Reichgeld (1993, 6) stellt fest, dass die Forderung „Kinder brauchen Gedichte“ vor dem Hintergrund der seichten elektronischen Unterhaltung heute aktueller denn je ist. Längst ha-ben Fernsehgeräte, Videorekorder, Computer und Spielekonsolen die gesprochene und ge-schriebene Sprache zurückgedrängt, längst haben diese Unterhaltungsformen die Kinder-zimmer erobert. Gerade vor diesem Hintergrund stellt Reichgeld (1993, 6) die These auf, dass Kinder Gedichte brauchen. Nur so könne man den Kindern Aspekte der Wirklichkeit anbieten, nur so können sie diese Aspekte erschließen, die ihnen sonst in keiner anderen Weise zugänglich sind. Gerade in der Grundschule ist es Aufgabe, die Kinder an literarischer Kommunikation im Lese- und Literaturunterricht teilhaben zu lassen, um ihnen so die Mög-lichkeit zu bieten, sich kritisch oder distanziert, gefühlsbestimmt oder identifizierend mit den verdichteten und in Form gebrachten Inhalten und Aussagen in Gedichten auseinanderzuset-zen.
Der Teilrahmenplan Deutsch (2005, 10) beschreibt in seinem Leistungsprofil, dass die Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit über Strategien und literarische Grundkenntnisse ver-fügen sollen, die sie dazu befähigen, unterschiedliche Textsorten, z.B. sog. erzählende Tex-te, Sachtexte, lyrische Texte, zu verstehen und für sich selbst sowie zur Klärung eines Sach-verhaltes zu nutzen, indem sie ein Repertoire operativer und analytischer Umgangs- und Erschließungsformen kennen gelernt, erprobt und angewandt haben. Bei den didaktisch-methodischen Leitvorstellungen wird eine bewusste Methodenwahl gefordert. Es sollen Lern-arrangements praktiziert werden, die sowohl die sachbezogen - mitgestaltende Eigenaktivität der Schüler fördern und einfordern, als auch jene Lernarrangements, die in sämtlichen Lern-feldern des Deutschunterrichts über den Unterricht hinaus allen Kindern konkrete sprachbe-zogene und strategische Hilfen und Anregungen für die sog. außerschulische Lebenswirk-lichkeit bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit/ Unterrichtsstunde
- Didaktische Entscheidungen und Begründungen
- Zielsetzungen für die Unterrichtsstunde
- Begründungen für die Auswahl des Inhaltes
- Sachanalyse
- Voraussetzungen für den Unterricht
- Lernvoraussetzungen der Schüler
- Äußere Voraussetzungen
- Methodische Entscheidungen und Begründungen
- Einstiegssituation
- Artikulation
- Sozial und Aktionsformen
- Medien und Material
- Unterrichtsgrundsätze
- Verknüpfung der Wissens- und Kompetenzentwicklung mit geplanten Handlungssituationen
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der 2. Klasse durch die Auseinandersetzung mit dem Gedicht "Herbst ist..." von Bernhard Lins einen Zugang zur Lyrik zu ermöglichen. Die Schüler sollen den Inhalt des Gedichts verstehen, gestalterisch umsetzen und präsentieren lernen. Ein wichtiger Aspekt ist die Entwicklung von Methodenkompetenz im Umgang mit lyrischen Texten, einschließlich des Auswendiglernens und Vortrags.
- Einführung in die Lyrik und Kinderlyrik
- Interpretation und gestalterische Umsetzung eines Gedichts
- Entwicklung von Präsentations- und Auswendiglernfähigkeiten
- Analyse der sprachlichen Mittel in einem Gedicht
- Verknüpfung von literarischem Lernen mit der außerschulischen Lebenswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtseinheit/ Unterrichtsstunde: Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Gedicht "Herbst ist..." von Bernhard Lins im Kontext einer Unterrichtseinheit zum Thema Herbst. Die Stunde soll die Begegnung mit dem Gedicht ermöglichen und die Schüler zur Interpretation und Präsentation anregen. Es wird auf die didaktische Bedeutung der Auseinandersetzung mit Lyrik im Grundschulalter eingegangen.
Didaktische Entscheidungen und Begründungen: Dieser Abschnitt rechtfertigt die Auswahl des Gedichts und der Methode. Es wird die Bedeutung von Lyrik im Grundschulunterricht im Hinblick auf die Mediennutzung und den Zugang zur literarischen Kommunikation hervorgehoben. Der Abschnitt verweist auf den Teilrahmenplan Deutsch und die Notwendigkeit einer bewussten Methodenwahl, die die Eigenaktivität der Schüler fördert. Die Sachanalyse beleuchtet die Merkmale der Kinderlyrik und ordnet das Gedicht "Herbst ist..." in diese Gattung ein.
