In dieser Hausarbeit wird der Roman A Clockwork Orange von Anthony
Burgess vorgestellt und diskutiert.
Nach einer Zusammenfassung der Handlung wird zunächst auf die Genese und
den Titel des Romans eingegangen, dann die benutzte Sprache erläutert.
Ferner werden die Theorien über die Ethische Kritik an literarischen Werken und
über die Metapher von Wayne C. Booth, die er in seinem Buch The Company We
Keep. An Ethics of Fiction erörtert, kurz vorgestellt.
Anschließend wird der Frage nachgegangen werden, inwiefern der Leser durch
Gewaltdarstellungen beeinflusst wird.
Zum Schluss wird noch auf die Gesellschaft, die der Leser dem literarischen Werk
leistet, eingegangen, um die Frage zu klären, ob und in wie weit sie realisiert
wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A Clockwork Orange von Anthony Burgess
- Handlung
- Entstehung und Titel
- Sprachgebrauch
- The Company We Keep von Wayne C. Booth
- Ethical Criticism
- Die Macht der Metapher
- Gewalt und Ethik in A Clockwork Orange
- Gewaltdarstellung
- Gewaltursachen
- Ethik und Moral
- The Company with A Clockwork Orange
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Roman "A Clockwork Orange" von Anthony Burgess und untersucht die Darstellung von Gewalt und deren ethische Implikationen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Gewaltdarstellung den Leser beeinflusst und welche ethische Kritik an dem Werk angebracht ist. Dabei werden die Theorien von Wayne C. Booth zur ethischen Kritik und zur Macht der Metapher herangezogen.
- Gewaltdarstellung in der Literatur
- Ethische Kritik an literarischen Werken
- Die Rolle des Lesers in der Interpretation von Gewalt
- Die Macht der Metapher in der Literatur
- Die ethische Dimension von Anthony Burgess' "A Clockwork Orange"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman "A Clockwork Orange" von Anthony Burgess vor und gibt einen Überblick über die Themen und Fragestellungen der Hausarbeit. Die Handlung des Romans wird zusammengefasst, wobei der Fokus auf die Gewalttaten des Protagonisten Alex und seine Konditionierung durch die "Ludovico's technique" liegt. Die Entstehung und der Titel des Romans werden erläutert, sowie der besondere Sprachgebrauch, der für das Werk charakteristisch ist.
Im Anschluss werden die Theorien von Wayne C. Booth zur ethischen Kritik an literarischen Werken und zur Macht der Metapher vorgestellt. Booth argumentiert, dass der Leser eine ethische Verantwortung gegenüber den Figuren und der Welt des Romans hat. Die Metapher spielt dabei eine wichtige Rolle, da sie die Interpretation des Lesers beeinflussen kann.
Das Kapitel "Gewalt und Ethik in A Clockwork Orange" untersucht die Gewaltdarstellung im Roman und deren ethische Implikationen. Es werden die Ursachen für die Gewalt von Alex und die ethischen und moralischen Fragen, die sich aus seiner Handlung ergeben, diskutiert. Abschließend wird die Frage gestellt, inwiefern der Leser durch die Gewaltdarstellung beeinflusst wird und welche ethische Verantwortung er gegenüber dem Werk hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anthony Burgess, A Clockwork Orange, Gewalt, Ethik, Literatur, Ethische Kritik, Wayne C. Booth, The Company We Keep, Metapher, Leserrolle, Gewaltdarstellung, Konditionierung, Ludovico's technique, Moral, Gesellschaft.
- Quote paper
- Laura Hordoan (Author), 2003, Formen und Funktionen von Gewalt in Anthony Burgess "A Clockwork Orange" , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132385