Für den Ausdauerbegriff gibt es bis heute keine eindeutige Definition. Grosser/ Zintl beschreiben Ausdauer als „die Fähigkeit physisch und psychisch lange einer letztlich ermüdenden Belastung zu widerstehen und/oder sich nach physisch oder psychischen Belastungen rasch zu erholen.“
Im Gegensatz zu früheren Thesen, wird heute die Annahme vertreten, dass das Ausdauertraining anders als das Krafttraining zum Beispiel, ein prinzipielles Muss im Kindesalter darstellt. Dies ist möglich, weil leistungsbestimmende Faktoren der Ausdauer, wie das Herz-Kreislaufsystem oder das Atmungs- und Blutsystem von Kindern in gleicher Weise trainierbar sind, wie die Erwachsener. Demzufolge ist es wichtig, bereits im Primärbereich mit Ausdauerschulung zu beginnen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Ausdauer
- Ausdauer bei Kindern
- Ausdauer (medizinischer Begriff)
- Trainingsformen
- Ausdauer im Hinblick auf die Unterrichtsstunde
- Die Orientierungsfähigkeit
- Ausdauer
- Didaktische Analyse
- Bezug zum Bildungsplan
- Leitgedanken
- Kompetenzen und Inhalte
- Gegenwartsbezug und Zukunftsbedeutung
- Vorwissen der Schüler und Schülerinnen
- Auswahl und Begrenzung des Stundeninhalts
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Bezug zum Bildungsplan
- Unterrichtsziele
- Grobziel
- Feinziele
- Begründung des methodischen Vorgehens
- Einstieg/Aufwärmung
- Hauptteil
- Schluss/Reflektionsphase
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde im Fach Sport für die Grundschule. Ziel ist es, die didaktischen und methodischen Aspekte der Stunde im Hinblick auf die Förderung der Ausdauer und Orientierungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu beleuchten. Dabei werden die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans sowie die relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Ausdauerentwicklung bei Kindern berücksichtigt.
- Ausdauer als konditionelle Fähigkeit
- Trainingsformen zur Entwicklung der Ausdauer
- Bedeutung der Orientierungsfähigkeit im Sportunterricht
- Didaktische Analyse der Unterrichtsstunde im Hinblick auf den Bildungsplan
- Methodisches Vorgehen und Begründung der gewählten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Sachanalyse der Ausdauer. Hier werden verschiedene Definitionen des Ausdauerbegriffs vorgestellt und die Bedeutung der Ausdauerentwicklung im Kindesalter erläutert. Es werden verschiedene Trainingsformen, wie die Dauermethode, die Wiederholungsmethode und die Intervallmethode, vorgestellt und ihre Anwendung im Sportunterricht diskutiert. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Orientierungsfähigkeit als koordinative Fähigkeit erläutert. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der didaktischen Analyse der Unterrichtsstunde. Hier wird der Bezug zum Bildungsplan hergestellt, die Gegenwartsbedeutung der Stunde beleuchtet und das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Die Auswahl und Begrenzung des Stundeninhalts sowie die Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit werden ebenfalls diskutiert. Der vierte Teil der Arbeit behandelt die Unterrichtsziele, die in Grob- und Feinziele unterteilt werden. Der fünfte Teil der Arbeit befasst sich mit der Begründung des methodischen Vorgehens. Hier werden die einzelnen Phasen der Stunde, wie Einstieg, Hauptteil und Schluss, erläutert und die gewählten Methoden begründet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ausdauer, die Orientierungsfähigkeit, den Bildungsplan, den Sportunterricht in der Grundschule, die didaktische Analyse, die methodische Begründung und die Entwicklung von Kindern. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Ausdauer und Orientierungsfähigkeit für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und zeigt auf, wie diese Fähigkeiten im Sportunterricht gefördert werden können.
- Quote paper
- Tanja Lauinger (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Spielerische Ausdauerschulung in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132369