In dieser Arbeit wird ein detaillierter Vergleich des Investmentprozesses von Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften aufgestellt, um anschließend mithilfe einer empirischen Analyse die Auswirkungen der Investments zu analysieren.
Im letzten Jahrzehnt wurden immer mehr Unternehmen gegründet. Wagniskapitalinvestitionen sind aufgrund von fehlendem Kapital für Gründer/-innen und den hohen Renditemöglichkeiten für Investierende daher so wichtig wie noch nie. Auf der Seite der Investierenden sind besonders Business Angel und Venture-Capital-Gesellschaften aktiv. Sie versorgen die finanzierten Unternehmen nicht nur mit Kapital, sondern ebenfalls mit Know-how und einem Netzwerk, welches für ein möglichst schnelles Wachstum sorgen soll. Der Investmentprozess dieser beiden Akteure unterscheidet sich jedoch in einigen Punkten, da sie meist mit unterschiedlichen Interessen in die Unternehmen investieren. Trotzdem gibt es wenig Verständnis darüber, inwiefern sich die Investitionen der Kapitalgeber auf die investierten Unternehmen auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Wagniskapital
- 2.1.1 Grundlagen und Abgrenzung
- 2.1.2 Investitionsphasen
- 2.2 Business Angel
- 2.2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2.2 Investmentprozess
- 2.3 Venture-Capital-Gesellschaften
- 2.3.1 Definition und Abgrenzung
- 2.3.2 Investmentprozess
- 2.4 Unterschiede und Zusammenarbeit von VCG und Business Angels
- 3 Erstellung der Hypothesen
- 3.1 Hypothese 1
- 3.2 Hypothese 2
- 3.3 Methodisches Vorgehen zur Zielerreichung
- 4 Empirische Analyse
- 4.1 Datensätze
- 4.1.1 Datensatz 1
- 4.1.2 Datensatz 2
- 4.2 Quantitative Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse
- 5.2 Limitation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich des Investmentprozesses von Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften sowie deren Auswirkungen auf die investierten Unternehmen. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Unterschiede im Investmentprozess beider Akteure zu beleuchten und durch eine empirische Analyse den Einfluss ihrer Investitionen auf das Wachstum und die Entwicklung der Unternehmen zu erforschen.
- Unterschiede im Investmentprozess von Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften
- Analyse der Auswirkungen von Investitionen auf die Unternehmen
- Entwicklung von Hypothesen über den Zusammenhang zwischen Investitionen und Unternehmensentwicklung
- Empirische Überprüfung der Hypothesen mithilfe von Datensätzen
- Diskussion der Ergebnisse und Limitationen der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage vor.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Wagniskapitals, die Rolle von Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften sowie deren Investmentprozesse.
- Kapitel 3: Erstellung der Hypothesen: In diesem Kapitel werden Hypothesen über den Einfluss von Investitionen auf die Unternehmen formuliert.
- Kapitel 4: Empirische Analyse: Das Kapitel beschreibt die verwendeten Datensätze und die Durchführung der quantitativen Analyse.
- Kapitel 5: Diskussion: Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden in diesem Kapitel diskutiert und die Limitationen der Untersuchung werden erläutert.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Business Angel, Investmentprozess, Auswirkungen, Investitionsphasen, Empirische Analyse
- Quote paper
- Conrad Heins (Author), Business Angel vs. Venture Capital. Unterschiede in den Investmentprozessen und deren Auswirkungen auf investierte Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323445