Die Stadtentwicklung und nachhaltige Entwicklung nehmen allgemein eine große Rolle in unserer Gesellschaft ein. Diese urbane Herausforderung führt zu dem Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung in wachsenden Städten“. Davon ausgehend wird in dieser Arbeit die Stadt Freiburg untersucht und dient als Grundlage die finale Zielsetzung und Fragestellung „Welche Rolle spielt das Konzept der Nachhaltigkeit bei der Planung der Stadterweiterung am Beispiel Freiburg-Dietenbach?“. Zu Beginn erfolgt eine Einordnung und Erläuterung der Begrifflichkeiten „Nachhaltigkeit“ und „Stadtentwicklung“, welche als theoretische Grundlage dem Verständnis der in vorliegender Arbeit behandelten Thematik dienen. Darauf folgt eine Bezugnahme zur Stadt Freiburg und dem geplanten neuen Stadtteil Dietenbach.
Die Stadt Freiburg schätzt, dass bis zum Jahr 2050 die Bevölkerung auf mehr als 10 Milliarden Menschen wachsen wird und 75% der Bevölkerung in Städten leben. Es wird vermutet, dass Städte 90% der Weltwirtschaftskraft ausmachen werden und fast 90% der weltweit zur Verfügung stehenden Energien verbrauchen. Außerdem werden sie für 70% der globalen CO²-Emissionen verantwortlich sein. In Deutschland lag der Anteil der Stadtbewohner an der Gesamtbevölkerung im Jahre 2019 schon bei 77,4%, weshalb der Stadtentwicklung eine wichtige Rolle zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Nachhaltigkeit
- 2.2. Das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
- 2.3. Stadt
- 2.4. Nachhaltige Stadtentwicklung
- 3. Begründung und Bewertung des Beispiels Freiburgs
- 3.1. Die Stadt und ihre Wohnungsnot
- 3.2. Der Weg zur Nachhaltigkeit
- 4. Der neue Stadtteil Dietenbach
- 4.1. Der Beschluss
- 4.2. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
- 4.2.1. Ökologische Dimension
- 4.2.2. Ökonomische Dimension
- 4.2.3. Soziale Dimension
- 5. Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Nachhaltigkeitskonzepts bei der Planung der Stadterweiterung in Freiburg, am Beispiel des neuen Stadtteils Dietenbach. Die Zielsetzung ist es, die Umsetzung der drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) in diesem Kontext zu analysieren und zu bewerten.
- Nachhaltige Stadtentwicklung in wachsenden Städten
- Das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und seine Anwendung
- Analyse der ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte der Stadtentwicklung in Freiburg
- Bewertung der Planung des neuen Stadtteils Dietenbach im Hinblick auf Nachhaltigkeit
- Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie auf die zunehmende Urbanisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für die nachhaltige Stadtentwicklung eingeht. Sie betont die Bedeutung von nachhaltigem Handeln in Städten angesichts globaler Umweltprobleme und leitet zur Fragestellung über, welche Rolle das Konzept der Nachhaltigkeit bei der Planung der Stadterweiterung in Freiburg-Dietenbach spielt. Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz des Themas und führt in die folgenden Kapitel ein.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff „Nachhaltigkeit“ anhand der Brundtland-Kommission und erläutert das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial). Es wird herausgearbeitet, dass diese drei Säulen eng miteinander verwoben sind und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen ihnen für eine nachhaltige Entwicklung unerlässlich ist. Die Kapitel erläutert zudem den Begriff "Stadt" und "Nachhaltige Stadtentwicklung" im Kontext der Arbeit.
3. Begründung und Bewertung des Beispiels Freiburgs: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation der Stadt Freiburg, insbesondere die Wohnungsnot und die Bemühungen der Stadt, einen nachhaltigen Weg einzuschlagen. Es analysiert die bestehenden Herausforderungen und Strategien, die Freiburg verfolgt, um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu erreichen. Der Fokus liegt auf dem Kontext, in dem der neue Stadtteil Dietenbach geplant wurde.
4. Der neue Stadtteil Dietenbach: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem neuen Stadtteil Dietenbach in Freiburg. Es beschreibt den Planungsprozess, den Beschluss zur Errichtung des neuen Stadtteils und analysiert die Umsetzung der drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) in der Planung und Umsetzung des Stadtteils. Es werden konkrete Beispiele für die Anwendung der Nachhaltigkeitsprinzipien im Bau und in der Gestaltung des Stadtteils gegeben.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Stadtentwicklung, Freiburg, Dietenbach, 3-Säulen-Modell, Ökologie, Ökonomie, Soziale Gerechtigkeit, Urbanisierung, Wohnungsnot, Planung, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nachhaltige Stadtentwicklung in Freiburg am Beispiel Dietenbach
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts bei der Planung der Stadterweiterung Freiburgs, speziell am Beispiel des neuen Stadtteils Dietenbach. Der Fokus liegt auf der Bewertung der drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch und sozial) in diesem Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt nachhaltige Stadtentwicklung in wachsenden Städten, das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und dessen Anwendung, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte der Stadtentwicklung in Freiburg, die Bewertung der Planung von Dietenbach im Hinblick auf Nachhaltigkeit sowie die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Stadtentwicklung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (inkl. Definition von Nachhaltigkeit und dem 3-Säulen-Modell), Begründung und Bewertung des Beispiels Freiburg, der neue Stadtteil Dietenbach (inkl. detaillierter Analyse der drei Nachhaltigkeitssäulen) und abschließende Bewertung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Einleitung?
Die Einleitung betont die zunehmende Urbanisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für nachhaltige Stadtentwicklung. Sie unterstreicht die Bedeutung nachhaltigen Handelns angesichts globaler Umweltprobleme und führt die Fragestellung ein, welche Rolle Nachhaltigkeit bei der Planung von Freiburg-Dietenbach spielt.
Welche Grundlagen werden im zweiten Kapitel erläutert?
Kapitel zwei legt die theoretischen Grundlagen dar, definiert "Nachhaltigkeit" anhand der Brundtland-Kommission und erklärt das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial). Es betont die enge Verknüpfung der drei Säulen und die Notwendigkeit eines ausgewogenen Verhältnisses für nachhaltige Entwicklung. Zusätzlich werden die Begriffe "Stadt" und "Nachhaltige Stadtentwicklung" im Kontext der Arbeit erläutert.
Was wird im Kapitel über Freiburg behandelt?
Kapitel drei beleuchtet Freiburgs Situation, insbesondere die Wohnungsnot und die Bemühungen der Stadt um nachhaltige Entwicklung. Es analysiert bestehende Herausforderungen und Strategien Freiburgs zur Erreichung nachhaltiger Stadtentwicklung im Kontext der Planung von Dietenbach.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über Dietenbach?
Kapitel vier befasst sich ausführlich mit Dietenbach. Es beschreibt den Planungsprozess und den Beschluss zur Errichtung des Stadtteils und analysiert die Umsetzung der drei Nachhaltigkeitssäulen in Planung und Umsetzung. Konkrete Beispiele für die Anwendung von Nachhaltigkeitsprinzipien im Bau und in der Gestaltung des Stadtteils werden gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Stadtentwicklung, Freiburg, Dietenbach, 3-Säulen-Modell, Ökologie, Ökonomie, Soziale Gerechtigkeit, Urbanisierung, Wohnungsnot, Planung, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement.
- Quote paper
- Felizitas Wegmann (Author), 2021, Nachhaltige Stadtentwicklung in wachsenden Städten am Beispiel Freiburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323072