Die Debatte um Private Sicherheits- und Militärfirmen (PSMF) dreht sich um fortwährend die gleichen Akteure und Staaten, wie die südafrikanische PSMF Executive Outcomes, den US-amerikanischen Blackwater-Konzern oder die russische Wagner-Gruppe. Um die Debatte auf andere Länder zu erweitern, bezieht sich diese Arbeit auf Deutschlands Einsatz von PSMF.
Als PSMF gelten in dieser Arbeit Firmen, die militärische und sicherheitsrelevante Dienstleistungen anbieten und bei denen keine staatliche Beteiligung vorliegt. Es wird untersucht, wie die Bundesrepublik PSMF für ihre Zwecke einsetzt. Daran anschließend ergeben sich eine Reihe untergeordneter Fragen: Welche Typen von Firmen werden eingesetzt und in welchen Bereichen? Ergeben sich eventuell Auffälligkeiten oder Muster? Warum werden PSMF in dieser Weise eingesetzt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Deutschlands Einsatz von Privaten Sicherheits- und Militärfirmen: Theorie und Empirie
- 2.1 Die Typologisierung von Privaten Sicherheits- und Militärfirmen mit besonderem Fokus auf Peter Singers Speerspitzen-Typologie und deren Erweiterung durch Gerhard Kümmel
- 2.2 Deutschlands Einsatz Privater Sicherheits- und Militärfirmen: Eine Einordnung
- 3. Die Gründe für Deutschlands Taktik: Mögliche Erklärungsansätze
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz Privater Sicherheits- und Militärfirmen (PSMF) durch die Bundesrepublik Deutschland im 21. Jahrhundert. Sie zielt darauf ab, die Arten der eingesetzten Firmen, die Bereiche ihres Einsatzes und mögliche Muster aufzudecken, sowie die Gründe für diese Praxis zu analysieren. Die Untersuchung berücksichtigt den Kontext des schrumpfenden deutschen Heeres seit dem Ende des Kalten Krieges und die jüngste „Zeitenwende“ in der deutschen Sicherheitspolitik.
- Typologisierung von PSMF und deren Einsatz durch Deutschland
- Analyse der Bereiche, in denen deutsche Behörden PSMF einsetzen
- Untersuchung möglicher Muster und Auffälligkeiten im Einsatz von PSMF
- Erforschung der Gründe für den Rückgriff auf PSMF durch Deutschland
- Einordnung des deutschen PSMF-Einsatzes in den internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des sich verändernden Kriegswesens und des Auftauchens neuer Akteure wie der Privaten Sicherheits- und Militärfirmen (PSMF) ein. Sie betont die Wandelbarkeit des Krieges und die Debatte um PSMF, die sich oft auf wenige Akteure und Staaten konzentriert. Die Arbeit fokussiert auf den deutschen Einsatz von PSMF, um die Debatte zu erweitern und den Kontext des schrumpfenden deutschen Heeres und der jüngsten „Zeitenwende“ zu berücksichtigen. Die Arbeit untersucht, wie Deutschland PSMF einsetzt, welche Typen von Firmen verwendet werden und warum diese Praxis verfolgt wird. Der Fokus liegt auf dem ausländischen Einsatz von PSMF seit den frühen 2000er Jahren, in Missionen wie in Afghanistan, Irak, Mali oder Somalia. Die Arbeit verwendet die Typologie von Peter Singer und deren Erweiterung durch Gerhard Kümmel, um die eingesetzten PSMF zu kategorisieren und differenziert sich damit von bisherigen Arbeiten, die oft nur Unterstützungsleistungen oder die rechtliche Situation betrachten.
2. Deutschlands Einsatz von Privaten Sicherheits- und Militärfirmen: Theorie und Empirie: Dieses Kapitel beantwortet die Forschungsfrage, indem es zunächst verschiedene Typologien von PSMF diskutiert und eine geeignete auswählt. Anschließend analysiert es den konkreten Einsatz von PSMF durch Deutschland und ordnet diesen in die gewählte Typologie ein. Das Kapitel untersucht empirisch den deutschen Gebrauch von PSMF und ordnet diesen in bestehende Typologien ein, mit dem Ziel, ein umfassendes Bild des deutschen Einsatzes von PSMF zu liefern und die bestehenden Forschungslücken zu schließen. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Dienstleistungen und geht über die bisherige Fokussierung auf Unterstützungsleistungen hinaus.
