In der vorliegenden Arbeit geht es um einen Unterrichtsentwurf für das Fach Islamische Religionslehre an einer Gesamtschule für die Klassenstufe 5. Das Thema der Stunde ist der Koran bzw. Buch und Wort Gottes. Den Schüler:innen sollen allgemeine Informationen über den Koran vermittelt werden.
In der Unterrichtsreihe geht es um den Themenbereich „Der Koran und die Sunna“. Hierbei wird zunächst der Koran als Buch und Wort Gottes vorgestellt, um in den nächsten Stunden auf die Sunna beziehungsweise den Worten und Taten des Propheten einzugehen. Die islamische Geschichte, Kultur wie auch Gesellschaft wurde vom Koran geprägt wie kein anderes Werk. Dabei sind seine Texte faszinierend und wirkungsvoll. Alle Muslime glauben daran, dass der Koran eine göttliche Offenbarung bzw. waḥy ist, die vom Propheten Muḥammad empfangen und verkündet wurde. Überdies verfügt der Koran über eine ästhetische Dimension.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungsanalyse
- Institutionelle Bedingungen
- Anthropologische Bedingungen
- Theologische Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Analyse
- Lernziele und Kompetenzen
- Verlaufsplan der Unterrichtseinheit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen Unterrichtsentwurf für das Fach Islamische Religionslehre an einer Gesamtschule für die Klassenstufe 5 zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von grundlegenden Informationen über den Koran als Buch und Wort Gottes.
- Der Koran als zentrale Schrift des Islam
- Die Bedeutung des Korans für die islamische Geschichte, Kultur und Gesellschaft
- Formale und inhaltliche Aspekte des Korans, wie z. B. Suren, Verse und die Basmala-Formel
- Die Unterscheidung zwischen mekkanischen und medinensischen Suren
- Die Geschichte der Entstehung und Sammlung des Korans
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema des Unterrichtsentwurfs vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die institutionellen und anthropologischen Bedingungen, die den Unterricht beeinflussen. Er beschreibt die Klassenzusammensetzung, den Unterrichtsraum und die Lernvoraussetzungen der Schüler/innen.
- Theologische Sachanalyse: In diesem Kapitel wird der Koran als Buch und Wort Gottes theologisch analysiert. Es werden seine Bedeutung für die islamische Tradition, seine formalen und inhaltlichen Aspekte sowie die Unterscheidung zwischen mekkanischen und medinensischen Suren behandelt.
- Didaktisch-methodische Analyse: Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktischen und methodischen Umsetzung des Themas im Unterricht. Er beinhaltet die Auswahl geeigneter Lernziele und Kompetenzen, sowie die Planung und Durchführung von Unterrichtssequenzen.
- Lernziele und Kompetenzen: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele und Kompetenzen, die die Schüler/innen am Ende des Unterrichts erworben haben sollen.
- Verlaufsplan der Unterrichtseinheit: In diesem Kapitel wird der Verlauf der Unterrichtseinheit detailliert geplant und mit konkreten Aktivitäten und Methoden gefüllt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselbegriffe wie Koran, Islam, Offenbarung, waḥy, Sure, Vers, Basmala-Formel, mekkanische Sure, medinensische Sure, Geschichte des Korans und Islamische Religionslehre. Darüber hinaus werden Themen wie die Bedeutung des Korans für die islamische Tradition und die Vermittlung von Wissen über den Koran im Unterricht behandelt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Koran als Buch und Wort Gottes (5. Klasse Islamische Religionslehre), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325038