Das deutsche Gesundheitswesen wird durch die Gesetzgeber mit einer Reihe an Reformen konfrontiert. Die Gründe dafür sind im Wesentlichen zu hohe Kosten, aber auch qualitative Ansprüche. Die Finanzierung des Gesundheitswesens, speziell der Krankenhäuser, basiert auf zwei unterschiedlichen Säulen:
➢ Die erste Säule beschreibt die Finanzierung der strukturellen Investitionen, die aus Steuermitteln über die Bundesländer geleistet werden. Zu diesen Investitionen gehören zum Beispiel: der Neubau, der Umbau und der Ersatzbau, die Anschaffung und Wiederbeschaffung von medizinischen Wirtschaftsgütern, etc.
➢ Durch die zweite Säule werden die Betriebs- und die Behandlungskosten der Krankenhäuser getragen. Zu diesen Kosten gehören die Personalkosten, die Materialkosten, wie Kosten für Arzneimittel oder Pflegemittel aber auch die Energie-, Wasser- oder Brennstoffkosten. Diese Kosten werden vor allem von den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) und privaten Krankenversicherungen (PKV) finanziert.
Die geschilderte Situation hat zur Konsequenz, dass sich der Wettbewerb im Krankenhaussektor verstärkt und der Druck auf Krankenhäuser, zur Optimierung aller Prozesse, steigt. Ein wesentlicher Optimierungsansatz, der in dieser Arbeit vorgestellt werden soll, ist der Umgang mit Einweisern und potenziellen Einweisern in einem Krankenhaus, unter Verwendung einer Marketing-Konzeption.
Inhaltsverzeichnis
- Die Einleitung
- Die Problemstellung
- Das Ziel und der Aufbau der Arbeit
- Die theoretischen Grundlagen des Marketings
- Eine Definition des Marketingbegriffs
- Die Einflussfaktoren eines Marketingkonzeptes
- Das umfassende Marketingkonzept
- Das Interne Marketing
- Das Relationship Marketing
- Das Corporate Social Responsibility Marketing
- Das Performance Marketing
- Das Integrierte Marketing
- Die aktuellen Marketing-Trends
- Das Produkt - Mass Customization
- Der Preis - Dynamic Pricing
- Die Kommunikation – Online-Marketing
- Die Distribution - Omni-Channel-Marketing
- Die Besonderheiten im Krankenhausmarketing
- Die Entwicklung des Gesundheitsmarktes
- Die Betreuung der Einweiser im Krankenhaus
- Das Konzept des Dienstleistungsmarketings im Krankenhaus
- Der Marketingmanagementprozess
- Die Analyse der Unternehmenssituation
- Die Marktsegmentierung und die Festlegung der Ziele
- Die Marketingstrategie
- Das Marketingbudget
- Die Marketinginstrumente
- Das Marketingcontrolling
- Der Praxisteil: Eine Marketing-Konzeption für ein Krankenhaus
- Das Sächsischen Krankenhaus Altscherbitz
- Die Handlungsempfehlungen zur Entwicklung einer Marketing-Konzeption am Beispiel des Sächsischen Krankenhaus Altscherbitz: Ein fiktives Szenario
- Der Ziel- und Strategie-Workshop
- Das Marketingbudget
- Der Marketing-Mix für die neurologische Klinik
- Die Leistungspolitik
- Die Preis- und Kontrahierungspolitik
- Die Kommunikationspolitik
- Die Distributionspolitik
- Die Dienstleistungspersonalpolitik
- Die Ausstattungspolitik
- Der Dienstleistungserstellungsprozess
- Das Marketingcontrolling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Marketing-Konzeption für ein Krankenhaus. Das Ziel der Arbeit ist es, einen praxisnahen Leitfaden zu erstellen, der Krankenhäusern dabei unterstützen soll, ihre Marketingaktivitäten zu optimieren und ihre Positionierung im Wettbewerb zu stärken. Im Fokus steht dabei die Erstellung eines fiktiven Szenarios, das auf die Besonderheiten des Gesundheitsmarktes und die Herausforderungen des Krankenhausmarketings eingeht.
- Entwicklung eines umfassenden Marketingkonzeptes für ein Krankenhaus
- Analyse der Besonderheiten des Gesundheitsmarktes und der Herausforderungen des Krankenhausmarketings
- Erstellung eines fiktiven Szenarios zur Anwendung der Marketing-Konzeption
- Identifizierung und Beschreibung der wichtigsten Marketinginstrumente im Krankenhauskontext
- Bewertung der Bedeutung von Online-Marketing und Digitalisierung im Krankenhausmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des Krankenhausmarketings beschreibt und die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Marketings behandelt, wobei der Fokus auf die Definition des Marketingbegriffs, die Einflussfaktoren eines Marketingkonzeptes und die verschiedenen Arten von Marketingkonzepten liegt. Das dritte Kapitel widmet sich den Besonderheiten des Krankenhausmarketings, wobei die Entwicklung des Gesundheitsmarktes, die Betreuung der Einweiser und das Konzept des Dienstleistungsmarketings im Krankenhaus im Mittelpunkt stehen.
Im vierten Kapitel wird der Marketingmanagementprozess vorgestellt, der die Analyse der Unternehmenssituation, die Marktsegmentierung, die Festlegung der Ziele, die Marketingstrategie, das Marketingbudget, die Marketinginstrumente und das Marketingcontrolling umfasst. Das fünfte Kapitel enthält den Praxisteil der Arbeit und beschreibt ein fiktives Szenario zur Entwicklung einer Marketing-Konzeption für ein Krankenhaus. Es werden Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Marketing-Konzeption im Praxisbereich gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themenbereiche des Krankenhausmarketings, insbesondere auf die Entwicklung einer Marketing-Konzeption, die Analyse der Besonderheiten des Gesundheitsmarktes und die Anwendung des Marketingmanagementprozesses im Krankenhauskontext. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Krankenhausmarketing, Marketing-Konzeption, Gesundheitsmarkt, Dienstleistungsmarketing, Marketingmanagementprozess, Online-Marketing, Digitalisierung, Marketinginstrumente, Marketingbudget, Marketingcontrolling.
- Quote paper
- Stefan Landherr (Author), 2018, Die Entwicklung einer Marketing-Konzeption unter Berücksichtigung von Handlungsempfehlungen für ein Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322658