Sachanalyse: Die Sachanalyse definiert Lyrik als literarische Gattung und beschreibt die Merkmale von Kinderlyrik. Das Gedicht "Herbst ist..." wird als Erlebnis- oder Stimmungslyrik, genauer als Naturgedicht, eingeordnet. Seine Struktur, der Einsatz von Paarreimen und die Thematik des Herbstes werden erläutert. Der Autor Bernhard Lins und seine Arbeit im Bereich der Kinderliteratur werden kurz vorgestellt. Die Jahreszeiten und der astronomische Herbstbeginn werden ebenfalls definiert.
Voraussetzungen für den Unterricht: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (26 Schüler, Leistungsniveau, Förderbedarf) und die äußeren Bedingungen für den Unterricht. Die individuellen Stärken und Schwächen einzelner Schüler werden benannt, einschließlich eines Schülers mit Verdacht auf ADHS.
Schlüsselwörter
Lyrik, Kinderlyrik, Gedichtinterpretation, Präsentation, Auswendiglernen, Methodenkompetenz, Sachkompetenz, Bernhard Lins, Herbst, Naturgedicht, Grundschule, Unterrichtsplanung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Lyrik im Grundschulunterricht
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Gedicht "Herbst ist..." von Bernhard Lins für die 2. Klasse. Der Fokus liegt auf der Einführung in die Lyrik, der Gedichtinterpretation, der gestalterischen Umsetzung und der Präsentation der Ergebnisse. Die Entwicklung von Methodenkompetenz im Umgang mit lyrischen Texten, einschließlich des Auswendiglernens und Vortrags, steht im Mittelpunkt.
Welche Themen werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt die Einführung in die Lyrik und Kinderlyrik, die Interpretation und gestalterische Umsetzung eines Gedichts, die Entwicklung von Präsentations- und Auswendiglernfähigkeiten, die Analyse sprachlicher Mittel in einem Gedicht und die Verknüpfung von literarischem Lernen mit der außerschulischen Lebenswelt. Die didaktische Begründung der Auswahl des Gedichts und der Methoden wird detailliert erläutert.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in die Kapitel: Thema der Unterrichtseinheit/Unterrichtsstunde, Didaktische Entscheidungen und Begründungen (inkl. Zielsetzungen, Begründungen für die Inhaltswahl, Sachanalyse und Voraussetzungen für den Unterricht), Methodische Entscheidungen und Begründungen (inkl. Einstiegssituation, Artikulation, Sozial- und Aktionsformen, Medien und Material), Unterrichtsgrundsätze, Verknüpfung von Wissens- und Kompetenzentwicklung mit geplanten Handlungssituationen, Geplanter Unterrichtsverlauf und Literaturverzeichnis.
Welche didaktischen Entscheidungen wurden getroffen und warum?
Die didaktischen Entscheidungen begründen die Wahl des Gedichts "Herbst ist...", die Methoden zur Gedichtinterpretation und -präsentation, und berücksichtigen den Teilrahmenplan Deutsch. Die Bedeutung von Lyrik im Grundschulunterricht, der Zugang zur literarischen Kommunikation und die Förderung der Eigenaktivität der Schüler werden hervorgehoben. Die Sachanalyse ordnet das Gedicht in die Gattung der Kinderlyrik ein.
Was ist die Sachanalyse des Gedichts?
Die Sachanalyse beschreibt Lyrik als literarische Gattung und charakterisiert Kinderlyrik. Das Gedicht "Herbst ist..." wird als Naturgedicht eingeordnet und hinsichtlich seiner Struktur, des Reims und der Thematik analysiert. Der Autor Bernhard Lins und seine Bedeutung für die Kinderliteratur werden kurz vorgestellt. Der astronomische Herbstbeginn und die Jahreszeiten werden definiert.
Welche Voraussetzungen werden für den Unterricht genannt?
Der Entwurf beschreibt die Lerngruppe (26 Schüler, Leistungsniveau, Förderbedarf) und äußere Bedingungen. Individuelle Stärken und Schwächen einzelner Schüler, einschließlich eines Schülers mit ADHS-Verdacht, werden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Lyrik, Kinderlyrik, Gedichtinterpretation, Präsentation, Auswendiglernen, Methodenkompetenz, Sachkompetenz, Bernhard Lins, Herbst, Naturgedicht, Grundschule, Unterrichtsplanung.
- Quote paper
- Sebastian Stark (Author), 2008, Begegnung mit dem Gedicht "Herbst ist..." von Bernhard Lins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132636