Migrantenjugendliche im Bildungssystem

Die Lehrerperspektive im multikulturellem Unterricht


Term Paper, 2008

12 Pages, Grade: 1,7


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Untersuchungen zur Lehrersicht
2.1 Unter Berücksichtigung multikultureller Wirklichkeit
2.2 Verhaltensauffälligkeit der Schüler im Urteil von LehrerInnen

3 Institutionelle Diskriminierung
3.1 Bsp. „Ali Gymnasium“
3.2 Gründe und Folgen

4 Lehrerausbildung
4.1 Interkulturelle Kommunikation
4.2 Zielsetzung der Ausbildung

5 Fazit und Aussicht

Literatur
Referenzquellen

1 Einleitung

„Nationale und internationale Studien (Lehmann et al. 1997; Dt. PISA-Konsortium 2001) belegen unisono, dass die Mitte des 20. Jahrhunderts einsetzende Arbeitsmigration in die Bundesrepublik Deutschland schulisch noch immer nicht hinreichend bewältigt ist: SchülerInnen mit familiären Migrationshintergrund sind in ihren Bildungsverläufen benachteiligt und schneiden in Schulleistungstests im Durchschnitt schlechter ab als Schüler ohne Migrationshintergrund.“[1]

Dieser Aussage von Walter kann ich nur zustimmen, bezeichnet sich Deutschland doch noch immer nicht als Einwanderungsland. Woher sollte da also die koordinierte Steuerung eines solchen Eingliederungsprozesse kommen? Ob man der folgenden Aussage genauso zustimmen kann, soll nun in dieser Hausarbeit erörtert werden.

„Die Hinweise, die den beiden mit großem Aufwand betriebenen PISA-Studien zu den Bildungsbiographien von SchülerInnen mit Migrationshintergrund zu entnehmen sind, hätte man längst aus Aussagen der Lehrpersonen vor Ort erschließen können, hätte man diese Aussagen nicht ignoriert oder als tendenziell ethnozentrisch klassifiziert.“[2]

Trifft die Perspektive der Lehrer wirklich so klare und sichere Aussagen, wie hier suggeriert wird? Haben Lehrer einen ungetrübten Blick auf die Fakten? Ist die Ausbildung des Lehrpersonals überhaupt ausreichend um eine solche Einschätzung treffen zu können? Warum wurden ihre Aussagen ignoriert oder nicht beachtet? Diese Fragen werde ich hier nun versuchen zu klären.

2 Untersuchungen zur Lehrersicht

2.1 Unter Berücksichtigung multikultureller Wirklichkeit

Schon in den 1990iger Jahren wurden einige Befragungen von Lehrern durchgeführt, um deren Sichtweise genauer betrachten zu können. So zum Beispiel die schriftliche Befragung 180 hessischer LehrerInnen durch Diehm und Kordorn 1990[3], oder die Befragung 185 Hamburger LehrerInnen durch Gogolin 1994[4]. Was diese Befragungen gemein haben, ist das der Lehrer an sich immer in ein „gut oder böse“ Schema gezwängt wird. So stellt man die Lehrer entweder als vorurteilsfrei oder vorurteilsbehaftet dar, als diskriminierend oder nicht diskriminierend. Eine Abstufung dazwischen scheint nicht zu existieren. Dabei wird außer Acht gelassen, dass Lehrer ihre Sichtweise häufig aus Unsicherheit und mangelnder Ausbildung entwickeln müssen.

Dies umgehend führt Walter im Jahr 2001[5] eine weitere Befragungsstudie durch, bei der er 91 Erziehungspraktiker 20 pädagogische Maßnahmen nach der pädagogischen Priorität ordnen lässt. Dabei zielt er vor allem darauf ab zu erfassen, wie die Erziehungspraktiker die multikulturelle Wirklichkeit in ihrem Unterricht berücksichtigen. Die bei der Befragung gefällten Urteile wurden dann einer Hauptkomponentenanalyse unterzogen, die 3 Hauptkomponenten, auch Faktoren genannt, mit jeweils 3 Unterpunkten ergaben.

Faktor I: Integration[6]

- Deutschkenntnisse fördern
- Förderkurse /-klassen einrichten
- Elternarbeit verbessern

Dieser Faktor wurde mit der höchsten Priorität eingestuft und umfasst hauptsächlich herkömmliche Anpassungsleistungen.

Faktor II: Chancengleichheit

- Ausreichende Kindergartenplätze
- Beachten der Gleichwertigkeit von Kulturen
- Kleinere Klassen

Dieser Faktor hat eine geringere Priorität wie Faktor I und beinhaltet vor allem die Voraussetzungen der schulischen Chancengleichheit von SchülerInnen aus Migrantenfamilien.

Faktor III: Diversität

- Bedeutung Muttersprachlichen Unterrichts hervorheben
- Berücksichtigung kultureller Gewohnheiten
- Zusammenarbeit mit Migrantengruppen

Faktor III hat die niedrigste Priorität und zeichnet sich vor allem durch die Hervorhebung kultureller Vielfalt aus.

Als Schlussfolgerung aus der Studie kann man ablesen, dass je höher der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund in einer Kasse ist, desto unwichtiger werden Maßnahmen zur kulturellen Vielfalt in einer Klasse. Je höher der Anteil einer Minorität aber, desto mehr steigt die Priorität der Chancengleichheit und integrativen Förderung der SchülerInnen in einer Klasse.

[...]


[1] Walter, Paul (2005) , S.55

[2] Walter, Paul (2005) , S. 59

[3] In Walter, Paul (2005)

[4] In Walter, Paul (2005)

[5] Mehr in Walter, Paul (2001)

[6] In Walter, Paul (2005), S.57

Excerpt out of 12 pages

Details

Title
Migrantenjugendliche im Bildungssystem
Subtitle
Die Lehrerperspektive im multikulturellem Unterricht
College
University of Würzburg  (Pädagogik)
Course
Migration und Bildung
Grade
1,7
Author
Year
2008
Pages
12
Catalog Number
V132457
ISBN (eBook)
9783640385973
ISBN (Book)
9783640385676
File size
614 KB
Language
German
Keywords
Migranten, Bildung, Lehrerperspektive
Quote paper
Tina Gentsch (Author), 2008, Migrantenjugendliche im Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132457

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Migrantenjugendliche im Bildungssystem



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free