Der im deutschen Schulsystem verankerte Gruppenunterricht hat zur Folge, dass sich die Lehrkraft nicht nur auf einen oder zwei Schüler konzentrieren kann, sondern ihr Fokus auf einer ganzen Gruppe liegen muss. Die Zeit für aktive Lernprozesse und aktive Mitarbeit des einzelnen Schülers in einer Gruppe ist geringer und oftmals zeigt sich vermehrtes Fehlverhalten und ein dadurch bedingter geringerer Lernerfolg. Es stellt sich die Frage, ob eine Lehrerin trotz der Gruppensituation diese Konsequenzen verhindern kann.
Beobachtungen verschiedener Unterrichtsstunden bei unterschiedlichen Lehrern zeigen, dass es Lehrer gibt, bei denen der Unterricht rund und stockungsfrei verläuft. Die Schüler sind mit Begeisterung bei der Sache und zeichnen sich durch gute Mitarbeit und wenig abweichendes Verhalten aus. Im Gegensatz dazu gerät bei anderen Lehrern der Unterricht immer wieder ins Stocken. Die Schüler arbeiten nur zu Teilen mit und beschäftigen sich oft mit Aktivitäten, die mit dem eigentlichen Unterricht nichts zu tun haben. Es zeigt sich also, dass Fehlverhalten und schlechte Mitarbeit zwar vorkommen, jedoch nicht zwangsläufig für Gruppenunterricht sind. Worin sind jedoch diese Unterschiede im Unterrichtsverlauf begründet? Kann die Lehrerin durch ihr Verhalten dazu beitragen, den Unterricht reibungslos und störungsfrei zu gestalten? Falls ja, welche Eigenschaften und Aktivitäten der Lehrerin tragen maßgeblich zu einem guten Unterrichtsverlauf bei?
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Unterrichtsführung von Klassen in der Primarstufe, denn es soll insbesondere herausgearbeitet werden, wie man durch eine gute Klassenführung auch ein quirliges erstes Schuljahr dazu bewegen kann, sich an Regeln zu halten und dem Unterricht zu folgen. Ziel des Seminars ist es, angehende Lehrkräfte zu befähigen, die eigene Klassen- und Unterrichtsführung kritisch reflektieren und zugunsten eines höheren Lernerfolgs der Schüler verbessern zu können.
In diesem Bericht werden nach einer theoretischen und methodischen Einführung die Ergebnisse der Videostudie dargelegt und ihre Konsequenzen für die Unterrichtspraxis erläutert. Das Ziel ist es festzustellen, welches Lehrerverhalten für einen guten Unterrichtsverlauf förderlich ist und durch welche Mittel der Unterricht der beobachteten Lehrkräfte verbessert werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einführung
- Klassenführung
- Beobachtungskategorien/Klassenführungsdimensionen
- Schülerverhalten
- Unterrichtsaktivitäten
- Klassenführungsdimensionen
- Allgegenwärtigkeit und Überlappung
- Allgegenwärtigkeit
- Überlappung
- Steuerung von Unterrichtsabläufen
- Reibungslosigkeit
- Schwung
- Aufrechterhaltung des Gruppenfokus
- Beschäftigungsradius
- Gruppenmobilisierung
- Rechenschaftsprinzip
- Allgegenwärtigkeit und Überlappung
- Methodisches Konzept
- Ergebnisse der Videoanalyse
- Unterrichtsaktivität
- Silbenfilm
- S-Film
- Schülerverhalten
- Mitarbeit und Fehlverhalten im Silbenfilm
- Mitarbeit und Fehlverhalten im S-Film
- Fazit zum Schülerverhalten
- Klassenführung
- Allgegenwärtigkeit und Überlappung
- Allgegenwärtigkeit
- Überlappung
- Zusammenhang Mitarbeit/Fehlverhalten und Allgegenwärtigkeit/Überlappung
- Fazit zu Allgegenwärtigkeit und Überlappung
- Steuerung von Unterrichtsabläufen
- Reibungslosigkeit
- Silbenfilm
- S-Film
- Schwung
- Zusammenhang zwischen der Steuerung von Unterrichtsabläufen und Mitarbeit/Fehlverhalten
- Fazit zur Steuerung von Unterrichtsabläufen
- Reibungslosigkeit
- Aufrechterhaltung des Gruppenfokus
- Schülerbeschäftigung und Beschäftigungsradius in Bezug auf Unterrichtsaktivitäten
- Gruppenmobilisierung
- Gruppenmobilisierung im Vergleich zu Mitarbeit und Fehlverhalten
- Rechenschaftsprinzip
- Auswirkungen des Rechenschaftsprinzips auf Mitarbeit und Fehlverhalten
- Fazit zum Gruppenfokus
- Allgegenwärtigkeit und Überlappung
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Klassenführung und deren Einfluss auf den Unterrichtserfolg in der Primarstufe. Ziel ist es, die Bedeutung von Klassenführung für einen reibungslosen und erfolgreichen Unterrichtsverlauf zu beleuchten und anhand einer computergestützten Videoanalyse konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.
- Die Bedeutung von Klassenführung für den Unterrichtserfolg
- Die Analyse verschiedener Klassenführungsdimensionen
- Der Einfluss von Klassenführung auf Schülerverhalten (Mitarbeit und Fehlverhalten)
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Die Bedeutung von Theorie und Praxis im Kontext von Klassenführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Klassenführung und deren Bedeutung für den Unterrichtserfolg in der Primarstufe ein. Sie stellt die Problematik des Gruppenunterrichts und die damit verbundenen Herausforderungen für die Lehrkraft dar. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Lehrerverhaltens auf den Unterrichtsverlauf und die Schüleraktivität.
Das Kapitel "Theoretische Einführung" definiert den Begriff der Klassenführung und erläutert die wichtigsten Klassenführungsdimensionen. Es werden verschiedene Beobachtungskategorien vorgestellt, die zur Analyse von Klassenführung eingesetzt werden können. Die theoretische Einführung legt den Grundstein für die empirische Untersuchung der Videoanalyse.
Das Kapitel "Methodisches Konzept" beschreibt die Methode der Videoanalyse und die verwendeten Beobachtungskategorien. Es erläutert die Software INTERACT, die zur Analyse der Videoaufnahmen eingesetzt wurde.
Das Kapitel "Ergebnisse der Videoanalyse" präsentiert die Ergebnisse der Videoanalyse. Es werden die Unterrichtsaktivitäten, das Schülerverhalten und die Klassenführungsdimensionen in den beiden beobachteten Unterrichtssequenzen (Silbenfilm und S-Film) analysiert. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken dargestellt und interpretiert.
Das Kapitel "Resümee" fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Implikationen für die Unterrichtspraxis. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Klassenführung und des Unterrichtserfolgs in der Primarstufe gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Klassenführung, Unterrichtserfolg, Primarstufe, Videoanalyse, Schülerverhalten, Mitarbeit, Fehlverhalten, Allgegenwärtigkeit, Überlappung, Steuerung von Unterrichtsabläufen, Gruppenfokus, Beschäftigungsradius, Gruppenmobilisierung, Rechenschaftsprinzip, Handlungsempfehlungen, Unterrichtspraxis.
- Unterrichtsaktivität
- Quote paper
- Stefanie Jansing (Author), 2007, Klassenführung und Unterrichtserfolg in der Primarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132532
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.