Die vorliegende Arbeit behandelt Posttraumatische Belastungsstörung bei Jugendlichen. Diesen Sachverhalt möchte ich in meiner Arbeit aufgreifen und eine Informationsbroschüre entwickeln, die betroffenen Jugendlichen in kurzer, überschaubarer und einfacher Form über Hintergrundwissen, Hilfestellungen und Informationen zum Thema Posttraumatische Belastungsstörung und deren Behandlungsmöglichkeiten vermittelt.
Der erste Teil der Arbeit erfolgt mit einer Darstellung der Entwicklung der Informationsbroschüre. In diesem Punkt werden der Aufbau, die Wahl und die dazugehörigen Begründungen der für mich inhaltlich relevanten Aspekte aufgezeigt. Im zweiten Teil findet sich eine ausführliche Ausarbeitung der inhaltlich relevanten Themen der Informationsbroschüre.
Sexueller Missbrauch, körperliche und seelische Gewalt oder Vernachlässigung sind häufige Beispiele für Traumatisierungen im Jugendalter. Es gibt betroffene Jugendliche, die zeigen auf diese traumatischen Erfahrungen keinerlei negative Reaktionen. Ein Teil der Jugendlichen hat mit den Folgen einer Posttraumatischen Belastungsstörung zu kämpfen. Während meiner Beschäftigung in einem betreuten Wohnen für psychisch kranke Menschen, arbeitete ich mit traumatisierten Jugendlichen. Besonders auffällig war dabei, dass die Wenigsten wussten, unter welcher Krankheit sie direkt leiden und was man effektiv dagegen tun kann. Laut dem Sozialgesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland hat jeder Jugendliche ein Recht auf Versorgung und Behandlung. Das Versorgungsnetzwerk für Betroffene ist gut ausgebaut, dennoch ist das Finden einer passenden Behandlungsmöglichkeit und der damit verbunden psychotherapeutischen Therapieansätze für Jugendliche ohne weitere Unterstützung oft nicht einfach.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Entwicklung und Aufbau der Informationsbroschüre
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau und Inhalt
- 2. Was ist ein Psychotrauma?
- 2.1 Definitionen Trauma
- 2.2 Prävalenz traumatischer Ereignisse im Jungendalter
- 2.3 Traumata-Typen
- 3. Der Trauma Prozess – Verlauf der Traumatisierung nach Fischer und Riedesser
- 4. Risikogruppen
- 5. Reaktionen und Symptombildungen als Folge des Traumas
- 5.1 Psychischer Schock
- 5.2 Akute Belastungsreaktion
- 5.3 Posttraumatische Belastungsstörung
- 5.4 Welche anderen Symptome können nach einem Trauma auftreten?
- 6. Diagnostik der Posttraumatischen Belastungsstörung
- 7. Überblick über das Versorgungssystem für Jugendliche
- 7.1 Versorgung im Gesundheitswesen
- 7.2 Versorgung in der Jugendhilfe
- 8. Hilfeangebote im Überblick
- 8.1 Sozialpsychiatrischer Dienst
- 8.1.1 Die Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienst
- 8.2 Online Beratungsstellen
- 8.2.1 Moderiertes Diskussionsforum
- 8.2.2 Der moderierte Gruppen-Chat für Jugendliche
- 8.2.3 E-Mail Beratung
- 8.3 Anonyme Seelsorge und Beratung am Telefon der TelefonSeelsorge
- 8.1 Sozialpsychiatrischer Dienst
- 9. Selbsthilfe
- 10. Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
- 10.1 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
- 10.2 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
- 10.2.1 Die Acht Phasen der EMDR-Behandlung
- 10.3 Psychodynamisch-imaginative- Traumatherapie (PITT)
- 10.4 Psychopharmakotherapie (PPT)
- 10.5 Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
- 10.6 Progressive Muskelentspannung (PME)
- 11. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, eine Informationsbroschüre für Jugendliche mit Posttraumatischer Belastungsstörung zu entwickeln. Diese Broschüre soll Betroffenen Wissen über das Thema Trauma, die daraus entstehenden Folgen und Symptome, insbesondere der Posttraumatischen Belastungsstörung, vermitteln. Darüber hinaus soll sie einen Überblick über mögliche Behandlungsmöglichkeiten geben und auf das Versorgungsnetzwerk mit den dazugehörigen Hilfeangeboten hinweisen.
- Definition und Prävalenz von Psychotraumata im Jugendalter
- Der Traumaprozess und seine Auswirkungen
- Symptome und Diagnostik der Posttraumatischen Belastungsstörung
- Hilfsangebote und Behandlungsmöglichkeiten
- Das Versorgungsnetzwerk für Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Jugendlichen ein und erläutert die Motivation für die Entwicklung einer Informationsbroschüre. Kapitel 1 beschreibt die Entwicklung und den Aufbau der Broschüre, wobei die Zielsetzung und die Inhalte im Detail dargestellt werden. In Kapitel 2 wird das Konzept des Psychotraumata definiert und die Prävalenz traumatischer Ereignisse im Jugendalter beleuchtet. Anschließend wird der Traumaprozess nach Fischer und Riedesser erläutert, bevor im vierten Kapitel Risikogruppen für PTBS vorgestellt werden. Kapitel 5 befasst sich mit den Reaktionen und Symptombildungen als Folge eines Traumas, wobei verschiedene Reaktionen wie der psychische Schock, die akute Belastungsreaktion und die PTBS selbst behandelt werden. Zudem werden weitere mögliche Symptome nach einem Trauma aufgezeigt. Kapitel 6 befasst sich mit der Diagnostik der PTBS und in Kapitel 7 wird ein Überblick über das Versorgungssystem für Jugendliche in Deutschland gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Posttraumatische Belastungsstörung bei Jugendlichen und fokussiert auf die Entwicklung einer Informationsbroschüre, die Betroffenen einen umfassenden Überblick über die Krankheit, ihre Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten verschafft. Die Broschüre behandelt Themen wie die Definition und Prävalenz von Psychotraumata im Jugendalter, den Traumaprozess, Symptome und Diagnostik der PTBS sowie verschiedene Hilfsangebote und Behandlungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Gordon Kruse (Author), 2015, Posttraumatische Belastungsstörung bei Jugendlichen. Entwicklung einer Informationsbroschüre über Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323468