Die folgende Seminararbeit setzt sich mit der Thematik des Bildungsmarketings, sowie dessen Perspektiven, Anwendungsgebieten und Bedeutung auseinander.
Hintergrund hierfür ist unter Anderem die Tatsache, dass die zunehmende Bedeutung von Bildungsmarketing sich beispielsweise in der Werbung äußernd darstellt. So ist die Zunahme an Print- oder TV-medialen Spots nicht zu übersehen. Auch an Plakaten oder in der U-Bahn werben viele Bildungsträger für ihre Angebote.
Thema und Inhalt dieser Arbeit soll es sein das gegenwärtige Bildungsmarketing einmal näher zu betrachten und dessen Notwendigkeit betonen. Hierfür wurde die Arbeit von Michael Bernecker „Bildungsmarketing“ als Grundlage genommen und mit weiteren betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen verglichen.
Das Ziel soll es sein, die Aktionsinstrumente des Marketing-Mix, welche von Jerome McCarthy erstellt wurden, näher zu erläutern und sie mit dem von Bernecker auf den Weiterbildungssektor transferierten Ansätzen nachzuempfinden.
Hierbei muss angemerkt werden, dass es neben der Aufteilung, die Bernecker gewählt hat und welche von Jerome McCarthy entwickelt wurde, auch die Entwicklungen beziehungsweise Tendenzen zu drei und zu fünf und mehr verschiedenen Aktionsinstrumenten gibt.
Abschließend werde ich erläutern, inwiefern der von Bernecker durchgeführte Transfer gelungen ist.
Es muss natürlich angemerkt werden, dass es aufgrund der Tatsache, das es sich hierbei um eine Seminararbeit handelt, kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht, da wir aufgrund des Umfangs bewusst nur eine bestimmte Auswahl an Autoren gewählt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bildungsmarketing
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Ziele
- 2.3. Strategieplanung
- 3. Aktionsinstrumente
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Aktionsinstrumente nach Bernecker
- 3.3. Weitere aktionsinstrumentale Überlegungen
- 4. Bilanz und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Bildungsmarketing, seine Perspektiven, Anwendungsgebiete und Bedeutung vor dem Hintergrund des zunehmenden Auftretens von Werbung für Bildungseinrichtungen in Printmedien, TV und im öffentlichen Raum. Die Arbeit untersucht die Aktionsinstrumente des Marketing-Mix nach Jerome McCarthy und vergleicht diese mit den von Bernecker auf den Weiterbildungssektor übertragenen Ansätzen. Ziel ist es, die Übertragbarkeit und Effektivität dieser Instrumente zu beleuchten.
- Definition und Eingrenzung des Begriffs „Bildungsmarketing“
- Analyse der Aktionsinstrumente im Marketing-Mix
- Vergleich der Ansätze von McCarthy und Bernecker
- Bewertung der Übertragbarkeit von Marketing-Konzepten auf den Bildungssektor
- Diskussion der Notwendigkeit von Bildungsmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Bildungsmarketings ein und begründet die Relevanz des Themas anhand der steigenden Anzahl an Werbemaßnahmen von Bildungsträgern. Sie benennt die Arbeit von Michael Bernecker als Grundlage und kündigt den Vergleich mit weiteren betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen an. Das Ziel der Arbeit wird als Erläuterung der Aktionsinstrumente des Marketing-Mix nach Jerome McCarthy und deren Vergleich mit Berneckers Ansätzen formuliert. Die Arbeit betont den bewusst eingeschränkten Umfang aufgrund des Seminarformats.
