Online-Navigationssystemen entstehen. Es zeigt die Bedeutung eines kritischen Blicks auf Karten und die Notwendigkeit, sich der Einflussnahme durch Karten bewusst zu sein.
- Karten in der Moderne: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Karten in der modernen Gesellschaft, insbesondere im Kontext von Online-Navigationssystemen. Es untersucht die Funktionsweise moderner Karten und ihre Auswirkungen auf unser Alltagsleben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Hausarbeit sind: Kartografie, Macht, Gesellschaft, Karten, Wahrnehmung, Realität, Geschichte, Moderne, Digitalisierung, Online-Navigationssysteme, Einfluss, Max Weber, politische Debatte.
- Quote paper
- Manuel Walter Cichos (Author), 2022, Der Machtbegriff in der Kartografie. Eine historische und moderne Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328072