Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, im Rahmen eines Reviews und von Experteninterviews die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Rechnungswesen zu beleuchten. Hierbei gilt es insbesondere den aktuellen Stand der Digitalisierung in den Unternehmen, die Auswirkungen auf die im Rechnungswesen tätigen Personen sowie die Chancen und Risiken, die mit der Digitalisierung einhergehen, aufzuzeigen. Die Experteninterviews sollen dabei die praktische Sichtweise widerspiegeln.
Das Rechnungswesen ist die Einheit im Unternehmen, welche der Planung, Kontrolle, Dokumentation und Information dient und damit sowohl unternehmensintern als auch -extern eine wichtige betriebswirtschaftliche Funktion erfüllt. Durch den Einfluss der Digitalisierung wird sich jedoch die Plan- und Steuerbarkeit von Unternehmen verschlechtern. Vor einigen Jahren wurde die Digitalisierung „lediglich“ als weltverändernder Megatrend bezeichnet. Heutzutage treiben viele Unternehmen die Digitalisierung hingegen aktiv voran, sodass eine umfassende digitale Durchdringung in wenigen Jahren in den meisten Unternehmen erwartet wird. Diese digitalisierte Gegenwart sorgt für Veränderungen der Geschäftsmodelle und Prozesse in den Unternehmen. Aufgrund dessen wird die Digitalisierung auch das Rechnungswesen beeinflussen, denn „finance has to fit the business“.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Rechnungswesen
- 3.1.1 Aufgaben des Rechnungswesens
- 3.1.2 Teilgebiete des Rechnungswesens
- 3.1.2.1 Kosten- und Leistungsrechnung
- 3.1.2.2 Controlling als Teil des internen Rechnungswesens
- 3.1.2.3 Fakturierung
- 3.2 Automatisierung, Digitalisierung und digitale Transformation
- 3.3 Entwicklung der Digitalisierung
- 3.4 Big Data
- 3.5 Digitale Technologien
- 3.5.1 Blockchain
- 3.5.2 Business Intelligence und Business Analytics
- 3.5.3 Cloud Computing
- 3.5.4 Enterprise Resource Planning System
- 3.5.5 Künstliche Intelligenz und Künstlich neuronale Netze
- 3.5.6 Optical Character Recognition
- 3.5.7 Process Mining
- 3.5.8 Robotic Process Automation
- 3.6 Komplexität als Resultat der Digitalisierung
- 3.6.1 Systemtheorie
- 3.6.2 Kybernetik
- 3.6.3 Bremermann-Grenze
- 3.7 Rolle und Identität
- 3.1 Rechnungswesen
- 4 Methodik
- 4.1 Forschungsfragen
- 4.2 Methodik der systematischen Literaturanalyse
- 4.2.1 Auswahl der Datenbanken und Suchstrategien
- 4.2.2 Ein- und Ausschlusskriterien
- 4.2.3 Suchvorgänge
- 4.3 Methodik der Experteninterviews
- 4.3.1 Forschungsdesign
- 4.3.2 Stichprobe
- 4.3.3 Datenerhebung
- 4.3.4 Datenauswertung
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse
- 5.1.1 Einsatz von digitalen Technologien im Rechnungswesen
- 5.1.2 Auswirkungen auf bestehende Instrumente
- 5.1.3 Auswirkungen auf das Berufsbild
- 5.1.3.1 Auswirkungen auf die Rolle des Controllers/Management Accountants
- 5.1.3.2 Auswirkungen auf die Rolle des CFOs
- 5.2 Ergebnisse der Experteninterviews
- 5.2.1 Digitalisierung in den Unternehmen
- 5.2.1.1 Status Quo und Entwicklung der Digitalisierung
- 5.2.1.2 Verwendete Technologien und Systeme
- 5.2.1.3 Zukünftige Entwicklungen
- 5.2.1.4 Veränderungen bei den Kundenanforderungen/der Mandantschaft
- 5.2.2 Berufsbild
- 5.2.2.1 Veränderte Aufgaben
- 5.2.2.2 Erwartete Kompetenzen und Anforderungen
- 5.2.3 Chancen und Herausforderungen
- 5.2.3.1 Chancen der Digitalisierung im Rechnungswesen
- 5.2.3.2 Herausforderungen der Digitalisierung im Rechnungswesen
- 5.2.1 Digitalisierung in den Unternehmen
- 5.1 Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse
- 6 Diskussion
- 6.1 Interpretation der Ergebnisse
- 6.2 Diskussion der Ergebnisse
- 6.3 Limitation der Arbeit
- 6.4 Schlussfolgerung und Ausblick
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Rechnungswesen. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Digitalisierung im Rechnungswesen zu analysieren und die Veränderungen im Berufsbild aufzuzeigen. Die Studie beleuchtet sowohl Chancen als auch Herausforderungen der digitalen Transformation in diesem Bereich.
