Diese Hausarbeit analysiert die Effekte, welche die Digitalisierung auf die klassischen vier P's des Marketing hat und diskutiert, welche Daseinsberechtigung das traditionelle 4P-Modell in der digitalen Welt hat. Im zweiten Teil wird in einer Case Study die Distributionspolitik der Walt Disney Company, konkret der Marke Disney und deren Vertrieb im Film- und TV Bereich untersucht und die dazugehörigen Vertriebskanäle analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Das traditionelle 4P Modell
- 7P Modell für das Dienstleistungsmarketing
- Vom 4C Modell zum 4 Values Modell
- SAVE Modell
- Reflexion des 4P Modells in der digitalen Welt
- Aufgabe 2
- Walt Disney Company und die Marke Disney
- Distributionpolitik: Fokus TV- und Videomarkt von Disney
- Streaming-Dienst Disney+
- Analyse der Vertriebsarten und Absatzkanäle
- Die „Windowing Strategie“ bei Disney anhand des Films „Mulan“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Marketing als betriebliche Funktion anhand zweier Aufgaben. Die erste Aufgabe befasst sich mit verschiedenen Marketingmodellen, beginnend mit dem traditionellen 4P-Modell und dessen Weiterentwicklungen für das Dienstleistungsmarketing. Die zweite Aufgabe analysiert die Marketingstrategie der Walt Disney Company, insbesondere deren Distributionspolitik und den Streaming-Dienst Disney+.
- Das traditionelle 4P-Modell und dessen Erweiterung
- Dienstleistungsgmarketing im Vergleich zum Produktmarketing
- Marketingstrategien im digitalen Kontext
- Analyse der Distributionspolitik von Walt Disney Company
- Die Rolle von Streaming-Diensten im modernen Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Diese Aufgabe bietet einen Überblick über klassische Marketingmodelle und deren Anpassung an die digitale Welt. Sie beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des traditionellen 4P-Modells (Product, Price, Place, Promotion), analysiert dessen Stärken und Schwächen und erweitert den Blick auf das 7P-Modell für Dienstleistungen, welches um Person, Physical Environment und Process erweitert wird. Die Arbeit vergleicht diese Modelle und reflektiert ihre Anwendbarkeit im digitalen Zeitalter, wobei die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der einzelnen Marketinginstrumente hervorgehoben wird. Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden im Kontext der jeweiligen Modelle analysiert und mögliche Limitationen aufgezeigt.
Aufgabe 2: Dieser Abschnitt widmet sich der Walt Disney Company und ihrer Marketingstrategie. Im Fokus steht die Distributionspolitik des Unternehmens, insbesondere die Entwicklung vom traditionellen TV- und Videomarkt hin zum Streaming-Dienst Disney+. Die Arbeit analysiert verschiedene Vertriebsarten und Absatzkanäle von Disney, untersucht deren Effektivität und erläutert die „Windowing Strategie“ anhand des Beispiels des Films „Mulan“. Es wird gezeigt, wie Disney verschiedene Plattformen und Strategien kombiniert, um seine Produkte an ein breites Publikum zu vermarkten und die Ertragsmöglichkeiten zu maximieren. Die Analyse betont die Bedeutung von strategischen Entscheidungen für den Erfolg eines Medienunternehmens in einem sich schnell verändernden Markt.
Schlüsselwörter
Marketing, 4P-Modell, 7P-Modell, Dienstleistungsmarketing, Produktmarketing, Distributionspolitik, Walt Disney Company, Disney+, Streaming, Windowing Strategie, digitale Transformation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Marketingmodelle und die Walt Disney Company
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Marketing anhand zweier Aufgaben. Aufgabe 1 analysiert verschiedene Marketingmodelle, beginnend mit dem traditionellen 4P-Modell und dessen Weiterentwicklungen für das Dienstleistungsmarketing. Aufgabe 2 analysiert die Marketingstrategie der Walt Disney Company, insbesondere deren Distributionspolitik und den Streaming-Dienst Disney+.
Welche Marketingmodelle werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt das traditionelle 4P-Modell (Product, Price, Place, Promotion), das 7P-Modell für Dienstleistungen (ergänzt um Person, Physical Environment und Process), das 4C- und 4 Values-Modell sowie das SAVE-Modell. Die Modelle werden verglichen und ihre Anwendbarkeit im digitalen Zeitalter reflektiert.
Wie wird das 4P-Modell in der digitalen Welt reflektiert?
Die Hausarbeit untersucht die Stärken und Schwächen des 4P-Modells und analysiert, wie es an die Herausforderungen der digitalen Welt angepasst werden muss. Es wird betont, dass eine ganzheitliche Betrachtung der einzelnen Marketinginstrumente notwendig ist.
Welche Aspekte der Walt Disney Company werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Distributionspolitik der Walt Disney Company, die Entwicklung vom traditionellen TV- und Videomarkt zum Streaming-Dienst Disney+, verschiedene Vertriebsarten und Absatzkanäle sowie die „Windowing Strategie“, beispielhaft dargestellt am Film „Mulan“.
Was ist die „Windowing Strategie“ und wie wird sie bei Disney angewendet?
Die Hausarbeit erklärt die „Windowing Strategie“ als eine Methode, bei der Disney seine Produkte über verschiedene Plattformen und Zeiträume hinweg vertreibt, um die Ertragsmöglichkeiten zu maximieren. Das Beispiel „Mulan“ verdeutlicht diese Strategie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Marketing, 4P-Modell, 7P-Modell, Dienstleistungsmarketing, Produktmarketing, Distributionspolitik, Walt Disney Company, Disney+, Streaming, Windowing Strategie, digitale Transformation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Marketing als betriebliche Funktion und analysiert verschiedene Marketingmodelle und die Marketingstrategie eines erfolgreichen Medienunternehmens im digitalen Kontext.
Wie werden Dienstleistungsmarketing und Produktmarketing verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings mit denen des Produktmarketings im Kontext der verschiedenen vorgestellten Modelle.
Welche Rolle spielen Streaming-Dienste im modernen Marketing?
Die Hausarbeit unterstreicht die Bedeutung von Streaming-Diensten wie Disney+ für die moderne Marketingstrategie und deren Einfluss auf die Distributionspolitik von Medienunternehmen.
- Quote paper
- Manuela Jandl (Author), 2022, Marketing als betriebliche Funktion. MBA Digital Marketing und Data Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324245