In der vorliegenden Arbeit geht es zunächst darum, die Ausgangssituation im besetzten Deutschland nach 1945 zu erfassen. Damit eine demokratische Bevölkerung aus der deutschen gemacht werden kann, waren für die westlichen Alliierten die Erziehung und damit auch die Schule der Hauptansatzpunkt. Denn die Lage in den Schulen war „katastrophal“. Durch den Krieg hatte der Unterricht nur noch unregelmäßig stattgefunden. Dazu waren viele Schulgebäude zerstört. Lehrer und Schüler waren teilweise gefallen oder waren noch in Kriegsgefangenschaft. Außerdem gab es Lehrer, die durch ihr NS-Engagement diskreditiert wurden. Schulbücher waren durch ihre nationalsozialistische Neigung unbrauchbar geworden.
Es sollte auch eine kulturelle Umerziehung durch beispielsweise Zeitungen und Radio vollzogen werden. Der Besuch von Bürgern der Stadt Weimar im Konzentrationslager Buchenwald wurde von der amerikanischen Armeeführung angeordnet und ist als ein Beispiel der Aufklärung durch Abschreckung bekannt geworden. Diese Arbeit konzentriert sich jedoch eher auf die Pläne der Alliierten bezüglich der Schule. Dabei werden Fragen wie „Welche Vorstellungen hatten die westlichen Besatzungsmächte“ und „Wie sollte hier die Umerziehungspolitik aussehen?“ aufgegriffen. Da die Bedeutung des Umerziehungsprogramms der Franzosen und Briten in der Frage eines demokratischen Neubeginns in Schule und politischer Bildung im Vergleich zu den USA eher zweitrangig war, ist der Fokus auf dem amerikanischen Umerziehungsprogramm gelegt. So soll die Wirkung des Umerziehungsprogramms ausgearbeitet werden, indem auch die Erfolge und Misserfolge dieser Politik in Betracht gezogen werden. Am Ende wird das Problem des Kulturtransfers wird im Nachkriegsdeutschland vorgestellt und ein zusammenfassendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Besatzungspolitik in Deutschland
- Die Umerziehungspolitik der Amerikaner
- Die Umerziehungspolitik der Briten
- Die Umerziehungspolitik der Franzosen
- Die Wirkung der Umerziehungspolitik
- Die Reaktion bei den Deutschen
- Erfolge und Misserfolge der Umerziehung
- Das Problem des Kulturtransfers
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Umerziehungspolitik der westlichen Alliierten in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie untersucht die Ziele und Maßnahmen der Besatzungsmächte, insbesondere die der Amerikaner, mit dem Fokus auf die Einführung einer demokratischen Bildung im Schulwesen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Umerziehung sowie deren Wirkung auf die deutsche Gesellschaft.
- Die Umerziehungspolitik der westlichen Alliierten nach 1945
- Die Ziele und Strategien der Umerziehung, insbesondere im Bildungswesen
- Die Einführung von demokratischen Prinzipien und Werten in der Schule
- Die Rolle der „Social Studies“ als Instrument der politischen Bildung
- Die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Umerziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Umerziehungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg dar und beleuchtet die Bedeutung der demokratischen Neugestaltung des Bildungswesens in Deutschland.
- Die Besatzungspolitik in Deutschland: Dieses Kapitel skizziert die allgemeine Besatzungspolitik der Alliierten, ihre Ziele und die Herausforderungen im Umgang mit dem deutschen Volk.
- Die Umerziehungspolitik der Amerikaner: Dieser Abschnitt fokussiert auf die amerikanische Umerziehungspolitik, ihre Ziele, Strategien und die Einführung von „Social Studies“ als Instrument der politischen Bildung.
- Die Wirkung der Umerziehungspolitik: Hier werden die Reaktionen der Deutschen auf die Umerziehung beleuchtet sowie die Erfolge und Misserfolge der Politik analysiert. Das Problem des Kulturtransfers im Nachkriegsdeutschland wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Umerziehung, Besatzungspolitik, politische Bildung, Demokratie, „Social Studies“, Chancengleichheit, Gesamtschule, Kulturtransfer, Nachkriegsdeutschland. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen und Fragestellungen der Arbeit wider, die sich mit der Einführung und den Auswirkungen der demokratischen Bildung in Deutschland nach 1945 befassen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Umerziehungspolitik in der Nachkriegszeit. Wirkung und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325043