Ziel der Arbeit ist es, die in der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland bestehenden zentralen Probleme herauszuarbeiten. Im internationalen Vergleich soll die Position der deutschen stationären Krankenhausversorgung vorerst dargestellt werden. Im Anschluss sollen Strukturen identifiziert werden, die diese Probleme ansprechen und vermindern bzw. gar nicht erst entstehen lassen. Darauf aufbauend soll analysiert werden, ob die identifizierten Alternativen in das deutsche Gesundheitssystem implementiert werden können, und wenn ja, welche Anpassungen unter Umständen hierzu vorgenommen werden müssten.
Auf Grund der aktuellen Forderung vieler Stimmen, dass besonders der Krankenhaussektors einer grundlegenden Reform bedarf, untersucht diese Arbeit die Probleme dieses Sektors. Der amerikanische Pionier der modernen Managementlehre Drucker (1993) beschrieb Krankenhäuser einst als eine der komplexesten Organisationen der Menschen. Daher kann in dieser Arbeit nur ein Teil der Krankenhausversorgung abgebildet werden. Der Fokus liegt auf der stationären Krankenhausversorgung, für die zentrale Probleme herausgearbeitet werden.
Ziel der Arbeit ist es, für die zuvor identifizierten Probleme Lösungsansätze im internationalen Vergleich zu finden, mit denen die Probleme behoben oder zumindest gemindert werden können. Zu Beginn dieser Arbeit wird das deutsche Gesundheitssystem in seinen Grundstrukturen abgebildet, um anschließend die stationäre Versorgung, insbesondere die stationäre Krankenhausversorgung Deutschlands darstellen zu können. Die Strukturen des Sektors werden schließlich mit einschlägigen Basisdaten belegt, um einen ausführlichen Status Quo der deutschen stationären Krankenhausversorgung zu erhalten. Die Zugrundlegung ermöglicht die Analyse zentraler Probleme der deutschen stationären Krankenhausversorgung. Nachdem die Analyse abgeschlossen ist, werden für den internationalen Vergleich des Sektors Indikatoren identifiziert, Länder und einschlägige Datenbanken ausgewählt. Nach Darstellung der Ergebnisse werden diese auf potenzielle Lösungsmöglichkeiten der zuvor analysierten Probleme des stationären Sektors untersucht. Der Vergleich der Länder soll der Identifikation möglicher problemlösender Strukturen dienen, wobei zuletzt untersucht wird, ob diese Strukturen auf das deutsche System zu adaptieren wären.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Strukturen des deutschen Gesundheitssystem
- 3.1.1 Makroebene des deutschen Gesundheitssystems
- 3.1.2 Mesoebene des deutschen Gesundheitssystems
- 3.1.3 Mikroebene des deutschen Gesundheitssystems
- 3.1.4 Grundprinzipien sozialer Sicherung
- 3.1.5 Sektorale Trennung
- 3.2 Stationäre Versorgung
- 3.2.1 Definition
- 3.2.2 Bedeutung für die Gesundheitswirtschaft
- 3.3 Stationäre Krankenhausversorgung
- 3.3.1 Struktur der Krankenhausversorgung
- 3.3.1.1 Krankenhausträger
- 3.3.1.2 Krankenhausplanung und Versorgungsauftrag
- 3.3.2 Finanzierung und Vergütung
- 3.3.2.1 Duales Finanzierungssystem
- 3.3.2.2 Das deutsche DRG-System
- 3.3.2.3 Vergütung der Diagnosis Related Groups
- 3.3.3 Basisdaten
- 3.3.3.1 Krankenhäuser und Betten
- 3.3.3.2 Ausgaben und Finanzierung
- 3.3.3.3 Personal
- 3.3.3.4 Versorgung und Leistungsinanspruchnahme
- 3.3.3.5 Outcomegrößen
- 3.4 Probleme der stationären Versorgung
- 3.4.1 Investitionsstau der Bundesländer
- 3.4.2 DRG-System
- 3.4.3 Überkapazitäten deutscher Krankenhäuser
- 3.3.1 Struktur der Krankenhausversorgung
- 4 Methodik
- 4.1 Indikatoren
- 4.2 Länderauswahl
- 4.3 Datenquellen
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Investitionsstau im internationalen Vergleich
- 5.2 DRG-Systeme im internationalen Vergleich
- 5.3 Überkapazitäten der Krankenhäuser im internationalen Vergleich
- 6 Diskussion
- 6.1 Identifizierte Strukturen
- 6.1.1 Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser International
- 6.1.2 Auswirkungen der DRG-Systeme
- 6.1.3 Versorgungsstrukturen und -niveau der Vergleichsländer
- 6.2 Implikationen in die deutsche stationäre Krankenhausversorgung
- 6.3 Limitation des Vergleiches
- 6.1 Identifizierte Strukturen
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Probleme der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland und der Suche nach Lösungsansätzen im internationalen Vergleich. Ziel ist es, die Position der deutschen stationären Krankenhausversorgung im internationalen Kontext darzustellen und Strukturen zu identifizieren, die die Herausforderungen in diesem Sektor erfolgreich adressieren könnten.
- Identifizierung zentraler Probleme der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland
- Internationaler Vergleich der deutschen Krankenhausversorgung
- Analyse von Strukturmerkmalen in anderen Ländern, die positive Auswirkungen auf die Krankenhausversorgung haben
- Bewertung der Übertragbarkeit dieser Strukturen auf das deutsche System
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verbesserung der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland. Sie beleuchtet die aktuelle Situation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der wachsenden Multimorbidität und des medizinisch-technischen Fortschritts. Anschließend wird das deutsche Gesundheitssystem in seinen Grundstrukturen vorgestellt, um die Besonderheiten der stationären Krankenhausversorgung besser zu verstehen. Die Kapitel 3.1 bis 3.3.3.5 liefern eine umfassende Darstellung der Struktur, Finanzierung und des aktuellen Standes der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland. Kapitel 3.4 beschäftigt sich mit den zentralen Problemen der stationären Krankenhausversorgung, wie dem Investitionsstau, dem DRG-System und den Überkapazitäten. Die Methodik des internationalen Vergleichs wird in Kapitel 4 vorgestellt, einschließlich der Auswahl von Indikatoren, Ländern und Datenquellen. Die Ergebnisse des internationalen Vergleichs werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei die Schwerpunkte auf den Investitionsstau, den DRG-Systemen und den Überkapazitäten liegen. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse diskutiert und die Implikationen für die deutsche stationäre Krankenhausversorgung abgeleitet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die stationäre Krankenhausversorgung in Deutschland und beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Investitionsstau, DRG-System, Überkapazitäten, Finanzierung, Struktur, internationaler Vergleich und Lösungsansätze. Die Analyse basiert auf einer umfassenden Darstellung des deutschen Gesundheitssystems und der aktuellen Situation in der Krankenhausversorgung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel, der steigenden Multimorbidität und dem medizinisch-technischen Fortschritt ergeben. Sie strebt nach der Identifizierung von Strukturmerkmalen in anderen Ländern, die positive Auswirkungen auf die Krankenhausversorgung haben, und bewertet die Übertragbarkeit dieser Strukturen auf das deutsche System.
- 3.1 Strukturen des deutschen Gesundheitssystem
- Quote paper
- Paulina Eing (Author), 2021, Analyse von Problemen der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland und Herausarbeiten von Lösungsansätzen aus dem internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323420