Ce travail traite de la place et du rôle de la langue française dans la Vallée d'Aoste actuelle. Formant un «cas à part» dans le paysage francophone, cette région italienne officiellement bilingue italien-français est dotée d’un statut spécial d’autonomie. Aujourd’hui, le français est marginalisé dans la communication quotidienne, mais reste un instrument central dans le discours politique de l’administration régionale. Cette dimension politique de la francophonie officielle de la région est exposée dans son contexte historico-culturelle et sociolinguistique. En tenant compte des résultats de plusieurs études et enquêtes linguistiques, on montrera également les dimensions individuelle et sociétale du plurilinguisme dans l’Europe d’aujourd’hui. Finalement, un aperçu de l’avenir est donné afin de cerner le lien entre la sauvegarde du particularisme valdôtain et celle de la présence du français.
La Vallée d'Aoste, l’une des cinq régions autonomes d’Italie, se situe au nord-ouest du pays. Jouxtant dans le nord le canton suisse du Valais, dans l’ouest le département français de la Savoie et au sud et à l’est le Piémont, la vallée s'étend sur 3 262 km² environ. Au pied des sommets les plus hauts d’Europe, elle resta séparée de ses voisins francophones jusqu’à l’ouverture du tunnel du Mont Blanc et de celui du Grand-Saint-Bernard dans les années 1960. Considérée en même temps « enclave » et « carrefour » la vallée centrale joue un rôle de communication essentiel entre l’Italie et l’Europe du Nord ; cependant la multiplicité des vallées latérales non reliées entre elles favorise en même temps l’isolation.
Inhaltsverzeichnis
- Résumé
- Introduction
- 1. Particularités historico-culturelles et administratives
- 1.1 Contexte historique : l'établissement de la langue française
- 1.2 Le Statut spécial d'autonomie de 1948
- 1.3 Le bilinguisme dans le système éducatif
- 2. Le paysage linguistique de la Vallée d'Aoste
- 2.1. Les domaines d'utilisation des différentes langues
- 2.2. Le français un fait individuel
- 2.3. Le français valdôtain : interférences linguistiques
- 3. La société bilingue et les attitudes des locuteurs
- 3.1 Les attitudes linguistiques des Valdôtains
- 3.2. Fonctions du français d'aujourd'hui ou: « Déguisement de l'identité actuelle »
- 3.3. La promotion de la langue française ou: « Une région sous perfusion »
- Conclusion
- Sources
- Annexes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stellung und Rolle des Französischen im italienischen Aosta-Tal, wobei der historische, sprachpolitische und gesellschaftliche Kontext berücksichtigt wird. Die offiziell zweisprachige Region (Italienisch und Französisch) mit Sonderstatut bildet in der frankophonen Sprachlandschaft einen Sonderfall, da die französische Sprache in der alltäglichen Kommunikation marginalisiert ist, aber auf der politischen Bühne für den Erhalt der Autonomie ein wichtiges Instrument darstellt. Anhand von Ergebnissen unterschiedlicher Untersuchungen soll gezeigt werden, welche Bedeutung die mehrsprachige Gesellschaft für die Valdostaner heute hat. Hierzu werden Erkenntnisse aus der Soziolinguistik herangezogen und Schwierigkeiten und Chancen der a priori zweisprachigen Schulerziehung erläutert. Im Ausblick wird aufgezeigt, inwiefern die französische Sprache für die Erhaltung des valdostanischen „Partikularismus“ notwendig ist.- Historische Entwicklung des Französischen im Aosta-Tal
- Sprachpolitik und bilinguale Bildung im Aosta-Tal
- Soziolinguistische Situation des Französischen im Aosta-Tal
- Mehrsprachigkeit und Identität in der Gesellschaft des Aosta-Tals
- Die Bedeutung des Französischen für den Erhalt der Autonomie des Aosta-Tals
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und kulturellen Kontext der Vallée d'Aoste, um die heutige sprachliche Situation besser zu verstehen. Es behandelt die Entstehung der französischen Sprache in der Region, die Einführung des Sonderstatuts der Autonomie im Jahr 1948 und den Einfluss des Bilingualismus auf das Bildungssystem.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird der Sprachgebrauch in der Vallée d'Aoste untersucht. Es analysiert die verschiedenen Sprachgebiete, das individuelle Vorkommen der französischen Sprache sowie die sprachlichen Interferenzphänomene im Valdostanischen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der mehrsprachigen Gesellschaft der Vallée d'Aoste und den Einstellungen der Sprecher. Es beleuchtet die sprachlichen Einstellungen der Valdostaner, die Funktion des Französischen in der heutigen Gesellschaft und die Bemühungen zur Förderung der französischen Sprache in der Region.
Schlüsselwörter
Französisch, Aosta-Tal, Italien, Bilingualismus, Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik, Soziolinguistik, Identität, Autonomie, Francoprovençal, Bildungssystem, Sprachgebrauch, Sprachliche Einstellungen, „Partikularismus“.- Citation du texte
- Katrin Finke (Auteur), 2009, L’identité linguistique de la Vallée d’Aoste. La place du français, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132158