Die Ukraine. 48.700.000 Einwohner. 603.700 Quadratkilometer. Übersetzt: „Grenzland“.
Dieser historische Begriff erfährt vor dem Hintergrund der Osterweiterung eine völlig neue Bedeutung. – Im Mai 2004 traten der Europäischen Union (EU) zehn neue Mitgliedstaaten bei. Einhergehend mit dieser größten Erweiterung in ihrer Geschichte erhält die Europäische Union neue Außengrenzen in südlicher und östlicher Richtung und somit dort auch neue Nachbarländer. Eines davon ist das im Osten gelegene „Grenzland“ Ukraine.
Um zu definieren, wie in Zukunft mit den neuen Nachbarn umgegangen werden soll, schuf die Europäische Kommission die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP).
Diese soll nun im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Am Beispiel der Ukraine soll dabei beleuchtet werden, inwiefern sich der Prozess hin zu immer engeren Beziehungen zur EU gestaltet. Als eines der wenigen neuen Nachbarländer hat die Ukraine bereits EU-Beitrittswünsche formuliert. Des Weiteren ist sie, im Vergleich zu den anderen neuen osteuropäischen Nachbarn, in vielerlei Hinsicht schon relativ weit entwickelt, was die Betrachtung der ENP am Beispiel der Ukraine zusätzlich interessant erscheinen lässt.
Zunächst soll dabei kurz die historische Entwicklung der Ukraine nach ihrer Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1991 erläutert werden. Anschließend erfolgt ein allgemeiner Teil zur Europäischen Nachbarschaftspolitik. Deren Schlüsselelemente, Strategiepapier, Länderbericht und Aktionsplan, werden dann am Beispiel der Ukraine veranschaulicht.
Als eine Schwierigkeit auf dem Weg zu einem auf lange Sicht hin möglichen EU-Beitritt der Ukraine wird anschließend die Beziehung zu Russland umrissen. Denn die Ukraine bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Sowjet-Vergangenheit und möglicher EU-Zukunft.
Über die Hoffnungen der Ukraine auf einen EU-Beitritt soll abschließend im Fazit diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zur Ukraine
- Geographisches
- Historisches
- Allgemeines zur Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP)
- Die Schlüsselelemente der ENP
- Das Strategiepapier
- Der Länderbericht
- Der Aktionsplan
- Die Schlüsselelemente der ENP
- Die Ukraine - Zwischen russischer Vergangenheit und europäischer Zukunft?
- Fazit
- Abkürzungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) und analysiert deren Anwendung am Beispiel der Ukraine. Ziel ist es, die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Ukraine und der Europäischen Union im Kontext der ENP zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen für eine mögliche zukünftige EU-Mitgliedschaft der Ukraine zu untersuchen.
- Die historische Entwicklung der Ukraine nach der Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1991
- Die Schlüsselelemente der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP)
- Die Beziehung zwischen der Ukraine und Russland im Kontext der ENP
- Die Chancen und Herausforderungen für einen möglichen EU-Beitritt der Ukraine
- Die Rolle der ENP bei der Gestaltung der Beziehungen zwischen der EU und ihren östlichen Nachbarn
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ukraine als „Grenzland“ im Kontext der Osterweiterung der Europäischen Union vor und erläutert die Bedeutung der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) für die Beziehungen zwischen der EU und ihren neuen Nachbarn. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ukraine als Beispiel für ein Land, das EU-Beitrittswünsche formuliert hat und in vielerlei Hinsicht bereits relativ weit entwickelt ist.
Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Ukraine, einschließlich ihrer geographischen Lage, ihrer historischen Entwicklung und ihrer politischen Situation. Es werden wichtige Meilensteine der ukrainischen Geschichte nach der Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1991 beleuchtet, darunter die Einführung von Wirtschaftsreformen, die Aufnahme in die KSZE und den Europarat sowie die Abschaffung der Todesstrafe.
Das dritte Kapitel widmet sich der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) und erläutert deren Schlüsselelemente: das Strategiepapier, den Länderbericht und den Aktionsplan. Die ENP soll die Vorzüge der EU-Erweiterung mit den neuen Nachbarn teilen und eine enge Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen fördern, um die Stabilität und den Wohlstand in der Region zu stärken.
Das vierte Kapitel analysiert die Situation der Ukraine im Kontext der ENP und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für eine mögliche zukünftige EU-Mitgliedschaft. Es wird die enge Beziehung der Ukraine zu Russland und die damit verbundenen Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer europäischen Integration diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP), die Ukraine, die Osterweiterung der Europäischen Union, die Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland, die EU-Mitgliedschaft, die historische Entwicklung der Ukraine, die politischen und wirtschaftlichen Reformen in der Ukraine, die Chancen und Herausforderungen der europäischen Integration, die Rolle der ENP bei der Gestaltung der Beziehungen zwischen der EU und ihren östlichen Nachbarn.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Der Weg der Ukraine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132422