- Einfluss digitaler Technologien auf Prozesse und Strukturen im Rechnungswesen
- Veränderungen der Aufgaben und Rollen im Rechnungswesen durch die Digitalisierung
- Notwendige Kompetenzen für zukünftige Fachkräfte im Rechnungswesen
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen im Rechnungswesen
- Analyse des Status Quo und zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung im Rechnungswesen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die zentrale Rolle des Rechnungswesens in Unternehmen und die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung. Sie hebt hervor, dass die Digitalisierung nicht nur Prozesse verändert, sondern auch das Berufsbild beeinflusst und neue Herausforderungen und Chancen schafft. Der Text verweist auf die Notwendigkeit einer Anpassung des Rechnungswesens an die neuen Strukturen und Geschäftsmodelle, die durch die digitale Transformation entstehen. Die Arbeit stellt die Frage nach den konkreten Auswirkungen der Digitalisierung auf das Rechnungswesen in den Mittelpunkt.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen, seine Aufgaben und Teilgebiete. Es werden verschiedene digitale Technologien und Systeme (Blockchain, Business Intelligence, Cloud Computing, ERP-Systeme, KI, OCR, Process Mining, RPA) detailliert erläutert und ihre Bedeutung für das Rechnungswesen herausgestellt. Darüber hinaus werden die Konzepte der Automatisierung, Digitalisierung und digitalen Transformation sowie die damit verbundene steigende Komplexität beleuchtet. Die Kapitelteile über Systemtheorie, Kybernetik und die Bremermann-Grenze geben einen theoretischen Rahmen zur Einordnung der technologischen Entwicklungen.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, bestehend aus einer systematischen Literaturanalyse und Experteninterviews. Es erläutert die Auswahl der Datenbanken, die Suchstrategie, die Ein- und Ausschlusskriterien sowie das Forschungsdesign der Interviews. Die detaillierte Beschreibung der Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse. Die Auswahl der Experten und der Ablauf der Datenerhebung werden transparent dargestellt.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und der Experteninterviews. Die Literaturanalyse untersucht den Einsatz digitaler Technologien im Rechnungswesen, deren Auswirkungen auf bestehende Instrumente und auf das Berufsbild (Controller/Management Accountant und CFO). Die Ergebnisse der Experteninterviews liefern Einblicke in den Status Quo und die zukünftige Entwicklung der Digitalisierung in den Unternehmen, die verwendeten Technologien, zukünftige Entwicklungen, veränderte Kundenanforderungen sowie die sich verändernden Aufgaben und Kompetenzen im Berufsbild. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Rechnungswesen, Automatisierung, digitale Technologien, Berufsbild, Controller, CFO, Chancen, Herausforderungen, Big Data, Business Intelligence, Cloud Computing, KI, Robotic Process Automation, Systemtheorie, Kybernetik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen der Digitalisierung auf das Rechnungswesen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Rechnungswesen. Sie analysiert den aktuellen Stand der Digitalisierung, die Veränderungen im Berufsbild (Controller, CFO) und beleuchtet Chancen sowie Herausforderungen der digitalen Transformation in diesem Bereich.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss digitaler Technologien auf Prozesse und Strukturen im Rechnungswesen, Veränderungen der Aufgaben und Rollen durch die Digitalisierung, notwendige Kompetenzen für zukünftige Fachkräfte, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen und eine Analyse des Status Quo sowie zukünftiger Entwicklungen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturanalyse und Experteninterviews. Die Literaturanalyse umfasste die Auswahl relevanter Datenbanken, Suchstrategien, Ein- und Ausschlusskriterien. Die Experteninterviews umfassten ein definiertes Forschungsdesign, die Auswahl einer Stichprobe, Datenerhebung und -auswertung.
Welche digitalen Technologien werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene digitale Technologien wie Blockchain, Business Intelligence, Cloud Computing, ERP-Systeme, Künstliche Intelligenz (KI), Optical Character Recognition (OCR), Process Mining und Robotic Process Automation (RPA).
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse umfassen den Einsatz digitaler Technologien im Rechnungswesen, deren Auswirkungen auf bestehende Instrumente und das Berufsbild (Controller/Management Accountant und CFO). Die Experteninterviews liefern Einblicke in den Status Quo und zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung in Unternehmen, verwendete Technologien, zukünftige Entwicklungen, veränderte Kundenanforderungen sowie veränderte Aufgaben und Kompetenzen im Berufsbild. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche konkreten Fragen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss digitaler Technologien auf Prozesse und Strukturen, die Veränderungen von Aufgaben und Rollen im Rechnungswesen, die notwendigen Kompetenzen zukünftiger Fachkräfte, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen, den Status Quo und zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung im Rechnungswesen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Rechnungswesen, Digitalisierung, Big Data, digitale Technologien und Komplexität), Methodik (inkl. Literaturanalyse und Experteninterviews), Ergebnisse (inkl. Literaturanalyse und Experteninterviews), Diskussion (inkl. Interpretation, Diskussion der Ergebnisse, Limitationen und Schlussfolgerung), und Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Rechnungswesen, Automatisierung, digitale Technologien, Berufsbild, Controller, CFO, Chancen, Herausforderungen, Big Data, Business Intelligence, Cloud Computing, KI, Robotic Process Automation, Systemtheorie, Kybernetik.
- Quote paper
- Lina Mätzschker (Author), 2022, Auswirkungen der Digitalisierung auf das Rechnungswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323471