Piet Cornelis Mondriaan wird am 7. März 1872 in Amersfoort als Sohn einer streng calvinistischen Familie geboren. Sein Vater Piet Cornelis Mondriaan, der selbst als exzellenter Zeichner gilt und als Zeichenlehrer und Schulvorsteher tätig ist, stammt aus einer alteingesessenen Handwerkerfamilie in Den Haag. Frits Mondriaan, Bruder des Vaters und Schüler von Willem Maris, Landschaftsmaler der Haager Schule, erteilt dem jungen Piet Mondrian ersten Malunterricht. Dieser äußert schon früh den Wunsch, Maler zu werden. Die vorliegende Arbeit zeichnet die künstlerische Entwicklung des Malers Piet Mondrian bis zu seinem Tod nach. Die einzelnen Kapitel beziehen sich dabei jeweils auf charakteristische Werke des jeweiligen Lebensabschnitts.
Inhaltsverzeichnis
- FAMILIÄRER KONTEXT UND KÜNSTLERISCHE AUSBILDUNG
- Selbstporträt
- DER BAUM ALS LEITMOTIV
- Wald bei Oele
- EIGENE WEGE IN DIE ABSTRAKTION
- Der rote Baum (Abend)
- Blühender Apfelbaum
- Tableau No. 4 (Composition No. VIII, Compositie 3)
- Der graue Baum
- Die See
- Pier und Ozean (Komposition Nr. 10)
- DIE KRIEGSJAHRE 1914-1918
- Komposition in Farbe A
- DIE JAHRE IN PARIS
- Komposition A
- Explodet bow plan
- Raute in Rot, Gelb und Blau
- Komposition mit Gelb und Blau
- ÜBERSIEDLUNG NACH ENGLAND
- Komposition London (1. Zustand)
- LETZTE JAHRE IN NEW YORK
- New York 1941 (Boogie-Woogie)
- Broadway Boogie Woogie
- Victory Boogie Woogie
- LITERATURLISTE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des niederländischen Malers Piet Mondrian. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung seines künstlerischen Schaffens von den frühen naturalistischen Arbeiten bis hin zu den abstrakten Kompositionen zu beleuchten. Dabei werden die Einflüsse von Familie, Ausbildung und Zeitgeist auf Mondrians Werk untersucht.
- Entwicklung von Mondrians Stil von der naturalistischen Landschaftsmalerei zur abstrakten Komposition
- Einfluss von Familie, Ausbildung und Zeitgeist auf Mondrians Werk
- Bedeutung des Baumes als Leitmotiv in Mondrians frühen Arbeiten
- Mondrians Auseinandersetzung mit Theosophie und Krishnamurti
- Mondrians künstlerische Entwicklung in den Jahren des Ersten Weltkriegs und in der Zeit nach dem Krieg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den familiären Kontext und die künstlerische Ausbildung von Piet Mondrian. Es wird die streng calvinistische Familie, die künstlerische Tradition in der Familie und Mondrians frühe künstlerische Ausbildung beschrieben. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Baum als Leitmotiv in Mondrians frühen Arbeiten. Es wird das Gemälde "Wald bei Oele" analysiert und die Bedeutung des Baumes als Symbol für die Verbindung von Mensch und Natur herausgestellt. Das dritte Kapitel behandelt Mondrians eigene Wege in die Abstraktion. Es werden die Gemälde "Der rote Baum (Abend)", "Blühender Apfelbaum", "Tableau No. 4 (Composition No. VIII, Compositie 3)", "Der graue Baum", "Die See" und "Pier und Ozean (Komposition Nr. 10)" analysiert und die Entwicklung von Mondrians Stil von der naturalistischen Landschaftsmalerei zur abstrakten Komposition dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit Mondrians künstlerischen Arbeiten während des Ersten Weltkriegs. Es wird das Gemälde "Komposition in Farbe A" analysiert und die Auswirkungen des Krieges auf Mondrians Werk beleuchtet. Das fünfte Kapitel behandelt Mondrians Zeit in Paris. Es werden die Gemälde "Komposition A", "Explodet bow plan", "Raute in Rot, Gelb und Blau" und "Komposition mit Gelb und Blau" analysiert und die Entwicklung von Mondrians Stil in der Zeit nach dem Krieg dargestellt. Das sechste Kapitel befasst sich mit Mondrians Übersiedlung nach England. Es wird das Gemälde "Komposition London (1. Zustand)" analysiert und die Bedeutung Englands für Mondrians künstlerische Entwicklung herausgestellt. Das siebte Kapitel behandelt Mondrians letzte Jahre in New York. Es werden die Gemälde "New York 1941 (Boogie-Woogie)", "Broadway Boogie Woogie" und "Victory Boogie Woogie" analysiert und die Bedeutung New Yorks für Mondrians künstlerische Entwicklung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Piet Mondrian, Klassische Moderne, Abstrakte Kunst, Theosophie, Krishnamurti, Baum, Landschaft, Farbe, Form, Komposition, Paris, New York, Niederlande, Kunstgeschichte.
- Quote paper
- Magister Artium Sigrid Weyers (Author), 2005, Piet Mondrian, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132740