Welche Verhandlungstaktik verspricht im internationalen Geschäftskontext die höchste Erfolgschance?
Diese Hausarbeit führt zunächst kurz grundsätzlich in das Thema Verhandlungen ein und zeigt den Unterschied zwischen einem kompetitiven und kooperativen Verhandlungsstil auf. Anhand des Value Survey Models von Geert Hofstede erläutert sie am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China, wie kulturelle Besonderheiten wissenschaftlich ermittelt und welche Schlüsse für eine erfolgreiche Verhandlungsführung daraus gezogen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verhandeln im Allgemeinen
- Definition und Voraussetzungen
- Kompetitiver vs. kooperativer Verhandlungsstil
- Verhandlungen auf dem internationalen Markt
- Die Bedeutung des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland
- Das Kulturverständnis und Value Survey Model nach Hofstede
- Machtdistanz
- Individualismus vs. Kollektivismus
- Maskulinität vs. Femininität
- Unsicherheitsvermeidung
- Kurzfristige vs. langfristige Orientierung
- Nachgiebigkeit vs. Zurückhaltung
- Vergleich der Ergebnisse der Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China im Value Survey Model
- Auswirkungen für Verhandlungen in den Vereinigten Staaten von Amerika
- Auswirkungen für Verhandlungen in der Volksrepublik China
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren beim internationalen Verhandeln. Sie beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des Verhandelns, differenziert zwischen kompetitiven und kooperativen Verhandlungsstilen und analysiert den Einfluss kultureller Faktoren auf den Verhandlungserfolg.
- Definition und Voraussetzungen erfolgreicher Verhandlungen
- Vergleichende Analyse kompetitiver und kooperativer Verhandlungsansätze
- Der Einfluss kultureller Unterschiede auf die Verhandlungsdynamik
- Anwendung des Value Survey Models von Hofstede auf die USA und China
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für erfolgreiches internationales Verhandeln
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Allgegenwärtigkeit von Verhandlungen im täglichen Leben und die besondere Bedeutung von Verhandlungskompetenz im internationalen Geschäftsleben. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Verhandlungsstrategien zu verstehen, um im internationalen Kontext erfolgreich zu sein, und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
Verhandeln im Allgemeinen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Verhandeln“ nach Dr. Marc Opresnik (2014) als Kommunikation zwischen Parteien mit unterschiedlichen Interessen, die auf eine Einigung abzielen. Es werden die notwendigen Voraussetzungen wie gegenseitige Abhängigkeit, ausgewogenes Machtverhältnis und Interessenskonflikt erläutert. Zusätzlich werden wichtige Eigenschaften für erfolgreiches Verhandeln wie Ausdauer, Strategiewissen und kulturelles Verständnis genannt. Der Abschnitt differenziert zwischen dem kompetitiven und dem kooperativen Verhandlungsstil, wobei ersterer auf kurzfristigen Erfolg und letztere auf langfristige Beziehungen abzielt.
Verhandlungen auf dem internationalen Markt: Dieses Kapitel beginnt mit der Darstellung der Bedeutung des Außenhandels für Deutschland, untermauert durch Zahlen zur Handelsbilanz. Es wird das Value Survey Model von Geert Hofstede eingeführt, ein Werkzeug zur Analyse kultureller Unterschiede, die einen erheblichen Einfluss auf internationale Verhandlungen haben. Die einzelnen Dimensionen des Modells (Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus etc.) werden kurz vorgestellt, um den Rahmen für den Vergleich der USA und Chinas im folgenden Kapitel zu legen.
Vergleich der Ergebnisse der Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China im Value Survey Model: Dieses Kapitel vergleicht die kulturellen Werte der USA und Chinas anhand des Hofstede-Modells und leitet daraus die jeweiligen Auswirkungen auf die Verhandlungsführung in beiden Ländern ab. Es analysiert, wie die unterschiedlichen kulturellen Prägungen die Verhandlungsstrategien und -ergebnisse beeinflussen.
Schlüsselwörter
Internationales Verhandeln, Verhandlungsstrategien, Kompetitiver Verhandlungsstil, Kooperativer Verhandlungsstil, Kulturvergleich, Value Survey Model, Hofstede, USA, China, Außenhandel, Deutschland
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Internationales Verhandeln
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren beim internationalen Verhandeln. Sie beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des Verhandelns, differenziert zwischen kompetitiven und kooperativen Verhandlungsstilen und analysiert den Einfluss kultureller Faktoren auf den Verhandlungserfolg. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der USA und Chinas anhand des Hofstede-Modells.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: Definition und Voraussetzungen erfolgreicher Verhandlungen, Vergleichende Analyse kompetitiver und kooperativer Verhandlungsansätze, Der Einfluss kultureller Unterschiede auf die Verhandlungsdynamik, Anwendung des Value Survey Models von Hofstede auf die USA und China, Ableitung von Handlungsempfehlungen für erfolgreiches internationales Verhandeln. Die Struktur beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu allgemeinem Verhandeln, internationalem Verhandeln mit Fokus auf die Bedeutung des Außenhandels für Deutschland und das Hofstede-Modell, einen Vergleich der USA und Chinas nach Hofstede und abschließend ein Fazit.
Was ist das Value Survey Model nach Hofstede und wie wird es in der Arbeit verwendet?
Das Value Survey Model von Geert Hofstede ist ein Werkzeug zur Analyse kultureller Unterschiede. Die Hausarbeit nutzt dieses Modell, um die kulturellen Werte der USA und Chinas zu vergleichen und die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Verhandlungsführung in beiden Ländern zu analysieren. Die relevanten Dimensionen des Modells (Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Femininität, Unsicherheitsvermeidung, kurzfristige vs. langfristige Orientierung, Nachgiebigkeit vs. Zurückhaltung) werden dabei berücksichtigt.
Wie werden kompetitive und kooperative Verhandlungsstile in der Arbeit unterschieden?
Die Hausarbeit differenziert zwischen kompetitiven und kooperativen Verhandlungsstilen. Der kompetitive Stil fokussiert auf kurzfristigen Erfolg, während der kooperative Stil auf den Aufbau langfristiger Beziehungen abzielt. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile beider Stile und deren Relevanz im internationalen Kontext.
Welche Rolle spielt der Außenhandel für Deutschland in der Hausarbeit?
Die Bedeutung des Außenhandels für Deutschland wird als Ausgangspunkt für die Betrachtung internationaler Verhandlungen dargestellt. Die Hausarbeit untermauert die Relevanz des Themas mit Zahlen zur Handelsbilanz und zeigt auf, warum das Verständnis internationaler Verhandlungsstrategien für Deutschland essentiell ist.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit leitet aus dem Vergleich der USA und Chinas anhand des Hofstede-Modells Handlungsempfehlungen für erfolgreiches internationales Verhandeln ab. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und betont die Notwendigkeit kulturellen Verständnisses für erfolgreiche Verhandlungen im internationalen Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationales Verhandeln, Verhandlungsstrategien, Kompetitiver Verhandlungsstil, Kooperativer Verhandlungsstil, Kulturvergleich, Value Survey Model, Hofstede, USA, China, Außenhandel, Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Erfolgreich Verhandeln auf dem internationalen Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322510