Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Religionssoziologie Max Webers und behandelt die Fragestellung „Inwiefern trug Max Weber zur Religionssoziologie bei?“. Dabei wird zunächst auf die Person Max Webers eingegangen, um seine Gedankengänge nachvollziehen zu können. Ferner wird der Religions-, Mystik- und Askesebegriff Webers erläutert. Anschließend wird das Werk „Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie“ herangezogen, um Webers Beiträge zur Religionssoziologie erfassen zu können. Zuletzt werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Beschäftigt man sich heutzutage mit der Soziologie, kommt man am Werke Max Webers nicht vorbei. Doch zu Lebzeiten Webers gab es nur wenige, die sich für seine Werke interessierten. Bis zum Heidelberger Soziologentag anlässlich seines 100. Geburtstages im Jahre 1964, war er in der deutschsprachigen Soziologie sogar fast vergessen. Im Gegensatz dazu, war er in der Soziologie in den USA bekannt, wobei in erster Linie Talcott Parsons Weber zu seiner heute überragenden Stellung verhalf. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Religionssoziologie.
Max Weber lebte zwischen 1864 und 1920. Er studierte Jura und nahm gleichzeitig an philosophisch-kulturwissenschaftlichen und ökonomischen Lehrveranstaltungen teil. Seine Dissertation verfasste er über Handelsgesellschaften im Mittelalter. Seine Habilitationsschrift thematisiert die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht.
Er strebte zuerst eine Karriere als Rechtsanwalt an, schlug dann aber eine akademische Laufbahn ein. So setzte sich Weber am Anfang mit der Rechtswissenschaft und der Ökonomie, daneben auch mit Geschichte, Philosophie und Theologie auseinander. Durch die Beschäftigung mit der Ökonomie stellte sich Weber die Frage, wie es zur Sonderentwicklung des Okzidents kam und wieso sich nur in einem Gebiet ein Wirtschafts- und Gesellschaftssystem gebildet hat, welches sich in Form des modernen Kapitalismus über die ganze Welt verbreitet hat und ihr sein System aufgezwungen hat. Gegen Ende seines Lebens wurde er zum hervorragenden Vertreter der noch jungen Wissenschaft der Soziologie, auch wenn es, wie oben bereits erwähnt, erst nach seinem Tod Beachtung fand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Max Weber
- Biografie
- Erste Gedankengänge
- Weber in der Religionswissenschaft
- Religionsbegriff nach Weber
- Mystik- und Askesebegriff
- Schriften zur Religionssoziologie
- Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus
- Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus
- Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen
- Einleitung
- Zwischenbetrachtung: Theorien der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Religionssoziologie Max Webers und untersucht, inwiefern er zur Entwicklung dieses Forschungsfeldes beigetragen hat. Sie analysiert Webers Biographie und seine frühen Gedankengänge, beleuchtet seine Konzeption des Religionsbegriffs und die zentrale Rolle von Mystik und Askese in seinem Werk. Darüber hinaus werden Webers Schriften zur Religionssoziologie, insbesondere seine Analysen der protestantischen Ethik und der Wirtschaftsethik der Weltreligionen, in den Fokus genommen.
- Die Bedeutung von Max Webers Werk für die Religionssoziologie
- Der Einfluss des Protestantismus auf die Entstehung des modernen Kapitalismus
- Webers Religionsbegriff und seine Analyse von Mystik und Askese
- Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Webers Beitrag zur Erforschung des Zusammenhangs von Religion und Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Max Webers Werk und seinen Beitrag zur Soziologie in den Kontext. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Webers Biographie und seinen frühen Gedankengängen, die die Entstehung seiner religionssoziologischen Forschung einleiteten. Kapitel 3 beleuchtet Webers Religionsbegriff und seine Analyse der Rolle von Mystik und Askese in religiösen Entwicklungen. Schließlich werden in Kapitel 5 Webers Schriften zur Religionssoziologie, die sich mit der protestantischen Ethik und der Wirtschaftsethik der Weltreligionen befassen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Max Weber, Religionssoziologie, Protestantische Ethik, Kapitalismus, Mystik, Askese, Wirtschaftsethik, Weltreligionen, Rationalisierung, Gesellschaft, Kultur, Religion, Handeln.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Max Webers Beitrag zur Religionssoziologie. Religions-, Mystik- und Askesebegriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325050