In der Hausarbeit wird die Thematik Entscheidungshilfen zur Unterstützung der partizipativen Entscheidungsfindung am Beispiel Mammakarzinom anhand eines fiktiven Fallbeispiels untersucht. Dabei wird der Schwerpunkt auf das Untersuchungsverfahren bzw. Screening-Programm Mammographie gelegt.
Im ersten Abschnitt der Hausarbeit wird ein fiktives Fallbeispiel vorgestellt. Anschließend wird das Vorgehen mittels einer systematischen Literaturrecherche skizziert. Im weiteren Verlauf wird das Krankheitsbild des Mammakarzinoms und die Brustkrebs-Früherkennung durch das Mammographie-Screening dargestellt. Folgend wird die Rolle der partizipativen Entscheidungsfindung in Bezug auf Brustkrebs beschrieben.
Im Anschluss wird der Nutzen von medizinischen Entscheidungshilfen abgebildet sowie zwei medizinische Entscheidungshilfen vorgestellt. Abschließend erfolgen die Diskussion und das Fazit.
Brustkrebs stellt die häufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland dar. Es gibt verschiedene medizinische Untersuchungsmethoden, um ein Mammakarzinom oder eine Krebsvorstufe zu diagnostizieren. Die Mammographie ist bis zum aktuellen Zeitpunkt die allgemein wirksamste Methode. Eine Entscheidung bezüglich der Behandlungsmethode sowie dem Wahrnehmen oder nicht Wahrnehmen einer medizinischen Maßnahme zu treffen, kann für Laien ohne medizinische Grundkenntnisse herausfordernd sein.
Betroffene müssen umfassend über Nutzen und Risiken aufgeklärt werden, um eine informierte Entscheidung treffen zu können. Die Basis einer informierten Entscheidung bilden evidenzbasierte Informationen. Laut einer Studie in Deutschland stehen 76 Prozent der befragten Frauen der Mammographie-Untersuchung grundsätzlich positiv gegenüber. Jedoch zeigen sich Wissensdefizite bezüglich der Risiken und dem Nutzen der Untersuchungsmethode.
Um Betroffene umfassend über das Untersuchungsverfahren Mammographie aufzuklären und folgend eine partizipative Entscheidungsfindung (PEF) gewährleisten zu können, sind medizinische Entscheidungshilfen sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung Fallbeispiel
- Literaturrecherche
- Das Mammakarzinom
- Krankheitsbild
- Brustkrebs-Früherkennung durch das Mammographie-Screening
- Partizipative Entscheidungsfindung
- Medizinische Entscheidungshilfen
- Medizinische Entscheidungshilfe zur Brustkrebs-Früherkennung von Härter
- Faktenbox zur Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie-Screening
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik Entscheidungshilfen zur Unterstützung der partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) am Beispiel Mammakarzinom anhand eines fiktiven Fallbeispiels. Der Fokus liegt dabei auf dem Untersuchungsverfahren bzw. Screening-Programm Mammographie. Die Arbeit analysiert die Rolle der PEF im Kontext von Brustkrebs und stellt den Nutzen von medizinischen Entscheidungshilfen dar.
- Die Rolle der PEF bei Brustkrebs
- Der Nutzen von medizinischen Entscheidungshilfen
- Die Bedeutung evidenzbasierter Informationen für die Entscheidungsfindung
- Die Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung für Betroffene
- Das Mammakarzinom als häufigste Krebserkrankung bei Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie erläutert die Herausforderungen, denen Betroffene bei der Entscheidungsfindung bezüglich medizinischer Maßnahmen gegenüberstehen.
- Vorstellung Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert das fiktive Fallbeispiel von Frau K. und dient als Grundlage für die Analyse der Thematik.
- Literaturrecherche: Dieses Kapitel skizziert die Vorgehensweise der systematischen Literaturrecherche, die für die Hausarbeit durchgeführt wurde.
- Das Mammakarzinom: Dieses Kapitel beschreibt das Krankheitsbild des Mammakarzinoms und beleuchtet die Brustkrebs-Früherkennung durch das Mammographie-Screening.
- Partizipative Entscheidungsfindung: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der partizipativen Entscheidungsfindung im Kontext von Brustkrebs.
- Medizinische Entscheidungshilfen: Dieses Kapitel stellt den Nutzen von medizinischen Entscheidungshilfen dar und präsentiert zwei konkrete Beispiele.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind: Mammakarzinom, Brustkrebs-Früherkennung, Mammographie-Screening, Partizipative Entscheidungsfindung (PEF), Medizinische Entscheidungshilfen, evidenzbasierte Informationen, Patientenautonomie.
- Quote paper
- Lore Krüger (Author), 2022, Partizipative Entscheidungsfindung bei einem Mammakarzinom. Unterstützung durch medizinische Entscheidungshilfen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321965