2. Bildungsmarketing: Dieses Kapitel beginnt mit der Eingrenzung des Begriffs „Bildungsmarketing“, indem es zunächst den Begriff „Bildung“ anhand verschiedener Definitionen von Horkheimer, Humboldt, Klafki und Sloane beleuchtet und anschließend den Begriff „Marketing“ im Kontext der Betriebswirtschaft und seiner verschiedenen Ausprägungen (generic marketing, social marketing etc.) erläutert. Es wird deutlich, dass die Definition von Bildungsmarketing komplex ist und von Autor zu Autor variieren kann, aufgrund der Vielschichtigkeit beider Begriffe und deren dynamischer Natur. Die Zusammenfassung der verschiedenen Definitionen von Bildung und Marketing legt den Grundstein für eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema Bildungsmarketing.
Schlüsselwörter
Bildungsmarketing, Marketing-Mix, Aktionsinstrumente, Jerome McCarthy, Michael Bernecker, Weiterbildung, Werbung, Bildung, Marktorientierung, Strategische Planung.
FAQ: Seminararbeit zum Bildungsmarketing
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Bildungsmarketing, seine Perspektiven, Anwendungsgebiete und Bedeutung. Sie untersucht die Aktionsinstrumente des Marketing-Mix nach Jerome McCarthy und vergleicht diese mit den von Bernecker auf den Weiterbildungssektor übertragenen Ansätzen. Ziel ist die Untersuchung der Übertragbarkeit und Effektivität dieser Instrumente.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Eingrenzung des Begriffs „Bildungsmarketing“, Analyse der Aktionsinstrumente im Marketing-Mix, Vergleich der Ansätze von McCarthy und Bernecker, Bewertung der Übertragbarkeit von Marketing-Konzepten auf den Bildungssektor und Diskussion der Notwendigkeit von Bildungsmarketing.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bildungsmarketing (inkl. Allgemeines, Ziele und Strategieplanung), Aktionsinstrumente (inkl. Allgemeines, Aktionsinstrumente nach Bernecker und weitere Überlegungen), und Bilanz und Resümee.
Wie wird der Begriff „Bildungsmarketing“ definiert?
Die Arbeit beleuchtet die komplexe Definition von „Bildungsmarketing“ durch die Betrachtung verschiedener Definitionen von „Bildung“ (Horkheimer, Humboldt, Klafki, Sloane) und „Marketing“ (generic marketing, social marketing etc.). Die Vielschichtigkeit beider Begriffe und deren dynamische Natur führen zu unterschiedlichen Definitionen von Bildungsmarketing.
Welche Autoren werden in der Arbeit zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die Werke von Jerome McCarthy (Marketing-Mix) und Michael Bernecker (Ansätze zum Bildungsmarketing). Zusätzlich werden verschiedene Definitionen von Bildung (Horkheimer, Humboldt, Klafki, Sloane) herangezogen.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Aktionsinstrumente des Marketing-Mix nach Jerome McCarthy zu erläutern und diese mit den Ansätzen von Bernecker zu vergleichen, um deren Übertragbarkeit und Effektivität auf den Bildungssektor zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Bildungsmarketing, Marketing-Mix, Aktionsinstrumente, Jerome McCarthy, Michael Bernecker, Weiterbildung, Werbung, Bildung, Marktorientierung, Strategische Planung.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung führt in die Thematik des Bildungsmarketings ein und begründet deren Relevanz anhand der steigenden Anzahl an Werbemaßnahmen von Bildungsträgern. Sie benennt die Arbeit von Michael Bernecker als Grundlage und kündigt den Vergleich mit weiteren betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen an. Das Ziel der Arbeit wird formuliert und der eingeschränkte Umfang aufgrund des Seminarformats betont.
Wie wird das Kapitel "Bildungsmarketing" behandelt?
Das Kapitel "Bildungsmarketing" beginnt mit der Eingrenzung des Begriffs durch die Betrachtung verschiedener Definitionen von "Bildung" und "Marketing". Es zeigt die Komplexität der Definition von Bildungsmarketing aufgrund der Vielschichtigkeit und dynamischen Natur der beteiligten Begriffe auf.
- Quote paper
- Tobias Mesa (Author), 2009, Bildungsmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132731