Die vorliegende Hausarbeit thematisiert Ciceros Aufblühen mit seiner Anwaltstätigkeit und befasst sich mit der Fragestellung: „Welche Auswirkung hatte die Rede für Sextus Roscius aus Ameria auf Ciceros Eintritt in die Ämterlaufbahn?“. Dazu werden zunächst die Bedingungen für einen homo novus vorgestellt, die eine politische Karriere beginnen wollten. Anschließend wird auf die Anwaltstätigkeit Ciceros eingegangen und erklärt, wie er zum Prozess von Sextus Roscius gelang, um später diesen Prozess näher zu analysieren. Nachdem der Prozess vorgestellt wurde, werden die daraus entstandenen Auswirkungen für den Eintritt in die Ämterlaufbahn herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungen
- Erste Bekanntmachung als Anwalt
- Prozess von Sextus Roscius und die Auswirkung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg Marcus Tullius Ciceros in die römische Politik, insbesondere seine Anfänge als Anwalt und den Einfluss des Prozesses gegen Sextus Roscius auf seine Karriere. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, vor denen ein „homo novus“ wie Cicero stand, und analysiert, wie er diese Hürden durch seine juristische Tätigkeit überwand.
- Die politischen und sozialen Bedingungen für „homo novi“ im späten 1. Jahrhundert v. Chr.
- Ciceros frühe Karriere als Anwalt und seine ersten Prozesse.
- Der Prozess gegen Sextus Roscius: Kontext, Argumentation und strategische Bedeutung.
- Der Einfluss des Roscius-Prozesses auf Ciceros Ruf und seine weitere politische Karriere.
- Ciceros rhetorische Fähigkeiten und ihre Rolle in seinem Aufstieg.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Leben und die politischen Ambitionen des Marcus Tullius Cicero ein. Sie skizziert seine Herkunft, seine Ausbildung bei prominenten Persönlichkeiten und sein Vorbild Gaius Marius. Besonders wird die Frage nach dem Aufstieg eines „homo novus“ in der von Sulla geprägten politischen Landschaft thematisiert, wobei der Prozess gegen Sextus Roscius als zentraler Punkt hervorgehoben wird.
Bedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die politischen und sozialen Bedingungen nach Sullas Diktatur. Es beleuchtet die Einschränkungen für den Aufstieg von „homo novi“ in die Ämterlaufbahn (cursus honorum), die durch Sullas Reformen geschaffen wurden. Die Bevorzugung des Patriziats, die Schwächung des Ritterstandes und die veränderten Regeln des cursus honorum werden ausführlich dargestellt. Zwei Wege zum Aufstieg werden beschrieben: militärische Erfolge und der Einsatz großer finanzieller Mittel. Die Herausforderungen und Risiken für einen aufstrebenden Politiker werden deutlich gemacht, wobei auch die Einschränkungen für Anwälte hinsichtlich der Honorare angesprochen werden.
Erste Bekanntmachung als Anwalt: Dieses Kapitel behandelt Ciceros ersten bekannten Prozess, die Verteidigung von Publius Quinctius gegen Sextus Naevius. Es wird die politische Komplexität des Falls und die Schwierigkeiten, vor denen Cicero stand, analysiert, darunter sein ungünstiger Redeplatz und die prominente Gegenseite. Ciceros Erfolg in diesem Prozess wird zwar betont, aber seine geringe Auswirkung auf seine spätere Karriere wird ebenfalls hervorgehoben. Die Bedeutung des Prozesses liegt vor allem im Aufbau von Erfahrung und Selbstbewusstsein für Cicero.
Prozess von Sextus Roscius und die Auswirkung: Dieses Kapitel analysiert den Prozess gegen Sextus Roscius, den Höhepunkt von Ciceros früher Karriere. Es wird der Kontext des Mordprozesses und die politische Brisanz des Falls, welcher einen Vatermord im Kontext der Sullaschen Proskriptionen betraf, dargestellt. Ciceros Verteidigungsstrategie und seine rhetorischen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt. Die Bedeutung dieses Prozesses für Ciceros Ruf und seinen späteren Aufstieg wird detailliert untersucht, da es ihm einen Namen als begabter Redner einbrachte und ihm den Zugang zu einflussreichen Personen ermöglichte.
Schlüsselwörter
Marcus Tullius Cicero, homo novus, cursus honorum, Sulla, Sextus Roscius, Anwaltskarriere, Rhetorik, römische Politik, Republik, Patriziat, Ritterstand, Prozess, Redekunst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aufstieg Marcus Tullius Ciceros
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg Marcus Tullius Ciceros in die römische Politik, insbesondere seine Anfänge als Anwalt und den Einfluss des Prozesses gegen Sextus Roscius auf seine Karriere. Sie beleuchtet die Herausforderungen für einen „homo novus“ wie Cicero und analysiert, wie er diese durch seine juristische Tätigkeit überwand.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politischen und sozialen Bedingungen für „homo novi“ im späten 1. Jahrhundert v. Chr., Ciceros frühe Karriere als Anwalt und seine ersten Prozesse, den Prozess gegen Sextus Roscius (Kontext, Argumentation und strategische Bedeutung), den Einfluss des Roscius-Prozesses auf Ciceros Ruf und seine weitere politische Karriere sowie Ciceros rhetorische Fähigkeiten und deren Rolle in seinem Aufstieg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den politischen und sozialen Bedingungen, ein Kapitel zu Ciceros ersten Auftritten als Anwalt, ein Kapitel zum Prozess gegen Sextus Roscius und dessen Auswirkungen und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Leben und die politischen Ambitionen Ciceros ein, skizziert seine Herkunft und Ausbildung und thematisiert den Aufstieg eines „homo novus“ in der von Sulla geprägten politischen Landschaft, wobei der Prozess gegen Sextus Roscius als zentraler Punkt hervorgehoben wird.
Worüber handelt das Kapitel „Bedingungen“?
Dieses Kapitel beschreibt die politischen und sozialen Bedingungen nach Sullas Diktatur, die Einschränkungen für den Aufstieg von „homo novi“, die Bevorzugung des Patriziats und die veränderten Regeln des cursus honorum. Es werden zwei Wege zum Aufstieg beschrieben (militärische Erfolge und finanzielle Mittel) und die Herausforderungen für aufstrebende Politiker deutlich gemacht.
Was wird im Kapitel „Erste Bekanntmachung als Anwalt“ behandelt?
Dieses Kapitel behandelt Ciceros ersten bekannten Prozess, die Verteidigung von Publius Quinctius. Es analysiert die politische Komplexität des Falls und Ciceros Schwierigkeiten, betont seinen Erfolg, hebt aber dessen geringe Auswirkung auf seine spätere Karriere hervor. Der Prozess ist wichtig für Ciceros Erfahrungsaufbau und Selbstbewusstsein.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels „Prozess von Sextus Roscius und die Auswirkung“?
Dieses Kapitel analysiert den Prozess gegen Sextus Roscius, den Höhepunkt von Ciceros früher Karriere. Es beschreibt den Kontext des Mordprozesses und die politische Brisanz des Falls. Ciceros Verteidigungsstrategie und rhetorische Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt. Der Prozess war entscheidend für Ciceros Ruf und seinen Aufstieg.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Marcus Tullius Cicero, homo novus, cursus honorum, Sulla, Sextus Roscius, Anwaltskarriere, Rhetorik, römische Politik, Republik, Patriziat, Ritterstand, Prozess, Redekunst.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Welche Auswirkung hatte die Rede für Sextus Roscius aus Ameria auf Ciceros Eintritt in die Ämterlaufbahn?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325058