3. Die Gründe für Deutschlands Taktik: Mögliche Erklärungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert mögliche Erklärungen für die im zweiten Kapitel dargestellten empirischen Befunde zum deutschen Einsatz von PSMF. Es untersucht die Gründe, warum Deutschland PSMF in bestimmten Bereichen einsetzt und andere Bereiche vermeidet. Die Analyse bezieht Faktoren wie die militärische Stärke Deutschlands, politische Kosten, rechtliche und praktische Gründe mit ein, um ein umfassendes Verständnis der Motive hinter dem deutschen Umgang mit PSMF zu ermöglichen. Die Kapitel synthetisieren die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und liefern eine schlüssige Argumentation für die beobachteten Muster im Einsatz von PSMF durch Deutschland.
Schlüsselwörter
Private Sicherheits- und Militärfirmen (PSMF), Deutschland, asymmetrische Kriegsführung, Militär, Sicherheit, Typologisierung, Auslandseinsätze, Bundeswehr, Zeitenwende, politische Kosten, rechtliche Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Deutschlands Einsatz von Privaten Sicherheits- und Militärfirmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz Privater Sicherheits- und Militärfirmen (PSMF) durch die Bundesrepublik Deutschland im 21. Jahrhundert. Sie analysiert die Arten der eingesetzten Firmen, die Bereiche ihres Einsatzes, mögliche Muster und die Gründe für diese Praxis. Der Fokus liegt dabei auf dem ausländischen Einsatz von PSMF seit den frühen 2000er Jahren in Missionen wie Afghanistan, Irak, Mali oder Somalia.
Welche Typologien von PSMF werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die Typologie von Peter Singer und deren Erweiterung durch Gerhard Kümmel, um die eingesetzten PSMF zu kategorisieren. Dadurch unterscheidet sie sich von bisherigen Arbeiten, die oft nur Unterstützungsleistungen oder die rechtliche Situation betrachten. Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten von Dienstleistungen und geht über die bisherige Fokussierung auf Unterstützungsleistungen hinaus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 (Deutschlands Einsatz von PSMF: Theorie und Empirie) diskutiert verschiedene Typologien von PSMF, analysiert den konkreten Einsatz durch Deutschland und ordnet diesen in die gewählte Typologie ein. Kapitel 3 (Die Gründe für Deutschlands Taktik: Mögliche Erklärungsansätze) präsentiert und analysiert mögliche Erklärungen für den deutschen Einsatz von PSMF, unter Berücksichtigung von Faktoren wie militärische Stärke, politische Kosten und rechtliche Gründe. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Arten der eingesetzten PSMF, die Bereiche ihres Einsatzes und mögliche Muster aufzudecken und die Gründe für diese Praxis zu analysieren. Sie berücksichtigt den Kontext des schrumpfenden deutschen Heeres seit dem Ende des Kalten Krieges und die jüngste „Zeitenwende“ in der deutschen Sicherheitspolitik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Private Sicherheits- und Militärfirmen (PSMF), Deutschland, asymmetrische Kriegsführung, Militär, Sicherheit, Typologisierung, Auslandseinsätze, Bundeswehr, Zeitenwende, politische Kosten, rechtliche Rahmenbedingungen.
Welche Forschungsfragen beantwortet die Arbeit?
Die Arbeit beantwortet die Frage, wie Deutschland PSMF einsetzt, welche Typen von Firmen verwendet werden und warum diese Praxis verfolgt wird. Sie untersucht den konkreten Einsatz von PSMF durch Deutschland und ordnet diesen in eine ausgewählte Typologie ein, um ein umfassendes Bild des deutschen Einsatzes von PSMF zu liefern und bestehende Forschungslücken zu schließen.
Wie ordnet sich die Arbeit in den internationalen Kontext ein?
Die Arbeit ordnet den deutschen PSMF-Einsatz in den internationalen Kontext ein, indem sie die Debatte um PSMF erweitert und den Kontext des schrumpfenden deutschen Heeres und der jüngsten „Zeitenwende“ berücksichtigt.
Welche konkreten Beispiele für den Einsatz von PSMF durch Deutschland werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den ausländischen Einsatz von PSMF seit den frühen 2000er Jahren in Missionen wie in Afghanistan, Irak, Mali oder Somalia.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Private Militär- und Sicherheitsfirmen. Ihr Einsatz durch die Bundesrepublik Deutschland im 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325243