Seit über einem Jahr sehen sich die Menschen mit der Corona-Pandemie konfrontiert, die neben den privaten Einschränkungen für viele Arbeitnehmer auch zu umfassenden Veränderungen im Arbeitsalltag geführt hat. Durch das weitreichende Home-Office Gebot müssen sich Arbeitnehmer neben dem Schaffen von technischen Voraussetzungen auch der Herausforderung stellen, wie sie eine Trennung von Arbeit und Freizeit vornehmen, ohne beiden Bereichen zu schaden. Um diese Thematik näher zu betrachten und eine Handlungsempfehlung für zukünftige Home-Office Nutzung zu schaffen, wurde mit der vorliegenden Seminararbeit untersucht, welche Wirkung Home-Office auf die Arbeitszufriedenheit und Work-Life Balance ausübt. Zur Quantifizierung wurde ein standardisierter Online-Fragebogen mit soSci Survey erstellt und Daten von insgesamt 154 Teilnehmern gesammelt.
Anhand der Auswertung konnte festgestellt werden, dass sich Home-Office nicht positiv auf die Arbeitszufriedenheit und Work-Life-Balance auswirkt. Überstunden im Home-Office führen außerdem zu einer Verminderung beider Faktoren. Auch Autonomie wird im Home-Office nicht verstärkt wahrgenommen. Eine hohe Gewissenhaftigkeit führt allerdings zu einer besseren Work-Life-Balance. Erklären lassen sich diese Ergebnisse mit der Unfreiwilligkeit und langen Zeitdauer, mit der viele Probanden in das Home-Office geschickt wurden und die für frühere Untersuchungen mit konträren Ergebnissen nicht von Belangen waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Telearbeit/Home-Office
- Job Characteristics Model
- Modell nach Gajendran & Harrison
- Forschungsstand und Ableitung der Hypothesen
- Methode
- Stichprobe
- Untersuchungsdesign- und Durchführung
- Erhebungsinstrumente
- Datenaufbereitung und statistische Verfahren
- Ergebnisse
- Deskriptivstatistische Datenanalyse
- Inferenzstatistische Prüfung der Hypothesen
- Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Praktische Implikationen
- Limitationen und zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Home-Office auf die Arbeitszufriedenheit und Work-Life Balance. Ziel ist es, die Auswirkungen des Home-Office auf diese beiden Faktoren zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Nutzung von Home-Office zu entwickeln.
- Die Auswirkungen von Home-Office auf die Arbeitszufriedenheit
- Die Auswirkungen von Home-Office auf die Work-Life Balance
- Der Einfluss von Überstunden im Home-Office auf die Arbeitszufriedenheit und Work-Life Balance
- Der Einfluss von Autonomie im Home-Office auf die Arbeitszufriedenheit und Work-Life Balance
- Der Einfluss der Gewissenhaftigkeit auf die Work-Life Balance
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema Home-Office und seine Relevanz in Zeiten der Corona-Pandemie ein. Es werden die relevanten Fragestellungen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- Kapitel 2 (Theoretischer Hintergrund): In diesem Kapitel wird der theoretische Rahmen für die Untersuchung der Auswirkungen von Home-Office auf die Arbeitszufriedenheit und Work-Life Balance gelegt. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, die als Grundlage für die Forschungsfragen und Hypothesen dienen.
- Kapitel 3 (Methode): Das Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es werden die Stichprobe, das Untersuchungsdesign, die Erhebungsinstrumente und die Datenaufbereitung vorgestellt.
- Kapitel 4 (Ergebnisse): In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie dargestellt. Die deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen werden vorgestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Home-Office, Arbeitszufriedenheit, Work-Life Balance, Überstunden, Autonomie, Gewissenhaftigkeit, Corona-Pandemie, Telearbeit, Job Characteristics Model, Modell nach Gajendran & Harrison, Forschungsstand, Hypothesen, Stichprobe, Untersuchungsdesign, Erhebungsinstrumente, Datenaufbereitung, statistische Verfahren, Deskriptivstatistik, Inferenzstatistik, Zusammenfassung, Interpretation, praktische Implikationen, Limitationen, zukünftige Forschung.
- Quote paper
- Kathrin Kreitmeier (Author), 2021, Homeoffice, Arbeitszufriedenheit und Work-Life-Balance. Auswirkungen während der Corona-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322634