Wie eine Unterrichtsstunde zur Förderung ökonomischer Kompetenzen aussehen kann, welche dem Anspruch gerecht werden will, Kindern einer vierten Klasse auch kompliziertere Zusammenhänge von Wirtschaft zu eröffnen, wird in dieser Arbeit analysiert. Dazu erfolgt zunächst eine Vorstellung und Beschreibung eben jener Unterrichtsstunde. Neben einem Unterrichtsraster befinden sich die darin genannten Arbeitsblätter im Anhang. Anschließend wird das Thema anhand des Kerncurriculums und des Perspektivrahmens Sachunterricht legitimiert. Nach dieser sachunterrichtsdidaktischen Legitimation erfolgt eine fachdidaktische Legitimation anhand der kategorialen Wirtschaftsdidaktik sowie eine Einordnung in die Konzeption ökonomischer Bildung nach Eggert und Kaminski eingeordnet. Der Analyse der Vielperspektivität folgend, werden kurz die Präkonzepte von Kindern zu ökonomischen Themen vorgestellt. Daraufhin wird die Strukturierung der Stunde hinsichtlich ihrer Methoden sowie der Kompetenzorientierung analysiert und die Ergebnisse abschließend noch einmal festgehalten.
Besonders in den letzten Monaten hat sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschärft. Die Verteuerung von Produkten des alltäglichen Lebens betrifft dabei auch die jüngeren Generationen. In einer solchen Situation ist das Wissen um grundlegende wirtschaftliche Funktionsweisen unabdinglich, um die Veränderungen nachvollziehen zu können. Die neuste Jugendstudie des Bundesverbandes deutscher Banken ergab jedoch, dass es schlecht steht um die ökonomische Bildung von Jugendlichen. Dies kann auch auf eine nicht ausreichende ökonomische Bildung im Primarbereich hindeuten. Diese sei dort oft nur trivialisiert und entspräche nicht den Grundlagen zum Verständnis wirtschaftlicher Probleme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Unterrichtsstunde
- Legitimation durch das Kerncurriculum und den Perspektivrahmen
- Fachdidaktische Legitimation
- Kategoriale Wirtschaftsdidaktik
- Einordnung in die Konzeption ökonomischer Bildung nach Eggert und Kaminski
- Vielperspektivität des Themas
- Vorerfahrungen und Präkonzepte der Kinder
- Strukturierung der Stunde
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum einfachen Wirtschaftskreislauf für eine vierte Klasse. Ziel ist es, die didaktische Qualität der Stunde anhand verschiedener Kriterien zu untersuchen und aufzuzeigen, wie komplexere Zusammenhänge der Wirtschaft im Primarbereich vermittelt werden können.
- Legitimation der Unterrichtsstunde anhand des Kerncurriculums und des Perspektivrahmens
- Fachdidaktische Einordnung der Unterrichtsstunde
- Analyse der Vielperspektivität des Themas
- Vorerfahrungen und Präkonzepte von Kindern zu ökonomischen Themen
- Strukturierung der Stunde hinsichtlich Methoden und Kompetenzorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die aktuelle Relevanz der ökonomischen Bildung. Die Vorstellung der Unterrichtsstunde beschreibt den Ablauf und die Inhalte der Stunde, inklusive der verwendeten Materialien. Der dritte Abschnitt legt die Legitimation der Stunde durch das Kerncurriculum und den Perspektivrahmen Sachunterricht dar, indem er die Relevanz des Themas im Kontext des Curriculums verdeutlicht.
Im Abschnitt zur fachdidaktischen Legitimation wird die Stunde anhand der kategorialen Wirtschaftsdidaktik sowie der Konzeption ökonomischer Bildung nach Eggert und Kaminski eingeordnet. Anschließend wird die Vielperspektivität des Themas untersucht, indem die möglichen Erfahrungen und Präkonzepte von Kindern zu ökonomischen Themen beleuchtet werden.
Der Abschnitt über die Strukturierung der Stunde analysiert die Methoden und die Kompetenzorientierung der Stunde. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Ökonomische Bildung, Wirtschaftskreislauf, Grundschule, Didaktische Analyse, Kerncurriculum, Perspektivrahmen, Fachdidaktik, Kategoriale Wirtschaftsdidaktik, Eggert und Kaminski, Vielperspektivität, Präkonzepte, Unterrichtsmethoden, Kompetenzorientierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Der Wirtschaftskreislauf als Unterrichtsthema an der Grundschule. Eine didaktische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324506