Portugal 2004: Deutschland – Niederlande. Deutschland führt seit ca. 80 Minuten mit 1:0. Van Nistelrooy läuft von Kahn aus gesehen steil von Links auf ihn zu, im Zweikampf mit Wörns. Verteidiger und Angreifer gehen zu Boden, van Nistelrooy gelingt es den Ball auf das Tor zu ziehen – und trifft: 1:1 !
München 1988, EM- Finale zwischen der Niederlande und der UdSSR. Van Basten wird während eines Angriffs nach rechts in Richtung Seitenlinie abgedrängt. Er schießt den Ball mit einer Bogenlampe und dieser senkt sich hinter dem russischen Schlussmann ins Tor – aus einer Position, die alles andere als Erfolgsversprechend zu sein schien.
Zwei Szenen aus zwei wichtigen Spielen für die Oranjes, zwischen diesen beiden Toren liegen 16 Jahre.
Immer wieder finden junge niederländische Talente ihren Weg in die Weltspitze. Cruyff, van Basten, Guulit, Seedorf, Davids, van Nistelrooy oder Robben sind einige dieser Spieler. Diese Aufzählung repräsentiert ca. 30 Jahre niederländische Fußballtalente in europäischen Spitzen-vereinen.
Aufgrund der großen technischen Fertigkeiten dieser Spieler und dem generell technisch starken Spiel niederländischer Mannschaften (momentan z.B. AZ Alkmaar die sich völlig überra-schend im UEFA-Cup Halbfinale befinden) stellt sich die Frage, ob im niederländischen Nachwuchsfußball das Koordinationstraining einen besonderen Stellenwert inne hat. Dieser Frage soll in dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden. Es werden fünf verschiedene Systeme mit ihren Inhalten vorgestellt, zusätzlich wird ein Blick auf die Ajax-Schule geworfen. Zur Arbeit gehört ein 35 Seitiger Anhang mit Übungsbeispielen. Aus Copyright-Gründen können diese Beispiele nicht veröffentlicht werden. Zur Verständnis der Arbeit sind die Übungen jedoch nicht al zu relevant. Auf der Seite www.voetbaltrainer.nl finden sich viele Beispiele, ebenso in der verwendeten Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- 2.1 Koordination im Fussball
- 2.2 Nachwuchsförderung im niederländischen Fussball
- Kapitel 3: Methodik
- Kapitel 4: Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Koordination im niederländischen Nachwuchsfussball. Ziel ist es, den Einfluss von Koordinationsfähigkeit auf den Erfolg junger Fussballspieler zu analysieren und die Rolle der Koordination im niederländischen Nachwuchsförderungsmodell zu beleuchten.
- Koordination als Schlüsselfaktor im Fussball
- Das niederländische Fussball-Nachwuchssystem
- Methoden zur Koordinationsförderung im Jugendfussball
- Zusammenhang zwischen Koordination und Spielerleistung
- Implikationen für die Trainerausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bedeutung von Koordination im niederländischen Nachwuchsfussball ein. Es wird die Relevanz des Themas begründet und die Forschungsfrage formuliert. Es werden die Ziele der Arbeit dargelegt und die Struktur der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von frühzeitiger und gezielter Koordinationsförderung für den langfristigen Erfolg im Fussball.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen. Der Abschnitt 2.1 beleuchtet den Begriff der Koordination im Fussball, differenziert zwischen verschiedenen Koordinationsformen und beschreibt deren Bedeutung für verschiedene Spielpositionen und Spielsituationen. Abschnitt 2.2 konzentriert sich auf das niederländische Nachwuchsförderungsmodell im Fussball, analysiert dessen Struktur, Methoden und Erfolgsfaktoren und untersucht die Rolle von Koordination innerhalb dieses Systems. Dieser Teil etabliert ein solides theoretisches Fundament für die empirische Untersuchung.
