Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung in einer Arbeitsgruppe


Term Paper, 2009

20 Pages, Grade: 2,7


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis:

Abkürzungsverzeichnis:

1. Einführung und methodischer Aufbau

2. Begriffsbestimmung und Einführung
2.1 Definition Konflikt und Konfliktmanagement
2.2 Konfliktarten und Konfliktursachen
2.2.1 Konfliktarten
2.2.2 Konfliktursachen
2.3 Konfliktverlauf: Eskalationsmodell nach GLASL

3. Behandlung von Konflikten in Gruppen
3.1 Vorbeugende Maßnahmen
3.2 Maßnahmen während eines Konfliktes
3.2.1 Moderation
3.2.2 Supervision
3.2.3 Mediation

4. Praxisbeispiel: Rassismus im Arbeitsalltag
4.1 Beschreibung der Ausgangslage
4.2 Analyse und Bewertung des Praxisbeispieles
4.3 Zielsetzungen und Maßnahmen zur Lösung

5. Fazit

Anhang

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis:

Abb. 1: Konfliktarten

Abb. 2: Konfliktverlauf

Abb. 3: Eskalationsmodell von GLASL

Abb. 4: Phasenmodell von GLASL

Abkürzungsverzeichnis:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einführung und methodischer Aufbau

In unserem alltäglichen Leben sind wir häufig Konflikten ausgesetzt. Sie treten bereits im frühesten Kindesalter auf, in dem wir zu aller erst in der Familie damit in Kontakt kommen/treten. Danach ent­scheidet sich unsere persönliche und berufliche Entwicklung wie wir, mit Auseinandersetzungen im Kindergarten, in der Schule und später am Arbeitsplatz umgehen.

Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Einstellungen treffen in Arbeitsgruppen aufeinan­der, hierbei entsteht die Gefahr, dass Meinungsverschiedenheiten und Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen auftreten. Die Tatsache, dass es zu Konflikten kommen kann ist nicht ausschlag­gebend, sondern der Umgang mit diesen Konfliktsituationen.

Mit dieser Hausarbeit soll dem Leser die Problematik der Konfliktbe­arbeitung und der Konfliktlösung in einer Arbeitsgruppe aufgrund ei­nes Praxisbeispieles und einer nachfolgenden Erörterung nahege­bracht werden. Am Anfang steht die Definition der Begriffe „Konflikt“ sowie des „Konfliktmanagements“. Darauf folgend wird ein Einblick in die Konfliktarten bzw. Konfliktursachen gegeben wobei auf die ein­zelnen Phasen des Konfliktprozesses eingegangen wird. Das Haupt­augenmerk wird auf den einzelnen Konfliktbewältigungsmethoden liegen, dargestellt an einem realitätsgetreuen Praxisbeispiel in Kapi­tel 4. Eine Zusammenfassung der erörterten Ergebnisse und ein Fa­zit bilden den Abschluss.

2. Begriffsbestimmung und Einführung

Nachfolgend werden die Begrifflichkeiten erörtert und ein Einblick in die Konfliktarten gegeben, wobei besonders auf das Modell von GLASL eingegangen wird.

2.1 Definition Konflikt und Konfliktmanagement

Der Begriff Konflikt beruht auf dem lateinischen Wort „conflictus“ und bedeutet ursprünglich „Zusammenstoss, Kampf“. (vgl. Online im Internet „URL: http://www.integrierte-mediation.net/1531-definition.html Stand: 15.01.2009) bzw. kommt von „Confligere“ – latei­nisch für „zusammenschlagen, zusammenstoßen, beschreibt einen Zwiespalt, eine Auseinandersetzung, einen Streit und auch inneren Widerstreit von Motiven, Wünschen, Bestrebungen (vgl. Bitzer/Liebsch/Behnert 2002, S.29).

Zu einem Konflikt kommt es, wenn die Ziele und Wertvorstellungen von zwei oder mehreren Menschen, Unternehmen und dem Staat nicht miteinander vereinbar sind. Hierbei lässt sich der Konflikt, von der Konflikthaltung (z. B. Wut) und dem tatsächlichen Konfliktverhalten (z. B. tätliche Aggressivität) unterscheiden (vgl. Online unter „URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Konflikt Stand: 15.01.2009).

„Unter Konfliktmanagement sind Maßnahmen zur Verhinderung einer Eskalation oder einer Ausbreitung eines bestehenden Konfliktes zu ver­stehen. Dazu zählen insbesondere die Konfliktberatung und die Media­tion.“ (Online unter „URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Konfliktmanagement Stand: 15.01.2009“)

Das Konfliktmanagement wird häufig bei Projektarbeiten angewandt, um mögliche Konflikte zu vermeiden, bestehende zu lösen und somit Krisen zu vermeiden, damit die Projektziele erreicht werden können. Konfliktmanagement verfolgt das Ziel, Konfliktpotenziale zu reduzie­ren, -signale rechtzeitig zu erkennen, Konflikte beim Namen zu nennen und mit Konfliktparteien nach Lösungen zu suchen (vgl. Online unter „URL: http://www.projektmagazin.de/glossar/gl-0227.html Stand: 15.01.2009“).

2.2 Konfliktarten und Konfliktursachen

In diesem Unterkapitel werden die Konfliktarten und Konfliktursachen erläutert.

2.2.1 Konfliktarten

Es gibt viele verschiedene Einordnungen von Konflikten in Konfliktarten (eine davon wird in Abb. 1 dargestellt), aus diesem Grund ist es schwer eine allgemeine Einteilung der Konflikte vorzunehmen. Dies liegt laut GLASL daran, dass das Thema in verschiedenen Wissen­schaftsdisziplinen diskutiert wird (vgl. Bitzer/Liebsch/Behnert 2002, S. 41).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Konfliktarten

(Bitzer/Liebsch/Behnert 2002, S. 41)

[...]

Excerpt out of 20 pages

Details

Title
Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung in einer Arbeitsgruppe
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
2,7
Author
Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V132268
ISBN (eBook)
9783640383450
ISBN (Book)
9783640383030
File size
876 KB
Language
German
Keywords
Konfliktbearbeitung, Konfliktlösung, Arbeitsgruppe
Quote paper
Jasmin Bachmann (Author), 2009, Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung in einer Arbeitsgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132268

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung in einer Arbeitsgruppe



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free