In dieser Arbeit wird die Fragestellung behandelt, inwieweit das St. Galler Managementmodell nach Walter Krieg und Hans Ulrich, entwickelt in den Jahren 1972 bis 19741 und seitdem zahlreich modifiziert und weiterentwickelt, unter heutigen Bedingungen Relevanz hat.
Um diese Fragestellung nachzugehen, wurde zuerst untersucht, in welche Ansätze (die sog. „Schulen“) die Managementlehre im Zeitraum der Entstehung des St. Galler Managementmodells einzuteilen war. Denn diese Ansätze sind stellvertretend für grundlegende Definition und Auffassung vom Management. Mit Hilfe dieser Einteilung wird deutlich, im welchen Kontext das St. Galler Managementmodell entstanden ist, das heißt welche Denkweise und Auffassung hinter dem St. Galler Managementmodell bei der Entwicklung stand.
Nachdem die erste Positionierung abgeschlossen war, wurde das St. Galler Managementmodell ausführlich inhaltlich untersucht und dargestellt, denn dieser Ansatz bildet die Basis für weitere Entwicklungen des systemorientierten Managementansatzes.
Das St. Galler Managementmodell wurde seit der Veröffentlichung 1974 von verschiedenen Autoren anhand den sich ergebenen Veränderungen und Fortschritt im technischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich weiterentwickelt. Diese Weiterentwicklungen wurden meist nicht systematisch aufbauend vorgenommen sondern erfolgte von den Autoren aus unterschiedlichen Sichtweisen und Ansätzen zum Teil autark, sodass nun kein, an die Entwicklungen und Veränderungen modifiziertes St. Galler Managementmodell existiert sondern zahlreiche Weiterentwicklungen der ursprünglichen Basis. Um die relevantesten Weiterentwicklungen im Sinne der sog. St.Galler Schule zu erfassen, wurde sich besonders den weiteren Arbeiten von Ulrich4, Malik5 und Bleicher gewidmet. Diese Autoren wurden ausgewählt, weil sie in besonderem Maße mit der an der Hochschule St. Gallen von dem Forschungsteam um die Autoren des St. Galler Managementmodells Ulrich und Krieg entwickelten Denktradition verbunden waren und somit die begründete Annahme zugrunde lag, dass die Weiterentwicklungen dieser Autoren annähernd im Sinne des ursprünglichen St. Galler Managementmodells getätigt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 2. Inhaltliche Einteilung der Denktraditionen in der Managementlehre
- 2.1. Der „klassische“ Managementansatz
- 2.2. Die verhaltenswissenschaftliche,,Schule“
- 2.3. Die quantitativ-mathematisch orientierte „Schule“
- 2.4. Der systemtheoretische Ansatz
- 3. Das St. Galler Managementmodell von 1974
- 3.1. Das Unternehmensmodell
- 3.2. Das Führungsmodell
- 3.3. Das Organisationsmodell
- 4. Weiterentwicklungen des St. Galler Managementmodells
- 4.1. Weiterentwicklungen von Hans Ulrich
- 4.2. Erweiterungen von Fredmund Malik
- 4.3. Erweiterungen von Knut Bleicher
- 5. Das St. Galler Managementmodell im aktuellen Bezug
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz des St. Galler Managementmodells nach Walter Krieg und Hans Ulrich im heutigen Kontext. Dazu wird zunächst die Entwicklung des Modells in den 1970er Jahren im Kontext der damaligen Managementlehre analysiert.
- Die Entwicklung des St. Galler Managementmodells
- Die verschiedenen Ansätze der Managementlehre in den 1970er Jahren
- Die Relevanz des St. Galler Managementmodells in der heutigen Zeit
- Die Weiterentwicklungen des St. Galler Managementmodells durch verschiedene Autoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Problemstellung und des Gangs der Untersuchung. In Kapitel 2 werden die wichtigsten Denktraditionen in der Managementlehre im Zeitraum der Entstehung des St. Galler Managementmodells vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt das St. Galler Managementmodell von 1974 und seine wichtigsten Bestandteile. Kapitel 4 beleuchtet die Weiterentwicklungen des Modells durch Hans Ulrich, Fredmund Malik und Knut Bleicher. Abschließend wird in Kapitel 5 die Relevanz des St. Galler Managementmodells im aktuellen Bezug diskutiert.
Schlüsselwörter
St. Galler Managementmodell, Walter Krieg, Hans Ulrich, Managementlehre, Systemtheorie, Unternehmensmodell, Führungsmodell, Organisationsmodell, Weiterentwicklungen, Relevanz, Aktueller Bezug.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt, MBA Jonny Grape (Autor:in), 2002, Das St. Galler Managementmodell und seine Relevanz unter aktuellen Bedingungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13224