Dans les Mémoires d’une jeune fille rangée Simone de Beauvoir parle de « cette belle histoire qui était ma vie » . Etant donné que ce livre est la première partie de son autobiographie, on peut se demander si elle y raconte sa vie sincèrement, car dans une autobiographie c’est l’auteur qui décide quelles informations au sujet du personnage principal, qui est lui-même, il donne aux lecteurs. En effet, on ne sait pas si l’on peut considérer tout comme certain. Déjà, les noms de certaines personnes n’existent pas, donc, quels autres éléments sont le résultat de l’imagination de Simone de Beauvoir ou quelles informations, s’il y’en a, s’est-elle abstenue de nous livrer?
Grâce à la décision de Sylvie Le Bon de Beauvoir, qui est l’enfant adopté de Beauvoir, de publier les Cahiers de Jeunesse à l’occasion du centième anniversaire de Simone de Beauvoir en 2008, il nous est possible de comparer son autobiographie avec son journal intime. Peut-être y a-t-il des différences ?
En me fondant sur les Cahiers de Jeunesse, j’ai entrepris d’analyser ces deux versions de ses années universitaires entre 1925 et 1929. Sans aborder ses études elles-mêmes, je veux me concentrer sur l’aspect de quelques personnages de son entourage. Au centre de notre attention se trouvent Françoise et Georges de Beauvoir, les parents de Simone de Beauvoir, Maurice Merleau-Ponty, qui dans l’autobiographie, pour des raisons d’anonymat, est appelé Jean Pradelle et René Maheu, nommé Herbaud dans les Mémoires d’une jeune fille rangée.
Comme le nombre des faits qui concordent est innombrable, je vais me pencher surtout sur les différences entre l’autobiographie et le journal intime.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- L'introduction
- 1 Les parents de Simone de Beauvoir
- 2 Maurice Merleau-Ponty
- 3 René Maheu
- 4 Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die autobiografischen Schriften von Simone de Beauvoir, insbesondere "Mémoires d'une jeune fille rangée" und die "Cahiers de Jeunesse", im Hinblick auf die Darstellung ihrer Studienzeit zwischen 1925 und 1929. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der beiden Quellen und der Frage, wie Simone de Beauvoir ihr Leben und die Figuren in ihrem Umfeld in den verschiedenen Texten darstellt.
- Vergleich der autobiografischen Darstellung in "Mémoires d'une jeune fille rangée" und den "Cahiers de Jeunesse"
- Analyse der Darstellung wichtiger Personen aus Simone de Beauvoirs Umfeld, insbesondere ihrer Eltern, Maurice Merleau-Ponty und René Maheu
- Untersuchung des Einflusses der Selbstpräsentation auf die Glaubwürdigkeit der autobiografischen Darstellungen
- Rekonstruktion des Selbstbildes von Simone de Beauvoir in ihrer Studienzeit
- Auswertung der literarischen und soziokulturellen Kontexte der Schriften
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Autobiografie als Gattung und die Herausforderungen des Vergleichs zwischen autobiografischem Bericht und privatem Tagebuch.
Kapitel 1 konzentriert sich auf die Darstellung der Eltern von Simone de Beauvoir. Es wird untersucht, wie ihre Eltern in "Mémoires d'une jeune fille rangée" und den "Cahiers de Jeunesse" dargestellt werden und welche Unterschiede in den beiden Quellen erkennbar sind. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob Simone de Beauvoir ihre Eltern in den "Cahiers de Jeunesse" absichtlich ausklammert oder ob sie im Kontext ihres Tagebuchs einfach eine untergeordnete Rolle spielen.
Kapitel 2 analysiert die Darstellung von Maurice Merleau-Ponty (der in "Mémoires d'une jeune fille rangée" als "Jean Pradelle" bezeichnet wird). Es werden Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Quellen aufgezeigt und die Frage diskutiert, ob Simone de Beauvoir in ihren Schriften die Bedeutung ihrer Beziehung zu Merleau-Ponty bewusst herunterspielt oder ob sie diese Beziehung in der Autobiografie aus strategischen Gründen anders darstellt als im Tagebuch.
Kapitel 3 befasst sich mit der Darstellung von René Maheu (in "Mémoires d'une jeune fille rangée" als "Herbaud" bezeichnet). Es wird untersucht, wie Simone de Beauvoir ihre Beziehung zu Maheu in beiden Quellen darstellt und welche Unterschiede in Bezug auf die Darstellung des Charakters und der Bedeutung der Beziehung erkennbar sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Simone de Beauvoir, Autobiografie, "Mémoires d'une jeune fille rangée", "Cahiers de Jeunesse", Selbstpräsentation, Eltern, Maurice Merleau-Ponty, René Maheu, Studienzeit, Vergleich, Literaturwissenschaft, Gender Studies, Philosophie.
- Citation du texte
- Madlen Albrecht (Auteur), 2009, Les années universitaires de Simone de Beauvoir, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132728