In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Thema „Woher wir kommen- Wohin wir gehen“ befassen. Die Auseinandersetzung mit dem Tod, assoziiert die Frage nach dem Leben und woher es kommt. Auch wenn es nahezu unmöglich ist, diese Frage zu beantworten, möchte ich in der Arbeit soviel wie möglich dazu herausfinden und auch im Zusammenhang mit dem Film Gedanken darüber entwerfen, wie die Frage möglicherweise beantwortet werden kann. Aus dem oben genannten Grund wird diese Frage nur am Rande untersucht werden.
Für das Thema habe ich den Film ‚Roundevouz mit Joe Black’ gewählt, da er sich auf den Tod, aber auch auf das Leben bezieht. Er zeigt, dass Leben und Tod zueinander gehören und von einander abhängig sind. Ein wichtiges Element in dem Film ist die Lebensgestaltung, insbesondere die Umsetzung eines moralischen Daseins. Meine zweite Arbeitsgrundlage ist die Liedkombination ‚Somewhere over the rainbow- What a wonderful world’, die im Abspann des Filmes gespielt wird, bzw. ‚What a wonderful world’ zuvor schon gegen Ende des Filmes im Hintergrund zu hören ist. Da die Kombination der beiden Titel einen interessanten Aufbau und Inhalt aufweist, habe ich mich dazu entschlossen, sie ebenfalls in der Hausarbeit zu analysieren und interpretieren. Der erste Titel behandelt indirekt die Frage nach dem Tod, also wohin wir gehen, der zweite Titel verweist direkt auf das irdische Dasein.
Anschließend wird in einem zweiten Teil der Arbeit die theologische Perspektive betrachtet, zu der ich Sekundärliteratur aus dem Bereich der Dogmatik nutzen werde.
Die Arbeit wird so gegliedert sein, dass Film und Theologie zunächst getrennt betrachtet werden und am Schluss ein Fazit steht. Im Zentrum des Fazits soll das Leben von Bill Parish, dem Hauptcharakter neben dem Tod, spielen. Die gewonnenen theologischen Erkenntnisse, die diese Arbeit ergeben wird, werden bestmöglich auf sein Leben übertragen und zeigen in wie weit ein gottgefälliges Leben verwirklicht werden kann. Bill dient so als Beispiel für alle anderen Menschen, vor allem für die, die davon überzeugt werden müssen, in einer modernen Gesellschaft nach moralischen Werten zu leben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Joe Black
- Filmische Darstellung der Thematik
- Textanalyse zu „Somewhere over the rainbow- What a wonderful world"
- Theologische Aspekte
- Woher wir kommen
- Wohin wir gehen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage „Woher wir kommen- Wohin wir gehen“ und analysiert diese Thematik anhand des Films „Rendezvous mit Joe Black“. Der Film zeigt die Beziehung zwischen Leben und Tod und wie ein Mensch, in diesem Fall Bill Parish, seine letzten Tage gestaltet. Die Arbeit untersucht, wie der Tod in Bills Handlungen Einfluss nimmt und wie er mit der Frage nach dem Leben und dem Übergang ins Jenseits umgeht. Zusätzlich wird die Liedkombination „Somewhere over the rainbow- What a wonderful world“ analysiert, die im Abspann des Films gespielt wird. Die Arbeit betrachtet die theologische Perspektive auf Leben und Tod und versucht, die gewonnenen Erkenntnisse auf Bills Leben zu übertragen, um zu zeigen, inwiefern ein gottgefälliges Leben in der modernen Gesellschaft verwirklicht werden kann.
- Die Beziehung zwischen Leben und Tod
- Die Gestaltung des Lebens vor dem Tod
- Die Frage nach dem „Wohin“
- Die theologische Perspektive auf Leben und Tod
- Die Verwirklichung eines gottgefälligen Lebens in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik „Woher wir kommen- Wohin wir gehen“ ein und erläutert die Wahl des Films „Rendezvous mit Joe Black“ als Analyseobjekt. Die Arbeit untersucht, wie der Film die Beziehung zwischen Leben und Tod darstellt und wie der Tod in Bills Handlungen Einfluss nimmt. Außerdem wird die Liedkombination „Somewhere over the rainbow- What a wonderful world“ als zusätzliches Analyseobjekt vorgestellt.
Das Kapitel „Joe Black“ analysiert die filmische Darstellung der Thematik. Der Film beginnt mit dem Tod, der aus einer transzendenten Welt kommt und menschliche Gestalt annimmt. Der Tod, in Gestalt von Joe Black, lernt von Bill Parish, wie das irdische Leben verläuft und wie man ein erfülltes Leben führt. Der Film zeigt, dass der Tod nicht unbedingt etwas Negatives ist, sondern eine Chance, das Leben zu reflektieren und sich auf den Übergang in eine andere Welt vorzubereiten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Leben, Tod, „Rendezvous mit Joe Black“, „Somewhere over the rainbow- What a wonderful world“, Moral, Theologie, gottgefälliges Leben, moderne Gesellschaft, transzendente Welt, Übergang ins Jenseits.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Stefanie Hornig (Author), 2006, Wo gehen wir hin?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132381