Zielsetzung dieser Arbeit ist die Erstellung einer Ländermarktanalyse für einen möglichen Markteintritt in Frankreich. „Gegenstand der Marktanalyse ist die Feststellung der Struktur eines Auslandsmarktes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie stellt eine einmalige Zustandsuntersuchung für die Attraktivität von Auslandsmärkten dar.“ 1 Ich habe den Ländermarkt Frankreich aus zwei Gründen gewählt. Zum einen handelt es sich bei Frankreich um einen hochinteressanten Markt für Investoren, der trotz der derzeitigen weltweiten Konjunkturflaute Wachstumspotenzial aufweist und neben einem Binnenmarkt mit ca. 59 Millionen Kunden direkten Zugang zu ca. 310 Millionen Konsumenten in den Nachbarländern bietet. Der zweite Grund für die Wahl Frankreichs ist ein persönlicher Aspekt – ich halte Frankreich mit seinen verschiedenen Landschaften, dem „Savoir-vivre“ seiner Bevölkerung und dem relativ angenehmen Klima für ein sehr reizvolles Land, das ich auch schon durch einige Urlaube er-kunden konnte.
Die Erstellung dieser Hausarbeit erwies sich als sehr umfangreich, da über Frankreich etliche Daten verfügbar sind, die jedoch teilweise veraltet waren oder einander widersprachen. Für deutsche Unternehmen, die einen Markteintritt in Frankreich planen, gibt es viele sehr gute Anlaufstellen zur Informationsgewinnung, was auch an der bewährten politischen Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten liegt. In dieser Arbeit werden die Basis- und Wirtschaftsdaten Frankreichs dargestellt, der Außenhandel und die Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland erläutert. Als Beispiel für eine gelungene deutsch-französische Fusion wird das Unternehmen Aventis näher betrachtet. Abschließend wird eine zusammenfassende Bewertung des Ländermarktes vorgenommen und mögliche Wettbewerbsstrategien dargestellt. Im Anhang III folgt eine Auflistung möglicher Rechtsformen französischer Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Basisdaten des Ländermarktes
- 2.1. Geographie und Klima
- 2.2. Bevölkerung
- 2.3. Politisches System und Verwaltung
- 2.4. Rechtsordnung
- 2.5. Soziokulturelle Faktoren
- 2.5.1. Bildungswesen
- 2.5.2. Sprachen
- 2.5.3. Religionsgemeinschaften
- 3. Wirtschaft
- 3.1. Entwicklung und Hintergrundinformationen
- 3.2. Wirtschaftslage 2003
- 3.3. Bedeutende Wirtschaftssektoren
- 3.3.1. Land- und Forstwirtschaft
- 3.3.2. Industrie
- 3.3.3. Dienstleistungen
- 3.4. Technologie
- 3.5. Infrastruktur
- 3.6. Arbeitsmarkt
- 3.7. Steuersystem
- 3.8. Finanzmarkt
- 3.9. Internationale Organisationen
- 4. Außenhandel
- 4.1. Import- und Exportdaten
- 4.2. Ausländische Investitionen
- 5. Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
- 5.1. Bilaterale Handelsentwicklung
- 5.2. Deutsche Investitionen in Frankreich
- 5.3. Bilaterale Handelsstruktur
- 5.4. Deutsch-französische Fusionen – Beispiel „Aventis“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den französischen Markt im Hinblick auf seine Relevanz für den Außenhandel und das internationale Marketing. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der wirtschaftlichen, politischen und soziokulturellen Gegebenheiten Frankreichs zu liefern und die Bedeutung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland zu beleuchten.
- Wirtschaftslage und -entwicklung Frankreichs
- Soziokulturelle Faktoren und deren Einfluss auf den Markt
- Außenhandelsbeziehungen Frankreichs, insbesondere mit Deutschland
- Bedeutung wichtiger Wirtschaftssektoren
- Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen auf dem französischen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ländermarktanalyse Frankreichs ein und beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit. Sie dient als Grundlage für die anschließende detaillierte Betrachtung des französischen Marktes.
2. Basisdaten des Ländermarktes: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die geographischen, klimatischen, demographischen, politischen, rechtlichen und soziokulturellen Grundlagen Frankreichs. Es liefert wichtige Kontextinformationen für das Verständnis der wirtschaftlichen Entwicklung und des Marktgeschehens. Die Unterkapitel behandeln Aspekte wie das Bildungssystem, die Sprachenvielfalt und die religiösen Gemeinschaften, welche für Marktstrategien relevant sind. Die Darstellung des politischen Systems und der Rechtsordnung liefert den Rahmen für wirtschaftliches Handeln.
3. Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die französische Wirtschaft umfassend. Es untersucht die historische Entwicklung und den aktuellen Zustand der Wirtschaft, inklusive bedeutender Wirtschaftssektoren (Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen), technologischen Fortschritt, Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Steuersystem, Finanzmarkt und die Einbindung in internationale Organisationen. Die Beschreibung der Wirtschaftslage im Jahr 2003 dient als Basis für die weitere Analyse.
4. Außenhandel: Der Fokus liegt auf den Import- und Exportdaten Frankreichs, sowie auf ausländischen Investitionen im Land. Dieses Kapitel liefert quantifizierbare Daten, die für die Bewertung des französischen Marktes als Handelspartner unerlässlich sind. Die Analyse von Import- und Exportstrukturen gibt Einblicke in die Stärken und Schwächen der französischen Wirtschaft.
5. Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die bilateralen Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Es untersucht die Handelsentwicklung, deutsche Investitionen in Frankreich, die Handelsstruktur sowie relevante Fallbeispiele wie die Fusion von Aventis. Der detaillierte Einblick in die deutsch-französische Wirtschaftskooperation unterstreicht die enge Verflechtung beider Länder.
Schlüsselwörter
Frankreich, Ländermarktanalyse, Außenhandel, Internationales Marketing, Wirtschaft, Wirtschaftsbeziehungen Deutschland, Soziokulturelle Faktoren, Marktchancen, Marktrisiken, Investitionen, Handelsbilanz.
Häufig gestellte Fragen zur Ländermarktanalyse Frankreich
Was ist der Inhalt dieser Ländermarktanalyse Frankreich?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse des französischen Marktes, relevant für Außenhandel und internationales Marketing. Sie beinhaltet eine Einleitung, Basisdaten zum Land (Geografie, Bevölkerung, Politik, Recht, Soziokultur), eine detaillierte Wirtschaftsanalyse (Entwicklung, Sektoren, Technologie, Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Finanzmarkt), eine Betrachtung des Außenhandels (Import/Export, Investitionen) und schließlich eine eingehende Untersuchung der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf die Wirtschaftslage und -entwicklung Frankreichs, soziokulturelle Einflüsse auf den Markt, die Außenhandelsbeziehungen (insbesondere mit Deutschland), wichtige Wirtschaftssektoren und die Chancen sowie Risiken für deutsche Unternehmen auf dem französischen Markt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Basisdaten des Ländermarktes, 3. Wirtschaft, 4. Außenhandel und 5. Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des französischen Marktes, beginnend mit grundlegenden Informationen und fortschreitend zu detaillierten Analysen der Wirtschaftsbeziehungen mit Deutschland.
Welche Basisdaten zu Frankreich werden vorgestellt?
Kapitel 2 bietet einen Überblick über Geografie und Klima, die Bevölkerung, das politische System und die Verwaltung, die Rechtsordnung und soziokulturelle Faktoren wie Bildungswesen, Sprachen und Religionsgemeinschaften. Diese Daten liefern den Kontext für das Verständnis der wirtschaftlichen Entwicklung und des Marktgeschehens.
Wie wird die französische Wirtschaft analysiert?
Kapitel 3 analysiert die französische Wirtschaft umfassend, von der historischen Entwicklung und der Wirtschaftslage 2003 bis hin zu bedeutenden Wirtschaftssektoren (Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen), Technologie, Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Steuersystem, Finanzmarkt und der Rolle in internationalen Organisationen.
Welche Aspekte des Außenhandels werden betrachtet?
Kapitel 4 konzentriert sich auf Import- und Exportdaten Frankreichs sowie auf ausländische Investitionen. Die Analyse liefert quantifizierbare Daten zur Bewertung Frankreichs als Handelspartner und gibt Einblicke in die Stärken und Schwächen der französischen Wirtschaft.
Wie werden die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen beleuchtet?
Kapitel 5 untersucht detailliert die bilateralen Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich, einschließlich der Handelsentwicklung, deutscher Investitionen, der Handelsstruktur und Fallstudien wie der Aventis-Fusion. Es unterstreicht die enge Verflechtung beider Länder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frankreich, Ländermarktanalyse, Außenhandel, Internationales Marketing, Wirtschaft, Wirtschaftsbeziehungen Deutschland, Soziokulturelle Faktoren, Marktchancen, Marktrisiken, Investitionen, Handelsbilanz.
Für wen ist diese Länderanalyse relevant?
Diese Analyse ist relevant für alle, die sich mit dem französischen Markt befassen, insbesondere für Unternehmen, die in Frankreich tätig sind oder tätig werden wollen, sowie für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit internationalem Handel und Marketing beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Herausgeber dieser Arbeit. (Diese Information wurde hier weggelassen, da sie nicht im Originaltext enthalten ist.)
- Quote paper
- Birgit Boldt (Author), 2003, Ländermarktanalyse Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13226