„Skandale sind spezifische Kommunikationsprozesse, die durch die vermeintliche Berührung mit dem Stellhölzchen der Macht ausgelöst werden“ (vgl. Steffen Burkhardt 2006, S. 74) oder „Ein Skandal ist ein Missstand, der nach einhelliger Ansicht der Urteilenden bedeutend ist, vermeidbar gewesen wäre, durch schuldhaftes Verhalten hervorgerufen wurde und deshalb allgemeine Empörung hervorruft“ (vgl. Hans Mathias Kepplinger 2002, S. 81).
So definieren die beiden Autoren Burkhardt und Kepplinger den Begriff Skandal, auf den ich in meiner Hausarbeit noch näher eingehen möchte.
Nach einer kurzen Definition und einer Beschreibung der Herkunft des Begriffes Skandal werde ich auf die unterschiedlichen Bedeutungsweisen des Begriffes eingehen. Um das Verständnis wann ein Skandal zu einem Medienskandal wird zu verdeutlichen, werde ich noch einen Einblick in die Entstehung und den Verlauf des Mediensystems geben, da dieses eine große Rolle bei der Entwicklung eines Medienskandals spielt.
Bei einem Medienskandal spielen verschiedene weitere Faktoren wie die Journalisten, die Öffentlichkeit oder die Nachrichtenfaktoren eine Rolle, auf die ich in meiner Hausarbeit ebenfalls eingehen werde.
Abschließend werde ich auf die verschiedenen Rollen wie die des Skandalproduzenten, der Skandalrezipienten oder der Protagonisten der Skandalierung, die in einem Medienskandal von Bedeutung sind eingehen und somit ein Fazit ziehen, wann ein Skandal zu einem Medienskandal wird. Abrunden wird diese Arbeit ein Skandalbeispiel, an dem das im oberen Teil theoretisch erwähnte angewendet wird.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1. SKANDAL ODER MEDIENSKANDAL?
- HAUPTTEIL
- 2. HERKUNFT, DEFINITION UND BEDEUTUNG DES BEGRIFFES SKANDAL
- 2.1. Herkunft des Begriffes Skandal
- 2.2. Definition des Begriffes Skandal
- 2.3. Bedeutung des Begriffes Skandal
- 3. ENTSTEHUNG UND VERLAUF DES MEDIENSYSTEMS
- 4. EINFLUSSFAKTOREN BEI MEDIENSKANDALEN
- 4.1. Journalismus und Vertrauensbeziehungen
- 4.2. Öffentlichkeit
- 4.3. Nachrichtenfaktoren
- 5. ROLLEN IM SKANDAL
- 6. UNTERSCHIED SKANDAL UND MEDIENSKANDAL
- 7. BEISPIEL: DIE MICHEL FRIEDMAN AFFÄRE 2003
- FAZIT
- 8. WANN WIRD EIN SKANDAL ZU EINEM MEDIENSKANDAL?
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede zwischen einem Skandal und einem Medienskandal. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung und den Verlauf von Medienskandalen zu beleuchten und die Faktoren zu identifizieren, die einen Skandal in einen Medienskandal transformieren. Es wird analysiert, wie das Mediensystem und verschiedene Akteure den Prozess beeinflussen.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Skandal“
- Entstehung und Entwicklung des Mediensystems
- Einflussfaktoren von Journalismus, Öffentlichkeit und Nachrichtenfaktoren auf Medienskandale
- Rollen der beteiligten Akteure in einem Medienskandal
- Kriterien zur Unterscheidung zwischen Skandal und Medienskandal
Zusammenfassung der Kapitel
1. Skandal oder Medienskandal?: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen einem Skandal und einem Medienskandal. Sie führt einleitend verschiedene Definitionen von „Skandal“ an und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der die Entwicklung des Mediensystems und die Rolle verschiedener Einflussfaktoren beleuchtet, um letztendlich die Frage nach der Transformation eines Skandals in einen Medienskandal zu beantworten.
2. Herkunft, Definition und Bedeutung des Begriffes Skandal: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Skandal“ etymologisch, indem es seine Wurzeln in verschiedenen Sprachen (Französisch, Latein, Griechisch) aufzeigt und die historische Entwicklung des Begriffs im Kontext gesellschaftlicher und politischer Veränderungen beschreibt. Es werden verschiedene Definitionen von „Skandal“ vorgestellt, insbesondere die von Kepplinger, welche fünf Bedingungen für die Entstehung eines Skandals aufstellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Missstandes, der Perspektive der Betrachtung und der Rolle der öffentlichen Empörung und der Forderungen nach Konsequenzen. Der Begriff „Skandal“ wird als spezifischer Kommunikationsprozess beschrieben, der oft mit Regelverletzungen und Grenzüberschreitungen verbunden ist, und die Bedeutung der öffentlichen Wahrnehmung der Authentizität des Ereignisses wird hervorgehoben.
3. Entstehung und Verlauf des Mediensystems: Dieses Kapitel (dessen Inhalt in dem vorliegenden Textauszug fehlt) würde vermutlich die historische Entwicklung des Mediensystems darlegen und dessen Einfluss auf die Verbreitung und Wahrnehmung von Skandalen erläutern. Es würde wahrscheinlich die Entwicklung von Printmedien bis hin zu den modernen digitalen Medien behandeln und deren jeweiligen Rolle im Kontext von Medienskandalen beleuchten.
