Zunächst werde ich auf die Frage eingehen, was eigentlich die Definition von Psychodrama ist. Anschließend werde ich einen kurzen Auszug der Biographie Jakob Levy Morenos geben und darauf eingehen wie er das Psychodrama erschuf.
Da es im Psychodrama bestimmte Instrumente wie die Bühne, den Protagonisten, die Hilfs-Ichs und das Publikum gibt, werde ich sie nachdem genauer beschreiben. Diese Instrumente, sind nämlich für das Psychodramatische spiel besonders wichtig, denn ohne Sie funktioniert es nicht. Aufgrund dessen, dass der Protagonist sich beim Psychodrama komplett öffnet, müssen bestimmte Phasen wie die Erwärmungsphase, die Aktionsphase sowie die Integrationsphase eingehalten werden. Sonst wäre es möglich, dass er einen seelischen Schaden bekommt. Diese Phasen benötigt aber nicht nur der Protagonist selbst, sondern auch für die Hilfs-Ichs und dem Leiter sind diese sehr wichtig, worauf ich in der Beschreibung dieser Phasen, nochmal genauer Eingehe.
Häufig verwendet man in dem Psychodramatischen Spiel bestimmte Methoden. Die drei Häufigsten Methoden, der Doppelgänger, die Spiegelmethode und der Rollentausch / der Rollenwechsel werde ich anschließend erörtern. Da mich das Seminar sehr beeindruckt hat, habe ich danach das Seminar nochmals Reflektiert.
Zu Guter Letzt, in der Zusammenfassung werde ich noch einmal auf die Bedeutung des Psychodramas eingehen und die herausgestellten Punkte abschließend betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Psychodrama
- Entstehung und der Begründer des Psychodramas
- Die Instrumente des Psychodramas
- Die Bühne
- Der Protagonist
- Der Leiter
- Die Hilfs-Ichs
- Das Publikum
- Die Phase des Psychodramas
- Die Erwärmungsphase
- Die Aktionsphase
- Integrationsphase
- Die Methode des Psychodramas
- Der Doppelgänger
- Die Spiegelmethode
- Der Rollentausch und Rollenwechsel
- Reflektion des Seminars
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Psychodrama als Methode in der Sozialen Arbeit. Sie soll einen Einblick in die Entstehung, die Instrumente und die Phasen des Psychodramas geben sowie wichtige Methoden des Psychodramas erörtern. Die Arbeit reflektiert das Seminar "Psychodrama als Methode in der Sozialen Arbeit" und beleuchtet die Bedeutung des Psychodramas in der Praxis.
- Das Psychodrama als Methode der Sozialen Arbeit
- Die Entstehung und die theoretischen Grundlagen des Psychodramas
- Die Instrumente und Phasen des Psychodramas
- Die Anwendung des Psychodramas in der Praxis
- Die Bedeutung des Psychodramas für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Psychodramas ein und erläutert den Fokus der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Kapitel und erläutert die Bedeutung des Themas.
Das Psychodrama
Dieses Kapitel definiert das Psychodrama und erläutert die Prinzipien der Methode. Es beleuchtet die Entstehung des Psychodramas und stellt den Begründer, Jakob Levy Moreno, vor. Weiterhin werden die wichtigsten Instrumente des Psychodramas, wie die Bühne, der Protagonist, der Leiter, die Hilfs-Ichs und das Publikum, vorgestellt. Schließlich werden die Phasen des Psychodramas - die Erwärmungsphase, die Aktionsphase und die Integrationsphase - im Detail beschrieben.
Die Methode des Psychodramas
Dieses Kapitel befasst sich mit drei wichtigen Methoden des Psychodramas: dem Doppelgänger, der Spiegelmethode und dem Rollentausch/Rollenwechsel. Es erklärt die Anwendung dieser Methoden in der Praxis und beleuchtet ihre Bedeutung für den therapeutischen Prozess.
Reflektion des Seminars
Dieses Kapitel reflektiert das Seminar "Psychodrama als Methode in der Sozialen Arbeit" und beleuchtet die persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse, die durch das Seminar gewonnen wurden. Es zeigt die Bedeutung des Psychodramas für die eigene Arbeit in der Sozialen Arbeit auf.
Schlüsselwörter
Psychodrama, Jakob Levy Moreno, Soziale Arbeit, Gruppenpsychotherapie, Bühne, Protagonist, Leiter, Hilfs-Ichs, Publikum, Erwärmungsphase, Aktionsphase, Integrationsphase, Doppelgänger, Spiegelmethode, Rollentausch, Rollenwechsel, Methode, Theorie, Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Psychodrama. Die Instrumente, die Phase und die Methode des Psychodramas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325747