In der vorliegenden Arbeit geht es um einen Unterrichtsentwurf für das Fach Islamische Religionslehre an einer Gesamtschule für die Klassenstufe 6. Das Thema der Stunde ist die Offenbarung an den Propheten Muhammad. Den Schülerinnen und Schülern soll vermittelt werden, wie die erste Offenbarung an dem Propheten abgelaufen ist.
In der gegenwärtigen Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Leben des Propheten Muhammad. In der letzten Stunde wurden die Beweggründe des Propheten für sein Zurückziehen in eine Höhle auf dem Berg Hira und seine Handlungen währenddessen thematisiert. Gegenstand dieser Unterrichtsstunde ist die erste Offenbarung an den Propheten Muhammad durch den Erzengel Gibril. Da dieses Geschehen sich in der Höhle vollzog, in der der Prophet sich zurückzog, ist es sinnvoll, an die vorherige Stunde anzuknüpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungsanalyse
- Institutionelle Bedingungen
- Anthropologische Bedingungen
- Theologische Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Analyse
- Verlaufsplan der Unterrichtseinheit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse an einer Gesamtschule die erste Offenbarung an den Propheten Muḥammad im Fach Islamische Religionslehre zu vermitteln. Die Stunde soll ein tieferes Verständnis für die Bedeutung dieses Ereignisses im Kontext des islamischen Glaubens schaffen.
- Die Geschichte der ersten Offenbarung an Muḥammad
- Die Bedeutung der Offenbarung in Bezug auf den Koran
- Die Rolle der Offenbarung im islamischen Glauben
- Die Auswirkungen der Offenbarung auf die Gesellschaft
- Die Relevanz der Offenbarung in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Unterrichtsentwurf für das Fach Islamische Religionslehre in der 6. Klasse vor. Das Thema der Stunde ist die Offenbarung an den Propheten Muḥammad. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, wie die erste Offenbarung abgelaufen ist.
Bedingungsanalyse
Die Bedingungsanalyse beschreibt die institutionellen und anthropologischen Rahmenbedingungen des Unterrichts. Hierzu gehören Informationen über die Zusammensetzung der Klasse, den Unterrichtsraum, die verfügbare Zeit und die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler.
Theologische Sachanalyse
Die theologische Sachanalyse erläutert die Geschichte der ersten Offenbarung an Muḥammad im Kontext der islamischen Tradition. Sie beleuchtet die historischen Quellen und die theologische Bedeutung des Ereignisses.
Didaktisch-methodische Analyse
Die didaktisch-methodische Analyse legt den didaktischen Ansatz und die methodischen Vorgehensweisen des Unterrichts dar. Es werden die Lernziele, die Themenschwerpunkte und die geplanten Methoden erläutert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Offenbarung an Prophet Muhammad (6. Klasse Islamische Religionslehre), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325047