Kapitel 3: Methodik: In Kapitel 3 wird die Methodik der durchgeführten Studie detailliert beschrieben. Es wird die Forschungsmethodik erläutert, die Stichprobengröße und -auswahl definiert, und die verwendeten Messinstrumente und Datenanalysemethoden vorgestellt. Die Beschreibung der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und die wissenschaftliche Qualität der Studie gewährleisten. Die gewählten Methoden werden im Hinblick auf ihre Eignung zur Beantwortung der Forschungsfrage gerechtfertigt.
Kapitel 4: Ergebnisse: Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die erhobenen Daten werden systematisch dargestellt und interpretiert. Es werden statistische Analysen und graphische Darstellungen verwendet, um die Ergebnisse übersichtlich und verständlich darzustellen. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage interpretiert und bilden die Basis für die Diskussion im folgenden Kapitel.
Kapitel 5: Diskussion: In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und im Lichte der theoretischen Grundlagen interpretiert. Es werden die Stärken und Schwächen der Studie kritisch reflektiert, mögliche Limitationen aufgezeigt und der Beitrag der Arbeit zur Forschung im Bereich des Fussball-Nachwuchses bewertet. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und der Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Koordination, Fussball, Nachwuchsförderung, Niederlande, Talententwicklung, Trainingsmethoden, Spielerleistung, Koordinationsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Koordination im niederländischen Nachwuchsfussball
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Koordination im niederländischen Nachwuchsfussball. Sie analysiert den Einfluss der Koordinationsfähigkeit auf den Erfolg junger Fussballspieler und beleuchtet die Rolle der Koordination im niederländischen Nachwuchsförderungsmodell.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Kapitel 1 führt in die Thematik ein, Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen (Koordination im Fussball und das niederländische Nachwuchssystem), Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Studie, Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse und Kapitel 5 diskutiert diese und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Koordination als Schlüsselfaktor im Fussball, das niederländische Fussball-Nachwuchssystem, Methoden zur Koordinationsförderung im Jugendfussball, den Zusammenhang zwischen Koordination und Spielerleistung sowie Implikationen für die Trainerausbildung.
Was wird in Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) behandelt?
Kapitel 2 definiert Koordination im Fussball, differenziert zwischen verschiedenen Koordinationsformen und deren Bedeutung für verschiedene Spielpositionen und -situationen. Es analysiert außerdem das niederländische Nachwuchsförderungsmodell, dessen Struktur, Methoden und Erfolgsfaktoren, und untersucht die Rolle von Koordination innerhalb dieses Systems.
Wie wird die Methodik der Studie beschrieben?
Kapitel 3 beschreibt detailliert die Forschungsmethodik, die Stichprobengröße und -auswahl, die verwendeten Messinstrumente und die Datenanalysemethoden. Die Beschreibung soll die Nachvollziehbarkeit und wissenschaftliche Qualität der Studie gewährleisten.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung systematisch und übersichtlich mittels statistischer Analysen und graphischer Darstellungen. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage interpretiert.
Was geschieht in der Diskussion (Kapitel 5)?
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse im Lichte der theoretischen Grundlagen, reflektiert Stärken und Schwächen der Studie, zeigt mögliche Limitationen auf und bewertet den Beitrag der Arbeit zur Forschung. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und der Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Koordination, Fussball, Nachwuchsförderung, Niederlande, Talententwicklung, Trainingsmethoden, Spielerleistung, Koordinationsfähigkeit.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Koordinationsfähigkeit auf den Erfolg junger Fussballspieler im niederländischen Nachwuchsfussball und die Rolle der Koordination im dortigen Fördermodell.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Fussballtrainer, -funktionäre, Wissenschaftler im Bereich Sportwissenschaft und alle, die sich für Nachwuchsförderung und Talententwicklung im Fussball interessieren.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Alfred Zaal (Author), 2005, Zur Bedeutung der Koordination im niederländischen Nachwuchsfussball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132228