Das Thema der Abschlussarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Beratungsschemas für eine Familie, die aus Mutter, Tochter und Großvater besteht. Die Thematik liegt im Bereich vegetarische und vegane Ernährung. Die Arbeit bezieht sich auf den dazugehörigen Beratungsablauf im Bereich von 3 Beratungseinheiten. Inkludiert werden soll eine personenbezogene Anamnese sowie die Erstellung eines Handouts unter anschaulichen, und auf die jeweilige Person bezogene angepassten und verständlichen Informationen.
Untersuchungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aus dem Jahr 2021 zeigen auf, dass der Rückgang des Verzehrs von Fleisch einem langfristigen Trend folgt. Man muss dabei jedoch berücksichtigen, dass der Ursprung nicht ausschließlich durch ein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein erfolgt ist, als weitere Begründungen werden die Einführung des Tierschutzes, die vermehrte Nutzung von „Social-Media“ oder auch die klimatischen Veränderungen beispielsweise angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Ernährungsanamnese
- Ovo-Lacto-Vegetarische Kost
- Vegetarisch
- Veganismus
- Supplements
- Ernährungsplanung
- Handouts
- Mutter
- Tochter
- Großvater
- Abschluss der Beratung
- Zusammenfassung
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines Beratungsschemas für eine Familie (Mutter, Tochter, Großvater) bezüglich vegetarischer und veganer Ernährung. Der Fokus liegt auf einem Beratungsablauf über drei Einheiten, inklusive Anamnese und Erstellung von verständlichen Handouts.
- Erstellung eines individuellen Beratungsschemas für eine Familie
- Anamnese und bedürfnisgerechte Ernährungsplanung für vegetarische und vegane Ernährungsformen
- Entwicklung von verständlichen und anschaulichen Handouts für jeden Familienmitglied
- Berücksichtigung verschiedener vegetarischer und veganer Ernährungsformen
- Integration von Supplements bei Bedarf
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der vegetarischen und veganen Ernährung ein und stellt den Kontext der Abschlussarbeit dar. Sie beschreibt das Ziel, ein Beratungsschema für eine dreiköpfige Familie zu erstellen und erläutert den Beratungsablauf über drei Einheiten, inklusive Anamnese und Handouts. Der Rückgang des Fleischkonsums wird als langfristiger Trend beschrieben, dessen Ursachen vielschichtig sind und über das Gesundheitsbewusstsein hinausreichen (Tierschutz, Social Media, Klimawandel).
Definitionen und Ernährungsanamnese: Dieses Kapitel definiert ovo-lacto-vegetarische, vegetarische und vegane Ernährungsformen und beschreibt die Bedeutung einer umfassenden Ernährungsanamnese. Es behandelt die Rolle von Supplements und die individuelle Planung der Ernährung unter Berücksichtigung der verschiedenen Ernährungsformen und Bedürfnisse der Familienmitglieder. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Aspekte der Ernährungsberatung und wie diese auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Familienmitglieder zugeschnitten werden können.
Handouts: In diesem Kapitel werden die erstellten Handouts für Mutter, Tochter und Großvater detailliert beschrieben. Die Handouts enthalten auf die jeweiligen Personen zugeschnittene Informationen, die verständlich und anschaulich aufbereitet sind und einen praktischen Bezug zur jeweiligen Lebenssituation haben. Die Kapitel hebt die Wichtigkeit von individualisierten Ernährungsratschlägen hervor. Die Handouts dienen als Nachschlagewerk und Zusammenfassung der Beratung.
Abschluss der Beratung: Diese Zusammenfassung fasst den gesamten Beratungs Prozess zusammen und reflektiert die Ergebnisse der Beratungseinheiten. Der Fokus liegt auf den erreichten Zielen und den individuellen Fortschritten jedes Familienmitglieds. Die Kapitel könnte den Verlauf der Beratung mit Herausforderungen und Erfolgen analysieren und die Wirksamkeit der Beratung bewerten.
Schlüsselwörter
Vegetarische Ernährung, Vegane Ernährung, Ernährungsanamnese, Beratungsschema, Handouts, Ovo-Lacto-vegetarisch, Supplements, Ernährungsplanung, Familienberatung, Gesundheitsbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen zur Abschlussarbeit: Beratungsschema für vegetarische und vegane Ernährung
Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?
Die Arbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Beratungsschemas für eine Familie (Mutter, Tochter, Großvater) bezüglich vegetarischer und veganer Ernährung. Der Fokus liegt auf einem Beratungsablauf über drei Einheiten, inklusive Anamnese und Erstellung von verständlichen Handouts.
Welche Ernährungsformen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt ovo-lacto-vegetarische, vegetarische und vegane Ernährungsformen. Es wird auf die individuellen Bedürfnisse der Familienmitglieder eingegangen und die Bedeutung einer umfassenden Ernährungsanamnese hervorgehoben.
Welche Bestandteile umfasst das Beratungsschema?
Das Beratungsschema umfasst drei Einheiten: die Anamnese, die Erstellung individueller Ernährungspläne und die Entwicklung verständlicher Handouts für jedes Familienmitglied. Die Berücksichtigung von Supplements bei Bedarf ist ebenfalls ein Bestandteil.
Was ist der Inhalt der Handouts?
Die Handouts enthalten auf die jeweiligen Personen (Mutter, Tochter, Großvater) zugeschnittene Informationen, die verständlich und anschaulich aufbereitet sind und einen praktischen Bezug zur jeweiligen Lebenssituation haben. Sie dienen als Nachschlagewerk und Zusammenfassung der Beratung.
Wie wird die Beratung abgeschlossen und bewertet?
Der Abschluss der Beratung beinhaltet eine Zusammenfassung des gesamten Prozesses, eine Reflexion der Ergebnisse und eine Bewertung der erreichten Ziele und des individuellen Fortschritts jedes Familienmitglieds. Herausforderungen und Erfolge der Beratung werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vegetarische Ernährung, Vegane Ernährung, Ernährungsanamnese, Beratungsschema, Handouts, Ovo-Lacto-vegetarisch, Supplements, Ernährungsplanung, Familienberatung, Gesundheitsbewusstsein.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein individuelles Beratungsschema zu entwickeln, das die spezifischen Bedürfnisse einer Familie in Bezug auf vegetarische und vegane Ernährung berücksichtigt. Es soll ein praktikables und verständliches Konzept für die Ernährungsberatung erstellt werden.
Wie wird der Rückgang des Fleischkonsums im Kontext der Arbeit betrachtet?
Der Rückgang des Fleischkonsums wird als langfristiger Trend beschrieben, dessen Ursachen vielschichtig sind und über das Gesundheitsbewusstsein hinausreichen (Tierschutz, Social Media, Klimawandel).
- Quote paper
- Ela Näffgen (Author), 2022, Ernährungsberatung für vegetarische und vegane Ernährung. Beratung für alle Altersstufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321584