Der Kriminalroman gehört in ein Genre, „dessen Beliebtheit immer noch eines seiner großen Mysterien für die Literaturwissenschaft ist.“ Seit über 160 Jahren – wie lange genau, soll noch untersucht werden – ist er eine der beliebtesten Gattungen und somit aus den Bestsellerlisten nicht mehr wegzudenken.
Ich möchte mit dieser Hausarbeit versuchen, der Popularität des Kriminalromans so gut es geht auf die Spur zu kommen um dieses Phänomen – zumindest ein kleines Stück weit – zu erklären. Um die Beliebtheit und den Erfolg einer Sache zu beschreiben, muss zunächst geklärt sein, worum es sich bei der Sache handelt, wie sie entsteht, was die Wurzeln sind und wie sie und ihr Erfolg sich entwickelt haben. Es soll also zunächst untersucht werden, wie die Erfolgsstory des Kriminalromans ihren Anfang nahm, wer also die Gründungsväter sind und was den Kriminalroman überhaupt von Verbrechensgeschichten früherer Zeiten unterscheidet, was seine typischen Merkmale sind.
Nachdem wir dies getan haben und verstanden haben, welche Arten des Kriminalromans erfolgreich, in seiner Entwicklung also entscheidende Pfeiler sind, dann können wir auch versuchen das Rätsel der Popularität zu lösen. Dies soll zunächst allgemein und später dann bezogen auf den skandinavischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankells Wallander geschehen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Kriminalroman
- Einleitung
- Detektiv, Krimi, Rätsel? Versuch einer Definition
- Entwicklung des Kriminalromans
- Die Urväter der Gattung: Edgar Allan Poe und Arthur Conan Doyle
- Die Klassiker: Agatha Christie und Dorothy L. Sayers
- The American Way of crime: Die amerikanische Hard-Boiled Schule
- Die Popularität des Kriminalromans
- Brecht über einen “blühenden Literaturzweig”
- Was macht den Kriminalroman so populär?
- Der schwedische Kriminalroman
- Henning Mankell und Kurt Wallander
- Die Popularität des Kriminalromans am Beispiel von Henning Mankell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Kriminalroman und seiner anhaltenden Popularität. Sie analysiert die Entwicklung der Gattung von ihren Ursprüngen bis hin zum heutigen Tag, wobei ein besonderer Fokus auf den skandinavischen Kriminalroman liegt, insbesondere am Beispiel von Henning Mankells Wallander-Reihe. Die Arbeit möchte das Phänomen der Popularität des Kriminalromans beleuchten und dessen Ursachen erforschen.
- Die Entwicklung des Kriminalromans von den Urvätern der Gattung bis zu den modernen Strömungen
- Die Rolle des Detektivs und der Aufklärung des Verbrechens im Kriminalroman
- Die besonderen Merkmale des Kriminalromans, die zu seiner Popularität beitragen
- Die Popularität des Kriminalromans im Allgemeinen und die besondere Rolle des skandinavischen Kriminalromans
- Analyse der Werke von Henning Mankell und deren Beitrag zum Erfolg der Gattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Kriminalromans ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt das Phänomen der Popularität des Kriminalromans in den Vordergrund und erläutert die Notwendigkeit, die Gattung, ihre Entwicklung und ihre besonderen Merkmale zu untersuchen, um diese Popularität zu verstehen.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Kriminalromans und differenziert zwischen Detektivroman und Kriminalroman. Es wird die Entwicklung des Kriminalromans beleuchtet, beginnend mit den Urvätern der Gattung, Edgar Allan Poe und Arthur Conan Doyle, über die Klassiker Agatha Christie und Dorothy L. Sayers bis hin zur amerikanischen Hard-Boiled Schule.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Popularität des Kriminalromans im Allgemeinen. Es wird untersucht, was den Kriminalroman so beliebt macht und welche Faktoren zu seiner anhaltenden Relevanz beitragen. Der Einfluss von Brecht auf die Wahrnehmung der Gattung wird dabei ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell und Kurt Wallander. Es analysiert die Beliebtheit des Kriminalromans in Skandinavien und untersucht, welche Faktoren die Werke von Henning Mankell so erfolgreich machen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Kriminalroman, Detektivroman, Genreentwicklung, Popularität, Aufklärung, Rätsel, skandinavischer Kriminalroman, Henning Mankell, Kurt Wallander, Hard-Boiled Schule, Agatha Christie, Dorothy L. Sayers, Edgar Allan Poe, Arthur Conan Doyle.
- Quote paper
- Simon Wordtmann (Author), 2007, Der Kriminalroman und das Mysterium seiner Popularität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132243