Selten stand das Genre Kabarett so stark wie 1968 unter dem Verdacht, nicht gesellschaftskritisch genug zu sein und keinen Motor für Veränderungen darzustellen. Hier wirken die historische Situation und die soziologische Konzeption des Genres zusammen. Anhand von Beispielen der beiden Pole „Massenkabaretts“ und „APO-Kabaretts“ soll dieser Zusammenhang verständlich werden, insbesondere über die (gescheiterten) Versuche der studentischen Aktivisten, das Kabarett für ihre Sache zu instrumentalisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. „Theorie“ des Kabaretts
- 2.1. Was ist Kabarett?
- 2.2. Die Diskussion um die Wirkungsmöglichkeiten
- 3. Die gesellschaftliche Situation 1968
- 4. Kabarett 1968 in der BRD
- 4.1. Kritik und Forderungen ans Kabarett
- 4.2. Die „Massenkabaretts“
- 4.2.1. Allgemeine Beschreibung
- 4.2.2. Beispiele
- 4.3. Die „APO-Kabaretts“
- 4.3.1. Allgemeine Beschreibung
- 4.3.2. Beispiele
- 4.3.3. Bewertung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Kabaretts in der BRD im Jahr 1968, einer Zeit gesellschaftlichen Umbruchs. Sie analysiert die Kritik am Kabarett und die Versuche der Studentenbewegung, es für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Die Arbeit beleuchtet den Unterschied zwischen „Massenkabaretts“ und „APO-Kabaretts“ und untersucht die theoretischen Grundlagen des Genres.
- Definition und Wirkungsmöglichkeiten des Kabaretts
- Gesellschaftliche Situation und politische Stimmung im Jahr 1968
- Kritik und Forderungen an das Kabarett in der 1968er-Bewegung
- Unterschiede zwischen Massen- und APO-Kabaretts
- Bewertung der Rolle des APO-Kabaretts im Kontext der 1968er-Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle des Kabaretts im Jahr 1968 und den damit verbundenen Ansprüchen und Erwartungen. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Forschungsarbeit aufgrund des Mangels an wissenschaftlicher Literatur zum Thema und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. „Theorie“ des Kabaretts: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Definition des Begriffs "Kabarett" und der Debatte um seine Wirkungsmöglichkeiten. Es analysiert die Ambivalenz des Genres zwischen Gesellschaftskritik und Unterhaltung, unter Bezugnahme auf einschlägige wissenschaftliche Literatur, insbesondere die Arbeiten von Kerstin Pschibl und Jürgen Henningsen. Das Kapitel lotet die Grenzen einer umfassenden Theorie des Kabaretts aus und legt den Fokus auf die politisch-satirische Form, die im Nachkriegsdeutschland vorherrschte.
3. Die gesellschaftliche Situation 1968: Dieses Kapitel bietet einen kurzen historischen Überblick über die gesellschaftliche Situation im Jahr 1968, um den Kontext für die Entwicklungen im Kabarett zu liefern. Es beschreibt die Zeit des Umbruchs und der gesellschaftlichen Veränderungen, die das Kabarett stark beeinflussten und den Nährboden für die Kritik und die Forderungen der Studentenbewegung bildeten. Es stellt den notwendigen Hintergrund für das Verständnis der folgenden Kapitel dar.
4. Kabarett 1968 in der BRD: Dieses Kapitel analysiert die spezifische Kritik am Kabarett im Jahr 1968 und stellt die wichtigsten Formen des Kabaretts, die „Massenkabaretts“ und die „APO-Kabaretts“, mit Beispielen vor. Es beschreibt die unterschiedlichen Ansätze und Ziele der beiden Kategorien und bewertet die Versuche der Studentenbewegung, das Kabarett für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Der Abschnitt untersucht die Grenzen und Möglichkeiten des Kabaretts als Medium der Gesellschaftskritik.
Schlüsselwörter
Kabarett, 1968er Bewegung, APO, Massenmedien, Gesellschaftskritik, Studentenbewegung, BRD, Politische Satire, Wirkungsmöglichkeiten, Theorie des Kabaretts.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kabarett in der BRD 1968
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Kabaretts in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1968, einem Jahr gesellschaftlichen Umbruchs. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kritik am Kabarett und den Versuchen der Studentenbewegung, es für ihre Zwecke zu nutzen. Es wird der Unterschied zwischen „Massenkabaretts“ und „APO-Kabaretts“ beleuchtet und die theoretischen Grundlagen des Genres untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Definition und den Wirkungsmöglichkeiten des Kabaretts, der gesellschaftlichen Situation und politischen Stimmung 1968, der Kritik und Forderungen an das Kabarett innerhalb der 1968er-Bewegung, den Unterschieden zwischen Massen- und APO-Kabaretts sowie einer Bewertung der Rolle des APO-Kabaretts im Kontext der 1968er-Bewegung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, „Theorie“ des Kabaretts, die gesellschaftliche Situation 1968, Kabarett 1968 in der BRD und Fazit. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Kabarett und der Diskussion um seine Wirkung. Kapitel 3 skizziert den historischen Kontext von 1968. Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Formen des Kabaretts (Massenkabarett und APO-Kabarett) und deren Rolle in der Studentenbewegung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor, während das Fazit die Ergebnisse zusammenfasst.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse des Kabaretts im Jahr 1968?
Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen den „Massenkabaretts“ und den „APO-Kabaretts“, die unterschiedliche Ziele und Ansätze verfolgten. Sie untersucht, wie die Studentenbewegung versuchte, das Kabarett als Medium der Gesellschaftskritik zu instrumentalisieren, und bewertet die Grenzen und Möglichkeiten dieses Mediums in diesem Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Debatte um die Definition und Wirkung des Kabaretts und bezieht einschlägige wissenschaftliche Literatur mit ein.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf einschlägige wissenschaftliche Literatur, insbesondere die Arbeiten von Kerstin Pschibl und Jürgen Henningsen, um die „Theorie“ des Kabaretts zu beleuchten. Zusätzlich werden Beispiele für Massen- und APO-Kabaretts genannt, um die verschiedenen Ausprägungen des Genres zu illustrieren. Die genauen Quellen sind im Literaturverzeichnis der vollständigen Arbeit aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Kabarett, 1968er Bewegung, APO, Massenmedien, Gesellschaftskritik, Studentenbewegung, BRD, Politische Satire, Wirkungsmöglichkeiten, Theorie des Kabaretts.
- Quote paper
- Tatjana Böttger (Author), 2008, Kabarett 1968 in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132618