Immer mehr Kinder in Deutschland leben in Armut und kommen aus dieser Lage oft nie heraus. Das deutsche Bildungssystem sowie die Politik allgemein machen einen Weg aus der Armut fast unmöglich und nur den wenigsten gelingt der Sprung in die Freiheit. Kinder stehen in Deutschland unter besonderem Schutz, dennoch wirkt sich Armut negativ auf die Entwicklung und auf das Wohlbefinden der Kinder aus und erschwert ihnen das alltägliche Leben und scheinbar bleibt die Situation unverändert. Nachfolgend wird der Aspekt nach kurzer Begriffserklärung nur unter dem Begriff der materiellen Armut betrachtet, da diese eine besondere Wirkung auf die gesamte Familie und besonders auf die Kinder hat. Anschließend soll diese dann weiter erläutert werden sowie die Frage beantwortet werden inwieweit materielle Armut die Entwicklung des Kindes beeinflusst, welche Lebensbereiche besonders betroffen sind und ob Armut tatsächlich den Bildungsweg gefährdet.
Außerdem wird eine vermeintliche Lösung für das Armutsproblem betrachtet: die Resilienzförderung. Es gibt mehrere bereits erforschte Ansätze, die als Lösung des Problems gehandelt werden, jedoch bisher noch keinen Erfolg und Veränderung erbracht haben. Ist Resilienzförderung vielleicht wirklich die Lösung und wird das Leben armer Kinder und Familien verändern?
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung;
2. Armut und Kinderarmut;
2.1 Ursachen von Kinderarmut;
3. Folgen von Armut auf Kinder und Jugendliche;
3.1 Materielle Lage;
3.2 Soziale Lage;
3.3 Gesundheitliche Lage;
3.4 Kulturelle Lage;
4. Resilienzforschung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut und Kinderarmut.
- Ursachen von Kinderarmut
- Folgen von Armut auf Kinder und Jugendliche
- Materielle Lage
- Soziale Lage..
- Gesundheitliche Lage.
- Kulturelle Lage............
- Resilienzforschung.
- Resilienzförderung und Armut .
- Ergebnisdiskussion...........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche in Deutschland. Sie beleuchtet die Ursachen von Kinderarmut und die Folgen, die sich auf die materielle, soziale, gesundheitliche und kulturelle Entwicklung von Kindern auswirken. Darüber hinaus wird das Konzept der Resilienzförderung als möglicher Lösungsansatz zur Bewältigung der Herausforderungen durch Armut untersucht.
- Ursachen von Kinderarmut in Deutschland
- Folgen von Armut auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle der Resilienzförderung bei der Bewältigung von Armut
- Mögliche Strategien zur Förderung von Resilienz bei Kindern in Armut
- Die Bedeutung von frühzeitigen Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über das Thema Kinderarmut in Deutschland und die Problematik der anhaltenden Armutsgefährdung. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt, die sich auf die Ursachen, Folgen und Lösungsansätze der Kinderarmut konzentrieren.
- Armut und Kinderarmut: Dieses Kapitel definiert den Begriff Armut und differenziert zwischen absolutem und relativem Armutsbegriff. Es erläutert die Besonderheiten der Kinderarmut und zeigt die wachsende Zahl der Kinder, die in Deutschland in Armut leben. Die Diskussion über die Ursachen von Kinderarmut, wie Arbeitslosigkeit, Migration und niedrigen Bildungsstand der Eltern, wird in diesem Kapitel aufgegriffen.
- Folgen von Armut auf Kinder und Jugendliche: Dieses Kapitel analysiert die Folgen von Armut auf Kinder und Jugendliche in verschiedenen Lebensbereichen. Es betrachtet die materielle Lage, die soziale Lage, die gesundheitliche Lage und die kulturelle Lage der Kinder und zeigt, wie Armut die Entwicklung in diesen Bereichen beeinträchtigen kann.
- Resilienzforschung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Resilienzförderung, welches als möglicher Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen durch Armut betrachtet wird. Es untersucht verschiedene Strategien und Ansätze der Resilienzförderung und diskutiert deren Potenzial zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern in Armut.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armutsursachen, Armutsfolgen, materielle Lage, soziale Lage, Gesundheitliche Lage, Kulturelle Lage, Resilienzförderung, Entwicklung, Bildung, soziale Integration, Familienarmut, Deutschland.
- Quote paper
- S. Fritschler (Author), 2018, Armut in der Kindheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1326231