Im Zentrum der Stunde steht die Beschreibung des Vorgangs des Kofferpackens für einen Urlaub, anhand der Lage der fiktiven Austauschschülerin Lina, die Schwierigkeiten beim Packen ihres Koffers für den Sommerurlaub hat, unter der Fragestellung ¿Qué pongo en mi maleta?. Die Schüler:innen lernen die Begrifflichkeiten zum Benennen von Kleidungsstücken kennen. Die Stunde dient somit insbesondere einer Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im Bereich Sprechen.
Zunächst wird das didaktische Zentrum erläutert. Anschließend folgt eine Analyse der Lerngruppe sowie der Lernausgangslage. Daraufhin folgt eine Materialanalyse. Im Anhang findet sich der Verlaufsplan sowie die Reihenplanung. Außerdem das verwendete Material und der Sitzplan.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktisches Zentrum
- 2. Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage
- 3. Didaktische Analyse mit Materialanalyse
- 4. Anhang
- 4.1. Literaturverzeichnis
- 4.2. Verlaufsplan
- 4.3. Reihenplanung (ab dem 2. HS verpflichtend)
- 4.4. Material, Arbeitsblätter
- 4.5. Sitzplan (ggf. mit Leistungsdifferenzierungen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Spanischstunde zum Thema Kofferpacken für eine Austauschschülerin. Ziel ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenz der Schüler*innen im Bereich Sprechen, insbesondere durch den Erwerb von Vokabular zu Kleidungsstücken und den Handlungsschritten des Packens. Die Stunde fördert die selbstständige Erschließung von Wortschatz mithilfe von Piktogrammen und die Anwendung des neuen Vokabulars in einem fiktiven Kontext.
- Erwerb von Vokabular zu Kleidungsstücken
- Beschreibung des Vorgangs des Kofferpackens
- Anwendung des neuen Wortschatzes in einem realitätsnahen Kontext
- Förderung der kommunikativen Kompetenz (Sprechen)
- Selbstständige Erschließung von Wortschatz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktisches Zentrum: Das didaktische Zentrum der Stunde konzentriert sich auf die Beschreibung des Kofferpackens aus der Perspektive der fiktiven Austauschschülerin Lina, die Schwierigkeiten hat. Die Schüler*innen lernen Vokabeln zu Kleidungsstücken, erschließen Wortschatz mithilfe von Piktogrammen, geben Empfehlungen zum Packen und wenden den neuen Wortschatz im Kontext ihrer eigenen Erfahrungen an. Die Stunde zielt auf die Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im Bereich Sprechen.
2. Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage: Dieses Kapitel analysiert die Lerngruppe, bestehend aus sechs Mädchen und drei Jungen, im zweiten Lernjahr Spanisch. Es werden die Auswirkungen des Distanz- und Wechselunterrichts auf die Motivation und die kommunikative Kompetenz der Schüler*innen beschrieben. Besondere Herausforderungen werden im Bereich Aussprache genannt, die durch die Maskenpflicht während des Distanzlernens verstärkt wurden. Der mehrsprachige Hintergrund der Schüler*innen wird als positiver Faktor hervorgehoben, ebenso wie die Übertragung von Lernstrategien aus anderen Fremdsprachen. Die Stärken und Schwächen der Schüler*innen in den verschiedenen kommunikativen Bereichen (Lesen, Schreiben, Sprechen) werden detailliert erläutert, wobei individuelle Unterschiede und Lernstrategien berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Spanischunterricht, kommunikative Kompetenz, Wortschatzerwerb, Kleidung, Kofferpacken, Lerngruppenanalyse, Distanzunterricht, Aussprache, mehrsprachiger Kontext, Lernstrategien.
Häufig gestellte Fragen zum Spanischunterrichtsentwurf: Kofferpacken
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt eine Spanischstunde zum Thema "Kofferpacken" für eine Austauschschülerin. Er umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erweiterung der kommunikativen Kompetenz der Schüler*innen im Bereich Sprechen durch den Erwerb von Vokabular zu Kleidungsstücken und dem Handlungsablauf des Packens.
Welche Kapitel beinhaltet der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in vier Kapitel: 1. Didaktisches Zentrum; 2. Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage; 3. Didaktische Analyse mit Materialanalyse (nicht im Detail beschrieben); 4. Anhang (mit Literaturverzeichnis, Verlaufsplan, Reihenplanung, Materialien und Sitzplan).
Was ist das didaktische Zentrum der Stunde?
Das didaktische Zentrum konzentriert sich auf die Beschreibung des Kofferpackens aus der Perspektive einer Austauschschülerin mit Schwierigkeiten. Die Schüler*innen lernen Vokabeln zu Kleidungsstücken, erschließen Wortschatz mithilfe von Piktogrammen, geben Packempfehlungen und wenden das neue Vokabular im Kontext ihrer eigenen Erfahrungen an. Das Ziel ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im Bereich Sprechen.
Wie wird die Lerngruppe analysiert?
Kapitel 2 analysiert die Lerngruppe (6 Mädchen, 3 Jungen, 2. Lernjahr Spanisch). Es werden die Auswirkungen von Distanz- und Wechselunterricht auf Motivation und kommunikative Kompetenz, insbesondere die Aussprache (beeinträchtigt durch Maskenpflicht), der mehrsprachige Hintergrund der Schüler*innen und deren individuelle Lernstrategien und Stärken/Schwächen in den verschiedenen kommunikativen Bereichen (Lesen, Schreiben, Sprechen) detailliert beschrieben.
Welche Ziele werden mit der Stunde verfolgt?
Die Stunde zielt auf den Erwerb von Vokabular zu Kleidungsstücken, die Beschreibung des Kofferpackens, die Anwendung des neuen Wortschatzes in einem realitätsnahen Kontext, die Förderung der kommunikativen Kompetenz (Sprechen) und die selbstständige Wortschatzerarbeitung ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Spanischunterricht, kommunikative Kompetenz, Wortschatzerwerb, Kleidung, Kofferpacken, Lerngruppenanalyse, Distanzunterricht, Aussprache, mehrsprachiger Kontext, Lernstrategien.
Welche Materialien sind im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält ein Literaturverzeichnis, einen Verlaufsplan, eine Reihenplanung (ab dem 2. Halbjahr verpflichtend), Materialien und Arbeitsblätter sowie einen ggf. mit Leistungsdifferenzierungen versehenen Sitzplan.
- Quote paper
- Fred Benthien (Author), 2021, Wortschatzarbeit zum Thema "la ropa" im Spanischunterricht (Unterrichtsentwurf 10. Klasse, Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323864