4. Einflussfaktoren bei Medienskandalen: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im vorliegenden Textauszug fehlt) würde vermutlich die Rolle verschiedener Faktoren bei der Entstehung und dem Verlauf von Medienskandalen analysieren. Hierzu gehören sicherlich die Einflüsse des Journalismus, der Vertrauensbeziehungen zwischen Medien und Öffentlichkeit, die Rolle der öffentlichen Meinung selbst und die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren, die darüber entscheiden, welche Ereignisse überhaupt als „news-würdig“ eingestuft und publiziert werden. Es würde wahrscheinlich die Interaktion zwischen diesen Faktoren und ihren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung und die Eskalation von Skandalen detailliert beschreiben.
5. Rollen im Skandal: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im vorliegenden Textauszug fehlt) würde die verschiedenen Rollen und Akteure in einem Medienskandal untersuchen. Es ist zu erwarten, dass es die Rolle von Skandalproduzenten, Skandalrezipienten und Protagonisten der Skandalisierung untersucht und deren Interaktionen und Einflüsse auf den Verlauf eines Medienskandals analysiert. Das Kapitel wird vermutlich die komplexen Machtverhältnisse und Interessenskonflikte der Akteure beleuchten.
6. Unterschied Skandal und Medienskandal: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im vorliegenden Textauszug fehlt) würde die zentralen Unterschiede zwischen einem Skandal und einem Medienskandal herausarbeiten. Es wird voraussichtlich die Kriterien zur Unterscheidung aufzeigen und die Rolle der Medien bei der Transformation eines privaten oder lokalen Skandals in einen öffentlich wahrgenommenen Medienskandal analysieren.
7. Beispiel: Die Michel Friedman Affäre 2003: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im vorliegenden Textauszug fehlt) würde ein konkretes Beispiel eines Medienskandals, die Michel Friedman Affäre 2003, detailliert analysieren. Es würde den Verlauf des Skandals chronologisch nachzeichnen, die beteiligten Akteure und deren Rollen untersuchen und die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel anhand dieses Fallbeispiels illustrieren.
Schlüsselwörter
Skandal, Medienskandal, Mediensystem, Journalismus, Öffentlichkeit, Nachrichtenfaktoren, Missstand, Regelverletzung, Kommunikationsprozess, öffentliche Meinung, Rollen im Skandal, Fallbeispiel, Michel Friedman Affäre.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Skandal oder Medienskandal?
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Unterschied zwischen einem Skandal und einem Medienskandal. Sie beleuchtet die Entstehung und den Verlauf von Medienskandalen und analysiert die Faktoren, die einen Skandal in einen Medienskandal verwandeln. Dabei werden das Mediensystem und verschiedene Akteure betrachtet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung des Begriffs „Skandal“, Entstehung und Entwicklung des Mediensystems, Einflussfaktoren von Journalismus, Öffentlichkeit und Nachrichtenfaktoren auf Medienskandale, Rollen der beteiligten Akteure in einem Medienskandal und Kriterien zur Unterscheidung zwischen Skandal und Medienskandal.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (Skandal oder Medienskandal?), Herkunft, Definition und Bedeutung des Begriffs Skandal, Entstehung und Verlauf des Mediensystems, Einflussfaktoren bei Medienskandalen, Rollen im Skandal, Unterschied Skandal und Medienskandal, Beispiel: Die Michel Friedman Affäre 2003 und Fazit. Ein Literaturverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Was wird im Kapitel „Herkunft, Definition und Bedeutung des Begriffes Skandal“ behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Skandal“ etymologisch, untersucht verschiedene Definitionen (insbesondere die von Kepplinger), beschreibt ihn als Kommunikationsprozess und betont die Bedeutung der öffentlichen Wahrnehmung und der Forderung nach Konsequenzen.
Was wird im Kapitel über die Entstehung und den Verlauf des Mediensystems behandelt?
Dieses Kapitel (dessen Inhalt im vorliegenden Textauszug fehlt) würde die historische Entwicklung des Mediensystems und dessen Einfluss auf die Verbreitung und Wahrnehmung von Skandalen erläutern, von Printmedien bis zu digitalen Medien.
Welche Einflussfaktoren auf Medienskandale werden untersucht?
Das Kapitel zu den Einflussfaktoren (dessen Inhalt im vorliegenden Textauszug fehlt) würde die Rolle des Journalismus, der Vertrauensbeziehungen zwischen Medien und Öffentlichkeit, die öffentliche Meinung und die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren analysieren, sowie deren Interaktion und Einfluss auf die Eskalation von Skandalen.
Welche Rollen werden im Zusammenhang mit Skandalen untersucht?
Das Kapitel zu den Rollen im Skandal (dessen Inhalt im vorliegenden Textauszug fehlt) würde verschiedene Akteure wie Skandalproduzenten, Skandalrezipienten und Protagonisten der Skandalisierung untersuchen und deren Interaktionen und Einflüsse analysieren.
Wie unterscheidet die Arbeit zwischen Skandal und Medienskandal?
Das Kapitel zum Unterschied zwischen Skandal und Medienskandal (dessen Inhalt im vorliegenden Textauszug fehlt) würde die Kriterien zur Unterscheidung aufzeigen und die Rolle der Medien bei der Transformation eines privaten oder lokalen Skandals in einen öffentlich wahrgenommenen Medienskandal analysieren.
Welches Fallbeispiel wird verwendet?
Die Michel Friedman Affäre 2003 dient als Fallbeispiel zur Illustration der theoretischen Überlegungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Skandal, Medienskandal, Mediensystem, Journalismus, Öffentlichkeit, Nachrichtenfaktoren, Missstand, Regelverletzung, Kommunikationsprozess, öffentliche Meinung, Rollen im Skandal, Fallbeispiel, Michel Friedman Affäre.
- Quote paper
- Sarah-Maria Koch (Author), 2008, Wann wird ein Skandal zu einem Medienskandal?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132336