Unter dem Begriff des Doppelgängers versteht man das rätselhafte Pendant eines Menschen, welches in dessen gewohnter Alltagsumgebung in Erscheinung tritt. Bisweilen wirkt dieses Pendant wie von einem unbewussten Automatismus her geleitet - es scheint ihm eine höhere Intelligenz innezuwohnen. Dabei hat jeder Mensch einen unbewussten Schattenbereich, der wesenhaft durch einen Doppelgänger geprägt wird. Er ist ein Wesen, das uns unter Umständen quält oder in den Wahnsinn treibt. Mancher Mensch spürt dessen unbehagliche Nähe und empfindet seinen Doppelgänger als geistige Realität. Dabei wird lediglich ein Teil des eigenen Ichs auf das Feindbild projiziert. Denn es sind Teile von uns selbst, die unsere Abgründe verkörpern, seien sie positiv oder negativ. Wirkt der Doppelgänger auf den ersten Blick furchterregend, so kann er uns jedoch in vielen Bereichen des Lebens unterstützen.
Berichte über Doppelgänger sind in der Literatur häufig anzutreffen. Die fremde Seite nimmt dabei verschiedenste Manifestationen an: Mal ist es der Schatten, der einen verfolgt, mal das zwillingshafte Ebenbild, manchmal auch nur eine flüsternde Stimme. Dabei stelle
"der Schatten [...] immer die 'andere Seite' des Ich dar und verkörpert meistens gerade diejenigen Eigenschaften, die man an anderen Leuten am meisten hasst."1
Die Doppelung findet also in uns selbst statt, und die Erkenntnis unserer scheinbar gegensätzlichen Seite kann dazu dienen, sinnvoll mit ihr umzugehen. Denn ohne diese Seite wären wir nur ein ′′halber′′ Mensch.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Der Doppelgänger und Freuds Psychanalyse
- II. Hauptteil
- The Tell-Tale Heart und die Unterdrückung der Libido
- William Wilson und der Kampf gegen das Gewissen
- III. Schluss: Das geteilte Ich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Doppelgängers in Edgar Allan Poes Kurzgeschichten im Kontext der Freudschen Psychoanalyse. Ziel ist es, die psychologischen Mechanismen und Konflikte aufzuzeigen, die in Poes Werken thematisiert werden, insbesondere die Auseinandersetzung des Ichs mit dem Es und dem Über-Ich.
- Der Doppelgänger als Manifestation des Unbewussten
- Die Rolle der Unterdrückung und Verdrängung in Poes Geschichten
- Der Konflikt zwischen Trieb und Gewissen
- Selbstzerstörung als Folge innerer Konflikte
- Psychoanalytische Interpretation von Poes Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Doppelgänger und Freuds Psychanalyse: Die Einleitung führt in die Thematik des Doppelgängers in Literatur und Psychoanalyse ein. Sie definiert den Doppelgänger als rätselhaftes Pendant des Menschen, das aus dem unbewussten Schattenbereich stammt und oft mit Angst und Wahnsinn assoziiert wird. Die Einleitung stellt die Verbindung zwischen dem literarischen Motiv des Doppelgängers und der psychoanalytischen Konzeption des geteilten Ichs her, insbesondere im Kontext der Schizophrenie und der Theorien von Freud und Jung. Der Doppelgänger wird als Projektion von Aspekten des eigenen Ichs dargestellt, sowohl positiver als auch negativer Natur, wobei die Erkenntnis dieser "anderen Seite" als essentiell für ein ganzheitliches Selbstverständnis angesehen wird.
The Tell-Tale Heart und die Unterdrückung der Libido: Diese Kapitel analysiert Poes "The Tell-Tale Heart" durch die Linse der Freudschen Psychoanalyse. Die Geschichte wird als Traumerlebnis interpretiert, in dem verdrängte Inhalte, insbesondere sexuelle Wunschvorstellungen (Libido), symbolisch dargestellt werden. Der alte Mann wird als Projektion des Es des Protagonisten gedeutet, und die Handlung wird als Ausdruck des inneren Kampfes zwischen Trieb (Es) und Gewissen (Über-Ich) verstanden. Die Analyse konzentriert sich auf die symbolische Bedeutung von Schlüsselbegriffen und Metaphern in der Geschichte, um die unbewussten Konflikte des Protagonisten zu beleuchten und seine Selbstzerstörung zu erklären.
