Aufgrund der Relevanz sowie der Aktualität und Präsenz von Depressionen wird sich in der vorliegenden Hausarbeit der Thematik näher gewidmet. Dabei werden im theoretischen Teil zunächst die Symptomatik, die Ursachen hinsichtlich der Entstehung, die Verteilung in der Bevölkerung sowie die geschlechtsspezifischen Unterschiede beschrieben. Nachdem im theoretischen Teil die wichtigsten empirischen Grundlagen hinsichtlich der Depression dargestellt wurden, folgt im Anwendungsteil eine horizontale und vertikale Verhaltensanalyse anhand eines Fallbeispiels. Der Anwendungsteil wird mit einer Fallkonzeptualisierung und einer Therapieplanung im Bezug auf das Fallbeispiel abgeschlossen. Zum Schluss dieser Hausarbeit erfolgt dann eine Diskussion sowie ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen ,,Depression"
- 2.1 Symptomatik
- 2.2 Ätiologie
- 2.3 Epidemiologie
- 2.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede
- 3. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse anhand eines Fallbeispiels
- 3.1 Kurze Beschreibung des Fallbeispiels
- 3.2 Vertikale Verhaltensanalyse
- 3.3 Horizontale Verhaltensanalyse
- 3.4 Fallkonzeptualisierung und Therapieplan
- 4. Diskussion
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für Depression als eine häufige psychische Störung zu entwickeln. Sie analysiert die Symptomatik, Ätiologie und Epidemiologie sowie die geschlechtsspezifischen Unterschiede von Depressionen. Im Anwendungsteil wird anhand eines Fallbeispiels die horizontale und vertikale Verhaltensanalyse erörtert und ein Therapieplan für den konkreten Fall entwickelt.
- Symptomatik und Diagnostik von Depression
- Ätiologie und Entstehung von Depression
- Epidemiologische Daten zur Verbreitung von Depression
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Auftreten von Depression
- Anwendungen der horizontalen und vertikalen Verhaltensanalyse in der klinischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Depression ein und beleuchtet die Relevanz und Aktualität der Erkrankung. Kapitel zwei behandelt die theoretischen Grundlagen von Depressionen, einschließlich der Symptomatik, Ursachen, Epidemiologie und geschlechtsspezifischen Unterschiede. In Kapitel drei wird ein Fallbeispiel vorgestellt und mithilfe der horizontalen und vertikalen Verhaltensanalyse untersucht. Der Anwendungsteil wird mit einer Fallkonzeptualisierung und einem Therapieplan für den konkreten Fall abgeschlossen. Die abschließenden Kapitel beinhalten eine Diskussion der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Depression, Symptomatik, Ätiologie, Epidemiologie, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Horizontale Verhaltensanalyse, Vertikale Verhaltensanalyse, Fallbeispiel, Fallkonzeptualisierung, Therapieplanung. Wichtige Themen sind die Anwendung verhaltensanalytischer Methoden in der klinischen Praxis, die Erfassung und Analyse von Verhalten und die Entwicklung eines Therapieplans auf Basis der erhobenen Daten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Depression. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse anhand eines Fallbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1327815