Auf der einen Seite ist Las Vegas genau wie jede andere Weltstadt: Menschen leben in ihren Häusern, gehen zur Arbeit, gründen Familien, bezahlen ihre Miete, feiern Feiertage und mähen ihren Rasen. Auf der anderen Seite ist Las Vegas kein bisschen wie andere Städte. Ein Ort mit jeglicher Unterhaltung, unzählbaren Hotelräumen, endlosem Spielvergnügen und freizügigsten Angeboten. Las Vegas ist aber auch die Stadt in der Paris und New York, italienische Kunst und griechische Architektur, genau wie ägyptische Mystik und Hollywood Film quasi Tür an Tür zu finden sind. Um aber wirklich eine Stadt der Zukunft zu kreieren, hat man nicht einfach nur „das Beste der Welt“ kopiert, sondern dies gleich noch verbessert, aufgewertet und attraktiver gemacht. So kann man in Las Vegas die Kanäle von Venedig genießen ohne aber den Gestank ertragen zu müssen, oder man entscheidet sich etwa kunstvolle Malerei von Michelangelo zu betrachten, allerdings dann gleich im XXL-Format. Wem das noch nicht genügt, der kann mit einer Achterbahn durch die Skyline von New York fahren, oder eine Nacht in König Arthurs Schloss verbringen. Alles scheint möglich zu sein in der „City of Entertainment“.
Auch in Dubai wird nicht einfach Zukunft geschaffen, sondern die Zukunft der Zukunft anvisiert, um ja nicht überholt zu werden. Eine Skihalle mitten in der Wüste, ein Hotel in der Form eines Segels oder eine künstlich geschaffene Insel in der Form einer Palme sind da schon fast Vergangenheit und eigentlich nur noch der Form halber erwähnenswert. Die Zukunft schreibt Dubai mit einem geplanten Unterwasserhotel, mit einer geplanten Inselanlage, die von oben betrachtet eine arabischen Weisheit verrät, oder dem geplanten höchsten Gebäude der Welt, welches das jetzige höchste Gebäude um fast 400m überragen soll.
In den neuen Städten von heute ist das einst typische Stadtbild einer Großstadt also längst überholt und neu definiert. Hier läuft alles nach dem Konzept „Let me entertain you!“, wo der Unterhaltungswert der Gäste, die als Touristen zu Massen in die Städte strömen, als einziges Maß angesetzt wird. Und dabei gilt es sich immer wieder neu zu erfinden und alles zu tun um sich wiederholt interessant zu machen. Ein Stadtkonzept, bei dem nicht gilt: „Diese Stadt muss man einmal im Leben gesehen haben.“, sondern das darauf abzielt, dass es bei jedem Besuch etwas Neues zu entdecken gibt und man sich als Tourist schon fast Sorgen machen muss, dass man bei zu langer Abstinenz nicht etwas verpasst.
Inhaltsverzeichnis
- Die Zukunft der Zukunft
- Eine Kultur der Simulation
- Was hat Sie, was ich nicht habe?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung neuer Städte, insbesondere Las Vegas und Dubai, und analysiert die kulturellen und ökonomischen Strategien, die hinter ihrem Aufbau stehen. Der Fokus liegt auf der Inszenierung von Erlebniswelten und der Bedeutung von Symbolen in der Konstruktion städtischer Identität.
- Die Konstruktion von "Zukunftsstädten" als Erlebnisräume
- Die Rolle von Simulation und Inszenierung in der Stadtplanung
- Die Bedeutung von Symbolen und Themenwelten für den Tourismus
- Die Ökonomie der Faszination und der Aufmerksamkeit
- Der Vergleich von Las Vegas und Dubai als Beispiele neuer städtischer Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zukunft der Zukunft: Der Text vergleicht Las Vegas und Dubai als Beispiele für "Städte der Zukunft", die nicht einfach bestehende Konzepte kopieren, sondern diese verbessern und aufwerten, um maximalen Unterhaltungswert zu bieten. Las Vegas präsentiert eine Collage aus weltbekannten Orten und Architekturen, während Dubai futuristische Projekte wie Unterwasserhotels und künstliche Inseln plant. Beide Städte setzen auf ein Konzept, bei dem der Unterhaltungswert für Touristen im Vordergrund steht und kontinuierliche Innovation zur Aufrechterhaltung der Attraktivität unerlässlich ist. Der Fokus liegt auf dem Erlebnis für den Besucher, der immer wieder neue Anreize finden soll.