William Wilson und der Kampf gegen das Gewissen: (Der Text beinhaltet keine Zusammenfassung dieses Kapitels. Eine Zusammenfassung müsste hier eingefügt werden, die mindestens 75 Wörter umfasst und den Kampf des Protagonisten mit seinem Gewissen, basierend auf den im Originaltext gegebenen Informationen, beschreibt.)
Schlüsselwörter
Doppelgänger, Freud, Psychoanalyse, Edgar Allan Poe, Es, Ich, Über-Ich, Libido, Unterdrückung, Verdrängung, Selbstzerstörung, Schizophrenie, Gewissen, Traum, Symbol, Unbewusstes.
Häufig gestellte Fragen zu: Der Doppelgänger in Edgar Allan Poes Kurzgeschichten - Eine psychoanalytische Interpretation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Doppelgängers in zwei Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe – "The Tell-Tale Heart" und "William Wilson" – unter Anwendung der psychoanalytischen Theorien Sigmund Freuds. Der Fokus liegt auf der Erforschung der psychologischen Mechanismen und Konflikte, die in Poes Werken thematisiert werden, insbesondere die Auseinandersetzung des Ichs mit dem Es und dem Über-Ich.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie den Doppelgänger als Manifestation des Unbewussten, die Rolle der Unterdrückung und Verdrängung in Poes Geschichten, den Konflikt zwischen Trieb und Gewissen, Selbstzerstörung als Folge innerer Konflikte und die psychoanalytische Interpretation von Poes Werken. Konkret werden die psychologischen Aspekte in "The Tell-Tale Heart" (Unterdrückung der Libido) und "William Wilson" (Kampf gegen das Gewissen) untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, die den Doppelgänger im Kontext der Literatur und Psychoanalyse einführt und die Verbindung zwischen dem literarischen Motiv und der psychoanalytischen Konzeption des geteilten Ichs herstellt; ein Hauptteil, der "The Tell-Tale Heart" und "William Wilson" analysiert; und einen Schluss, der das Thema des geteilten Ichs zusammenfasst.
Wie wird "The Tell-Tale Heart" analysiert?
In der Analyse von "The Tell-Tale Heart" wird die Geschichte als Traumerlebnis interpretiert, in dem verdrängte Inhalte, insbesondere sexuelle Wunschvorstellungen (Libido), symbolisch dargestellt werden. Der alte Mann wird als Projektion des Es des Protagonisten gedeutet, und die Handlung wird als Ausdruck des inneren Kampfes zwischen Trieb (Es) und Gewissen (Über-Ich) verstanden. Die symbolische Bedeutung von Schlüsselbegriffen und Metaphern wird zur Beleuchtung der unbewussten Konflikte des Protagonisten herangezogen.
Wie wird "William Wilson" analysiert?
Die Arbeit enthält im vorliegenden Auszug keine Zusammenfassung des Kapitels zu "William Wilson". Eine vollständige Version der Arbeit würde eine detaillierte Analyse des Kampfes des Protagonisten mit seinem Gewissen, basierend auf den im Originaltext gegebenen Informationen, enthalten (mindestens 75 Wörter).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Doppelgänger, Freud, Psychoanalyse, Edgar Allan Poe, Es, Ich, Über-Ich, Libido, Unterdrückung, Verdrängung, Selbstzerstörung, Schizophrenie, Gewissen, Traum, Symbol, Unbewusstes.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die psychologischen Mechanismen und Konflikte aufzuzeigen, die in Poes Werken thematisiert werden, insbesondere die Auseinandersetzung des Ichs mit dem Es und dem Über-Ich, durch die Anwendung der Freudschen Psychoanalyse auf die Darstellung des Doppelgängers.
- Citation du texte
- Anja Einhorn (Auteur), 2003, Die Doppelgängergeschichten "The Tell-Tale Heart" und "William Wilson" von Edgar Allan Poe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13235