Diese Studie untersuchte Assimilationseffekte bei der Bewertung von Produkten. Die Frage lautete, unter welchen Bedingungen sich Assimilationseffekte einstellen können. Trope und Liberman (2003) schlugen ein Modell der psychologischen Distanz (CLT) vor, bei dem sich die Repräsentation der Information für die Urteilsbildung je nach Distanz verändern kann (high vs. low level construals). Unter diesen theoretischen Annahmen wurden die Effekte der Dachmarke in der nahen (Italienkenner) resp. fernen (Skandinavienkenner) emotionalen Distanz untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die reine Manipulation der emotionalen Distanz nicht die erwünschten Effekte hervorruft. Jedoch ist das Persönlichkeitsmerkmal (Vallacher und Wegner, 1989) „Denken in high resp. low level“ (CLT-Identität) von signifikanter Bedeutung. „High level agents“ bewerten Produkte mit der Dachmarke signifikant besser als „low level agents“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Assimilationseffekte
- Inklusion vs. Exklusion
- Psychologische Distanz
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Dachmarkenstrategien auf die emotionale psychologische Distanz und deren Auswirkungen auf die Bewertung von Produkten. Die Arbeit untersucht, unter welchen Bedingungen Assimilationseffekte bei der Bewertung von Produkten auftreten können und wie die Theorie der psychologischen Distanz (CLT) diese Effekte erklären kann.
- Assimilationseffekte bei der Bewertung von Produkten
- Psychologische Distanz und ihre Auswirkungen auf die Produktbewertung
- Inklusion und Exklusion von Kontextinformationen
- Die Rolle von Dachmarken in der Produktbewertung
- Marketingstrategien zur Förderung von Assimilationseffekten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Dachmarkenstrategien im Marketing. Sie führt in die Thematik der Assimilationseffekte und der psychologischen Distanz ein.
- Assimilationseffekte: Dieses Kapitel definiert Assimilationseffekte und beschreibt die Bedingungen, unter denen sie auftreten können. Es werden verschiedene Modelle und Theorien zur Erklärung von Assimilationseffekten vorgestellt.
- Inklusion vs. Exklusion: Dieses Kapitel stellt das Inklusions- vs. Exklusionsmodell von Schwarz und Bless (1992a, b) vor. Es erläutert, wie die Kategorisierung von Informationen die Bewertung von Objekten beeinflussen kann.
- Psychologische Distanz: Dieses Kapitel behandelt die Theorie der psychologischen Distanz (CLT) von Trope und Liberman (2003). Es erklärt, wie die emotionale Distanz zu einem Objekt die Art der Informationsverarbeitung und die Bewertung des Objekts beeinflussen kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Dachmarkenstrategie, emotionale psychologische Distanz, Assimilationseffekte, Inklusion, Exklusion, Produktbewertung, Marketingstrategie, Markenimage, Kategorisierung, Informationsverarbeitung, CLT-Modell.
- Quote paper
- M.Sc. Giovanni Adornetto (Author), 2005, Dachmarkenstrategie unter dem Aspekt der emotionalen psychologischen Distanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132664