Im deutschen Finanzsystem findet seit einigen Jahren ein Umbruch statt. Finanzierten sich insbesondere mittelständische Unternehmen lange Zeit ausschließlich über intern generierte Mittel und Bankkredite, so wurden sie als Folge des Finanzmarktwandels in den letzten Jahren verstärkt dazu gezwungen, alternative Finanzierungsquellen zu erschließen. Der wohl wichtigste Grund dafür ist, dass die Eigenkapitalausstattung eines Unternehmens durch die flächendeckende Anwendung von Ratingverfahren der Banken und Sparkassen bei der Kreditvergabe eine immer wichtigere Rolle für Kreditzugang und Kreditkonditionen spielt1 (Vgl. KFW- Bankengruppe 2006, S. 1).
So gewannen Leasing und Factoring als Alternativen zum Bankkredit eine immer grö-ßere Bedeutung in der Finanzierung von Kleinen und Mittelständischen Unternehmen (KMU).
Nach einer Abgrenzung der Begriffe Factoring und Leasing (Kapitel 2) ist es Ziel dieses Referates zu untersuchen, inwiefern diese beiden Alternativen zur Finanzierung
von Unternehmen als Finanzinstrumente für Firmenkunden einsetzt werden können (Kapitel 3). Dabei werden auch aktuelle Zahlen zu den Finanzierungsformen genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Factoring
- Arten des Factoring
- Kosten des Factoring
- Leasing
- Arten des Leasing
- Kosten des Leasing
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die Anwendung von Factoring und Leasing als Finanzierungsinstrumente für Firmenkunden im deutschen Markt. Es beleuchtet die aktuelle Marktentwicklung und -konditionierung dieser alternativen Finanzierungsquellen im Kontext des Umbruchs im deutschen Finanzsystem und der zunehmenden Bedeutung der Eigenkapitalausstattung für den Kreditzugang.
- Alternative Finanzierungsquellen für KMU
- Charakteristika von Factoring und Leasing
- Aktuelle Marktentwicklung von Factoring und Leasing
- Kostenstrukturen von Factoring und Leasing
- Bilanzielle Auswirkungen von Factoring
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Referat behandelt den Wandel im deutschen Finanzsystem, der mittelständische Unternehmen dazu zwingt, alternative Finanzierungsquellen wie Factoring und Leasing zu erschließen. Die zunehmende Bedeutung der Eigenkapitalausstattung bei der Kreditvergabe durch Banken wird als Hauptgrund für diese Entwicklung genannt. Das Ziel des Referats ist die Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Factoring und Leasing als Finanzinstrumente für Firmenkunden sowie die Betrachtung aktueller Marktdaten.
Begriffsklärung: Dieser Abschnitt definiert Factoring als ein Finanzierungsgeschäft, in dem ein Finanzinstitut (Factor) die Forderungen eines Klienten aufkauft, das Ausfallrisiko übernimmt und Dienstleistungen wie Debitorenbuchhaltung und Mahnwesen erbringt. Im Gegensatz dazu wird Leasing als die Überlassung von Wirtschaftsgütern gegen Entgelt definiert. Der Unterschied zwischen Kauf- und Kreditgeschäft wird im Zusammenhang mit Factoring hervorgehoben.
Factoring: Dieses Kapitel beschreibt den Factoringmarkt in Deutschland, der trotz rasanten Wachstums im internationalen Vergleich noch vergleichsweise gering ist. Es werden die bilanzielle Auswirkung eines Factoring-Vertrages, sowie verschiedene Arten von Factoring (echtes vs. unechtes, offenes vs. verdecktes) erläutert und die Kosten des Factoring detailliert dargestellt, die sich aus Factoringebühr, Zinsen und weiteren Kosten zusammensetzen.
Schlüsselwörter
Factoring, Leasing, Finanzierungsinstrumente, Firmenkunden, KMU, Marktentwicklung, Kreditvergabe, Eigenkapitalausstattung, Delkredere, Finanzierungsfunktion, Dienstleistungsfunktion, Kostenstruktur, Bilanzierung.
FAQ: Referat: Factoring und Leasing als Finanzierungsinstrumente
Was ist der Gegenstand dieses Referats?
Das Referat untersucht Factoring und Leasing als alternative Finanzierungsinstrumente für Firmenkunden, insbesondere KMU, im deutschen Markt. Es beleuchtet die aktuelle Marktentwicklung und -konditionierung im Kontext des Wandels im deutschen Finanzsystem und der steigenden Bedeutung der Eigenkapitalausstattung für den Kreditzugang.
Welche Themen werden im Referat behandelt?
Das Referat behandelt folgende Themen: Alternative Finanzierungsquellen für KMU, Charakteristika von Factoring und Leasing, aktuelle Marktentwicklung beider Instrumente, Kostenstrukturen, bilanzielle Auswirkungen von Factoring und den Wandel im deutschen Finanzsystem.
Was ist Factoring?
Factoring ist ein Finanzierungsgeschäft, bei dem ein Finanzinstitut (Factor) die Forderungen eines Klienten kauft, das Ausfallrisiko übernimmt und oft zusätzliche Dienstleistungen wie Debitorenbuchhaltung und Mahnwesen erbringt. Es wird unterschieden zwischen echtem und unechtem sowie offenem und verdecktem Factoring.
Was ist Leasing?
Leasing ist die Überlassung von Wirtschaftsgütern gegen Entgelt. Im Gegensatz zum Factoring liegt hier kein Kaufgeschäft zugrunde, sondern ein Nutzungsvertrag.
Welche Kosten sind beim Factoring zu berücksichtigen?
Die Kosten des Factoring setzen sich aus der Factoringebühr, Zinsen und weiteren Kosten zusammen. Die genaue Kostenstruktur wird im Referat detailliert dargestellt.
Welche Kosten sind beim Leasing zu berücksichtigen?
Die Kosten des Leasings werden im Referat erläutert, jedoch nicht so detailliert wie beim Factoring.
Wie wirkt sich Factoring bilanziell aus?
Die bilanzielle Auswirkung eines Factoring-Vertrages wird im Referat erläutert. Es wird auf die Veränderungen in der Bilanz durch den Verkauf der Forderungen eingegangen.
Welche Kapitel umfasst das Referat?
Das Referat umfasst die Kapitel Einleitung, Begriffsbestimmung (Begriffsklärung), Factoring (mit Unterkapiteln zu Arten und Kosten), Leasing (mit Unterkapiteln zu Arten und Kosten), Fazit und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Referat?
Schlüsselwörter sind: Factoring, Leasing, Finanzierungsinstrumente, Firmenkunden, KMU, Marktentwicklung, Kreditvergabe, Eigenkapitalausstattung, Delkredere, Finanzierungsfunktion, Dienstleistungsfunktion, Kostenstruktur, Bilanzierung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Referat?
Das Referat untersucht die Anwendung von Factoring und Leasing als Finanzierungsinstrumente für Firmenkunden und beleuchtet die aktuelle Marktentwicklung und -konditionierung dieser Finanzierungsquellen.
- Arbeit zitieren
- Michael Mehnert (Autor:in), 2009, Inwiefern können Factoring und Leasing als Finanzierungsinstrumente für Firmenkunden eingesetzt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132704