Die Bundesrepublik Deutschland beabsichtigt in den nächsten Jahren die Flotte der deutschen Marine umfassend zu erneuern und zu erweitern. Das bedeutet für die deutsche Schiffbaubranche, dass eine mehrere Vorhaben, möglicherweise zeitgleich oder überlappend, zu bewältigen sind. Damit dies gelingen kann, muss von bewährten, aber nicht mehr zeitgemäßen, Vorgehen Abstand genommen werden. Daher wurde in dieser Masterarbeit ein Vorgehensmodell entwickelt, was sowohl auf den bekannten und bewährten Vorgehensmodellen und den bestehenden Normen und Richtlinien basiert, als auch für den Schiffbau innovative Ansätze berücksichtigt. Dadurch wird eine Möglichkeit die Projektzeiträume zu verkürzen, und dennoch die drei Zielgrößen Kosten, Termine und Qualität zu erreichen, geschaffen.
Das hier entwickelte Modell basiert im Wesentlichen auf dem V-Modell XT in Verbindung mit dem Customer Product Management. Dabei berücksichtigt es die für den Schiffbau üblichen Projektschritte und bringt agile Projektmanagementmethoden wie Scrum-Sprints ein. Durch die Mischung von, auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite, Bewährtem mit neuen Ansätzen liegt der Neuerungsgrad im akzeptablen Bereich, so dass die Anwendung des Modells ohne größere Maßnahmen möglich ist.
Das Modell wurde im Rahmen dieser Arbeit bereits anhand einer Fallstudie geprüft und konnte seine Anwendbarkeit hier beweisen. Gleichwohl wurden dabei Weiterentwicklungspotenziale, wie die Integration in eine Programmmanagement, aufgedeckt und genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- RELEVANZ
- ABGRENZUNG
- AUFGABENSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- Projektablauf im Schiffbau
- GRUNDSÄTZLICHES VORGEHEN
- ERFOLGSFAKTOREN
- BESONDERHEITEN DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS
- Öffentliches Beschaffungswesen
- Herausforderungen und Schwierigkeiten
- Zukünftige Anforderungen an den Schiffbau
- Normen und Standards
- PROJEKTMANAGEMENT
- DIN 69901 Projektmanagement, -systeme
- DIN 69909 Multiprojektmanagement
- ISO 21500 Guidance on project management
- BESONDERE STANDARDS FÜR DEFENCE-PROJEKTE
- AQAP-Richtlinien
- VG Normen
- Customer Product Management
- Vorgehensmodelle
- BEGRIFFSBESTIMMUNG
- VORGEHENSMODELLE IM ÜBERBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, ein Vorgehensmodell für den Schiffbau zu entwickeln, das auf die zukünftigen Anforderungen öffentlicher Auftraggeber zugeschnitten ist. Das Modell soll die Effizienz und Effektivität von Schiffbauprojekten steigern, während gleichzeitig die drei zentralen Zielgrößen Kosten, Termine und Qualität eingehalten werden.
- Entwicklung eines effizienten Vorgehensmodells für den Schiffbau
- Integration von bewährten und innovativen Methoden
- Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse öffentlicher Auftraggeber
- Steigerung der Projektperformance in Bezug auf Kosten, Termine und Qualität
- Optimierung des Projektmanagements im Schiffbau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz, Abgrenzung, Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird der Projektablauf im Schiffbau betrachtet, wobei die grundsätzlichen Vorgehensweisen, Erfolgsfaktoren und die Besonderheiten öffentlicher Auftraggeber im Fokus stehen. Kapitel drei befasst sich mit Normen und Standards, die im Projektmanagement und insbesondere im Schiffbau relevant sind, einschließlich der AQAP-Richtlinien, VG Normen und des Customer Product Management. Das vierte Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung und dem Überblick über Vorgehensmodelle.
Schlüsselwörter
Schiffbau, Vorgehensmodell, öffentlicher Auftraggeber, Projektmanagement, V-Modell XT, Customer Product Management, agile Methoden, Scrum-Sprints, Normen, Standards, AQAP-Richtlinien, VG Normen.
- Citar trabajo
- Marvin Heyse (Autor), 2020, Entwicklung eines Vorgehensmodells für den Schiffbau basierend auf den zukünftigen Anforderungen öffentlicher Auftraggeber, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325890