Eine Kultur der Simulation: Dieses Kapitel analysiert die strategische Inszenierung von Erlebniswelten in Städten wie Las Vegas. Expertenmeinungen von Körner, Opaschowski, Schmid und Franck werden herangezogen, um das Phänomen der "Kultur der Simulation" oder der "Ökonomie der Faszination" und "Ökonomie der Aufmerksamkeit" zu beleuchten. Der Text betont die gezielte Nutzung von Symbolen und Themenwelten, die bekannte Assoziationen und Gefühle beim Besucher auslösen, um ein "déjà-vu-Erlebnis" zu schaffen und gleichzeitig durch das Unbekannte Neugierde zu wecken. Am Beispiel des Burj al-Arab wird die oberflächliche und mehrschichtige Symbolik heutiger Architektur und deren Einsatz in der Tourismuswerbung diskutiert. Die Grenzen dieser Strategie werden zwar angesprochen, aber die fortgesetzte Entwicklung neuer Themenwelten wird als wahrscheinlich angesehen.
Schlüsselwörter
Las Vegas, Dubai, Zukunftsstadt, Stadtplanung, Tourismus, Simulation, Symbol, Ökonomie der Faszination, Ökonomie der Aufmerksamkeit, Themenwelt, Inszenierung, Erlebnisgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Las Vegas und Dubai als "Zukunftsstädte"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Las Vegas und Dubai als Beispiele für "Zukunftsstädte". Der Fokus liegt auf den kulturellen und ökonomischen Strategien hinter ihrem Aufbau, insbesondere der Inszenierung von Erlebniswelten und der Bedeutung von Symbolen in der Konstruktion städtischer Identität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konstruktion von "Zukunftsstädten" als Erlebnisräume, die Rolle von Simulation und Inszenierung in der Stadtplanung, die Bedeutung von Symbolen und Themenwelten für den Tourismus, die Ökonomie der Faszination und der Aufmerksamkeit sowie einen Vergleich der städtischen Konzepte von Las Vegas und Dubai.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst die Kapitel "Die Zukunft der Zukunft", "Eine Kultur der Simulation" und ein Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Entwicklung und des Konzepts der untersuchten Städte.
Was ist das zentrale Argument im Kapitel "Die Zukunft der Zukunft"?
Dieses Kapitel vergleicht Las Vegas und Dubai als "Städte der Zukunft", die auf maximalen Unterhaltungswert für Touristen setzen und kontinuierliche Innovation benötigen, um ihre Attraktivität zu erhalten. Der Fokus liegt auf dem Erlebnis für den Besucher und der Präsentation als Collage aus bekannten und futuristischen Elementen.
Was wird im Kapitel "Eine Kultur der Simulation" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die strategische Inszenierung von Erlebniswelten in Las Vegas unter Einbezug von Expertenmeinungen (Körner, Opaschowski, Schmid, Franck). Es beleuchtet die "Kultur der Simulation" und die "Ökonomie der Faszination" und "Ökonomie der Aufmerksamkeit", die gezielte Nutzung von Symbolen und Themenwelten zur Schaffung von "déjà-vu-Erlebnissen" und die oberflächliche und mehrschichtige Symbolik moderner Architektur im Tourismuskontext.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind Las Vegas, Dubai, Zukunftsstadt, Stadtplanung, Tourismus, Simulation, Symbol, Ökonomie der Faszination, Ökonomie der Aufmerksamkeit, Themenwelt, Inszenierung und Erlebnisgesellschaft.
Welche Expertenmeinungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf die Meinungen von Körner, Opaschowski, Schmid und Franck, um die "Kultur der Simulation" und die "Ökonomie der Faszination" und "Ökonomie der Aufmerksamkeit" zu erläutern.
Wie werden Las Vegas und Dubai im Vergleich dargestellt?
Las Vegas und Dubai werden als Beispiele für "Zukunftsstädte" verglichen, die unterschiedliche, aber ähnliche Strategien zur Schaffung von Erlebniswelten und zur Anziehung von Touristen verwenden. Las Vegas setzt auf eine Collage bekannter Elemente, während Dubai auf futuristische Projekte setzt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist in der bereitgestellten Textvorlage nicht explizit aufgeführt. Es kann jedoch aus den vorangegangenen Kapiteln abgeleitet werden, dass die Arbeit die Bedeutung von Simulation, Inszenierung und Symbolen für die Entwicklung von "Zukunftsstädten" und deren touristische Attraktivität hervorhebt.)
- Quote paper
- Tina Gentsch (Author), 2007, Neue Städte in verschiedenen Kulturkreisen am Beispiel von Las Vegas und Dubai, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132451